• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 4¨

Besprechung am 19. November 2009

Aufgabe 1

Zur Strukturananlyse von Festk¨orpern k¨onnen Elektronen, Neutronen oder Photonen (R¨ontgenstrahlen) eingesetzt werden. Dabei muss die Wellenl¨ange der Analysestrahlen im atomaren Bereich liegen. Bei welcher Energie betr¨agt die De-Broglie-Wellenl¨ange eines Elektrons, Neutrons oder Photons λ = 0,2 nm? Bei welcher Temperatur haben Elektronen und Neutronen diese mittlere kinetische Energie?

Aufgabe 2

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstantena, wobeiL ein Vielfaches der Gitterkonstanten ist (L = N ·a; N = Anzahl der Gitterstriche). Die Gitter¨offnungen sind Spalte mit konstanter Durchl¨assigkeit f ¨uber die Spaltbreites. Unterscheiden Sie die F¨alle s=a/2 und s=a/4 (f(x) =f f¨ur 0≤x≤s und f(x) = 0 f¨ur s < x≤a).

Aufgabe 3

Berechnen Sie denStrukturfaktorShklf¨ur die CsCl-Struktur (sc). Diskutieren Sie den Ubergang der CsCl-Struktur zum einatomaren bcc-Gitter. Wie ¨andert sich dabei der¨ Strukturfaktor?

Aufgabe 4

Eine pulverf¨ormige Probe eines Elements mit kubischer Kristallstruktur wird mit einer Debye-Scherrer-Aufnahmeanalysiert. Die folgenden Abst¨ande zwischen symmetrisch zum direkten Strahl liegenden Linien werden gemessen: 43,40; 50,60; 74,41; 90,21; 95,21;

117,2; 136,6 und 145,0 mm. Der um die Probe ringf¨ormig angeordnete Filmstreifen hat einen Durchmesser von 57,3 mm. Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ = 0,154 nm (Cu-Kα-Linie) eingestrahlt. Bestimmen Sie die Kristall- struktur, indizieren Sie die Linien und berechnen Sie die Gitterkonstante. Um welches Element handelt es sich?

Hinweise: Betrachten Sie nur erste Ordnungen der Beugung. F¨ur den ¨Offnungswinkel αder Reflexkegel gilt: θ =α/4 (θ = Winkel aus Bragg-Bedingung). Vergleichen Sie dann Ihr Ergebnis mit der Literatur (z.B. Tabelle von Gitterkonstanten im Ashcrof/Mermin).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und