• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2010/2011) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 4¨

Besprechung am 18. November 2010

Aufgabe 1

Zur Strukturananlyse von Festk¨orpern k¨onnen Elektronen, Neutronen oder Photonen (R¨ontgenstrahlen) eingesetzt werden. Dabei muss die Wellenl¨ange der Analysestrahlen im atomaren Bereich liegen. Bei welcher Energie betr¨agt die De-Broglie-Wellenl¨ange eines Elektrons, Neutrons oder Photons λ = 0,2 nm? Bei welcher Temperatur haben Elektronen und Neutronen diese mittlere kinetische Energie?

Aufgabe 2

Berechnen Sie f¨ur ein kubisches Kristallgitter mit der Kanten¨angea= 2,62 ˚A die Bragg- Winkel, die zu den Reflexionen an den Ebenen (100), (110), (111), (200), (210) und (211) geh¨oren. Bei Aluminium betr¨agt der entsprechende Bragg-Winkel f¨ur die Reflexion an der (111) Ebene 19,2. Wie groß ist der Netzebenenabstand?

Hinweis: λ = 1,54 ˚A, Al bildet ein kubisch-fl¨achenzentriertes Gitter.

Aufgabe 3

Die Intensit¨at einer gestreuten Welle ist I = I0 ·exp[−

1

3 < u2 > G2]. Dabei ist I0

die Intensit¨at der Streuwelle des starre Gitters und die Exponentialfunktion der Debye- Waller-Faktor. < u2 > ist das mittlere Auslenkungsquadrat eines Atoms und G die Anderung des Wellenvektors bei der Reflexion.¨

a) Zeigen Sie, dass das klassische Ergebnis bei hohen Temperaturen lautet:

I(T) = I0·exp[−

kBT G2 3M ω2 ].

Benutzen Sie dazu die mittlere potentielle Energie eines klassischen harmonischen Oszillators (M ist die Masse eines Atoms und ω die Frequenz des Oszillators).

b) Was lernt man aus diesem Zusammenhang ¨uber die Temperaturabh¨angigkeit der Intensit¨at von gebeugten Linien?

1

(2)

Aufgabe 4

a) Berechnen Sie den Strukturfaktor Shkl f¨ur die CsCl-Struktur (sc). Diskutieren Sie den ¨Ubergang der CsCl-Struktur zum einatomaren bcc-Gitter. Wie ¨andert sich dabei der Strukturfaktor?

b) Sowohl CsCl als auch CsI haben eine einfach kubische Struktur. Bei der R¨ontgen- beugung von CsCl und CsI stellen Sie fast, dass bei CsI der (100) Reflex ausgel¨oscht ist, w¨ahrend er bei CsCl klar vorhanden ist. Wie kann man dieses experimentelle Ergebnis erkl¨aren? Hinweis: betrachten Sie jeweils die Elektronenkonfiguration der Atome.

Aufgabe 5

Eine pulverf¨ormige Probe eines Elements mit kubischer Kristallstruktur wird mit einer Debye-Scherrer-Aufnahme analysiert. Die folgenden Abst¨ande zwischen symmetrisch zum direkten Strahl liegenden Linien werden gemessen: 43,40 mm; 50,60 mm; 74,41 mm;

90,21 mm und 95,21 mm. Der um die Probe ringf¨ormig angeordnete Filmstreifen hat einen Durchmesser von 57,3 mm. Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨angeλ= 0,154 nm (Cu-Kα-Linie) eingestrahlt. Indizieren Sie die Linien, berech- nen Sie die Gitterkonstante und bestimmen Sie die Kristallstruktur. Um welches Ele- ment k¨onnte es sich handeln?

Hinweise: Rechnen Sie in der Bragg-Bedingung mit n = 1. F¨ur den ¨Offnungswinkel α der Reflexkegel gilt: α = 4ϑ. Zur Indizierung der Linien m¨ussen Sie verschiene hkl einfach ausprobieren! Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Literatur (z.B. Tabelle von Gitterkonstanten im Ashcrof/Mermin).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht