• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 10¨

Besprechung am 14. Januar 2010

Aufgabe 1

Die Ladungstr¨agerdichte im Leitungsband eines reinen Silizium-Halbleiters bei einer Temperatur von 300 K betr¨agt 6,6·109 1/cm3. Ermitteln Sie die Energie der Bandl¨ucke und die Lage des Fermi-Niveaus bei dieser Temperatur. Die effektiven Massen der Elek- tronen bzw. der L¨ocher sind me = 1,08·me und mp = 0,59·mp.

Aufgabe 2

Die Temperaturabh¨angigkeit der Beweglichkeit von Elektronen in einem Halbleiter sei durch das folgende Modell beschrieben: Die Elektronen besitzen die Geschwindigkeits- verteilung eines klassischen idealen Gases (Maxwell-Boltzmann-Verteilung). Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme: Rutherford-Streuung).

Diskutieren Sie die Temperaturabh¨angigkeit der Elektronen-Beweglichkeitµ(T).

Aufgabe 3

a) Die Energie der Coulomb-Wechselwirkung zwischen zwei Elektronen in einem dop- pelt besetzten Donator-Niveau sei ∆. Zeigen Sie, dass bei der Annahme von 2ED + ∆ f¨ur die Energie eines doppelt besetzten Donator-Niveaus die Gleichung

nD =ND · 1

1

2 ·e(ED−µ)/kBT + 1 , (1) die g¨ultig ist f¨ur die Dichte der Donator-Elektronen bei einfacher Besetzung jedes Donator-Niveaus, ersetzt werden muss durch

nD =ND · 1 +e(EDµ+∆)/kBT

1

2 ·e(EDµ)/kBT + 1 + 12 ·e(EDµ+∆)/kBT . (2) ND ist die Dichte der Donatoren.

b) Zeigen Sie, dass f¨ur ∆ → ∞ (2) in (1) ¨ubergeht, und dass f¨ur ∆ → 0 (2) zur erwarteten Gleichung unabh¨angiger Elektronen ¨ubergeht.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht