• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2010/2011) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 7¨

Besprechung am 9. Dezember 2010

Aufgabe 1

Ein Laserstrahl der Wellenl¨ange λ = 694 nm durchl¨auft einen Quarzkristall. Durch akustische Schwingungen wird das Licht gestreut. Dabei findet eine Wechselwirkung zwischen Photonen und Phononen statt, bei der kein R¨uckstoß an das Gitter abgegeben wird. Berechnen Sie die maximale Frequenz der ausgel¨osten akustischen Schwingungen und geben Sie die relative Frequenzverschiebung des gestreuten Lichtes an. Verwen- den Sie vs = 6000 m/s f¨ur die Schallgeschwindigkeit im Kristall und n = 1.54 f¨ur die Brechzahl .

Aufgabe 2

Berechnen Sie die Zahl m¨oglicher Schallwellen im Frequenzbereich zwischen 440 Hz und 880 Hz in einem Konzertsaal mit dem Volumen V = 8000 m3. Benutzen Sie dazu die Debeysche N¨aherung der linearen Dispersion mit der Schallgeschwindigkeit vS = 340 m/s und als Volumenelement im k-Raum ein Kugelschale.

Aufgabe 3

Unter der Voraussetzung, dass nur Kr¨afte zwischen direkt benachbarten Massenpunkten wirken sollen, lautete die Dispersionsrelation einer linearen Kette von im Abstand a angeordneten Massenpunkten der Masse M: ω=ωmax |sin ka2 |.

Hierbei ist ωmax die Maximalfrequenz von Phononen im longitudinalen Phononenspek- trum der linearen Kette.

a) Berechnen Sie f¨ur die lineare Kette identischer Massenpunkte die Zustandsdichte- funktion D(ω) longitudinaler Phononen. Skizzieren Sie deren Verlauf und verglei- chen Sie das Ergebnis mit der Zustandsdichtefunktion, welche sich im Fall der Debeyschen Kontinuumsn¨aherung ergibt.

b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Maximalfrequenz ωmax des Phono- nenspektrums, und der oberen GrenzfrequenzωD, welche in der Debeyschen Konti- nuumsn¨aherung angesetzt wird?

(2)

Aufgabe 4

Mit Hilfe der Zustandsdichte in der Debey-N¨aherung lassen sich f¨ur akustische Phononen die innere EnergieU(T) und die spezifische W¨arme cV(T) berechnen. Berechnen Sie in der Debye-N¨aherung die Temperaturabh¨angigkeit der spezifischen W¨arme einer linearen Kette und eines dreidimensionalen Gitters. Betrachten Sie jeweils die Grenzf¨alle f¨ur hohe und tiefe Temperaturen.

Hinweis:

Berechnen Sie die spezifische W¨arme aus der Inneren Energie:

U = (2π)Ldd R

~k,s

¯ s(~k) exp¯hωs(~k) kB T

1 ddk,

die hier dimensionsabh¨angig (d) angegeben ist. Der Index s steht f¨ur die Polarisations- richtung undL ist die Gitterkonstante.

Benutzen Sie folgende Vereinfachungen: R0xn/(ex−1)dx =n!·ξ(n+ 1), mitn = 1,2,3 und ξ(n) =Pν=11/νn, bzw. ξ(2) =π2/6 und ξ(4) =π4/90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht