• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2012/2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2012/2013)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2012/2013) Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen / Dr. G. Fischer

Ubungsblatt 10¨

Besprechung am 17. Januar 2013

Aufgabe 1: (5,5 Punkte)

a) Konstruieren Sie die ersten vier Brillouin-Zonen eines primitiven quadratischen Gitters der Gitterkonstantena. Bestimmen Sie die Fermi-Fl¨ache eines freien Elek- tronengases im reduzierten Zonenschema in der ersten bis vierten Zone. W¨ahlen Sie die Elektronenkonzentration so, dasskF = 0.85·(2π/a) ist. (3,5 P.)

b) Wie ¨andert sich (qualitativ) die Fermi-Fl¨ache, wenn ein schwaches periodisches Potential wirksam ist? (0,5 P.)

c) Zeigen Sie bzw. machen Sie sich klar, dass f¨ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht schneiden. (1,5 P.)

Sie k¨onnen daf¨ur z.B. von der Formel der Energieeigenwerte aus der Vorlesung ausgehen:

E = 12(E~q0+E~q−0 G~

r

1

4(E~q0−E~q0

G~)2+|UG~|2)

Aufgabe 2: (1 Punkt)

a) Betrachten Sie ein einfaches quadratisches Gitter in zwei Dimensionen. Zeigen Sie, dass die kinetische Energie eines freien Elektrons an einem Eckpunkt der ersten Brillouin-Zone doppelt so groß ist wie die eines Elektrons im Mittelpunkt einer Seitenfl¨ache der Zone.

b) Wie groß ist dieses Verh¨altnis f¨ur ein einfaches kubisches Gitter in drei Dimensio- nen?

(2)

Aufgabe 3 (3,5 Punkte)

a) Das Erdalkalimetall Barium steht in der zweiten Hauptgruppe des Periodensys- tems. Zur Vereinfachung betrachten Sie Barium als zweidimensionales Metall mit der Gestalt eines quadratischen Gitters. Ermitteln Sie den k¨urzesten Abstand vom Ursprung zu einer Begrenzungsfl¨ache in der ersten Brillouinzone und berechnen Sie die Fermi-Wellenzahl. Skizzieren Sie die Fermi-Fl¨ache.

b) In a) hat die Fermi-Fl¨ache die Begrenzung der 1. BZ ¨uberschritten. Berechnen Sie nun die Elektronendichte, die ein kubisch-fl¨achenzentrierter Silberkristall haben m¨usste, damit die Fermi-Fl¨ache gerade die 1. BZ ber¨uhrt. Die Gitterkonstante von Silber betr¨agt 0,408 nm.

Die Anmeldung zur Vorleistung 1 (alte PO 2008) und zur Vorleistung 2 (neue PO 2010) ”Modernen Experimentalphysik II (Festk¨orper)” ist in

QISPOS freigeschaltet.

Bitte melden Sie sich sp¨atestens bis zum 1.2.2013 zur Vorleistung an!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

c) Konstruieren Sie die ersten vier Brillouin-Zonen eines primitiven quadratischen Gitters der Gitterkonstanten a. Bestimmen Sie die Fermi-Fl¨ache eines freien Elek- tronengases

Erg¨anzung zu Aufgabe 3 (Blatt 12): Wie lautet die Hallkonstante, wenn sowohl Elek- tronen (im Leitungsband) als auch L¨ocher (im Valenzband) zur Leitf¨ahigkeit