• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 8¨

Besprechung am 17. Dezember 2009

Aufgabe 1

a) Wie groß ist das Verh¨altnis von Energieinhalt und W¨armekapazit¨at eines Festk¨orpers zu den entsprechenden Gr¨oßen eines Strahlungshohlraums von gleichem Volumen bei Raumtemperatur und bei tiefen Temperaturen (T →0)?

b) Wie groß muss die Temperatur eines Strahlungshohlraumes sein, wenn sein En- ergieinhalt gleich dem eines Festk¨orpers bei Raumtemperatur sein soll?

Aufgabe 2

a) Leiten Sie einen Ausdruck f¨ur die Frequenzabh¨angigkeit der Dielektrizit¨atskonstanten des freien Elektronengases aus den Maxwell-Gleichungen her.

b) Berechnen Sie mit Hilfe des Verh¨altnisses rs/a0 (rs: Radius einer Kugel deren Vo- lumen gleich dem Volumen pro freies Leitungselektron ist; a0: Bohrscher Radius) die Plasmafrequenzen der Erdalkalimetalle.

Element rs/a0

Li 3.25

Na 3.93

K 4.86

Rb 5.20

Cs 6.62

Aufgabe 3

a) Berechnen Sie f¨ur Kupfer die Sommerfeld-Konstanteγ im Modell freier Elektronen und vergleichen Sie diese mit dem experimentellen Wert (γexp = 1.092·105J/gK2).

Bei welcher (tiefen) Temperatur wird f¨ur Kupfer der elektronische Beitrag so groß wie der Gitterbeitrag zur spezifischen W¨arme? Hinweis: F¨ur Kupfer betr¨agt die Fermi-EnergieEF = 7.0 eV und die Debye-Temperatur ΘD = 343 K.

b) Bei welcher (hohen) Temperatur ließe sich der elektronische Beitrag Ce gegen¨uber dem GitterbeitragCg nachweisen, d. h. Ce≈0.1Cg?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht