• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 12¨

Besprechung am 28. Januar 2010

Aufgabe 1

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die magnetische Feldst¨arke variiert dabei zwi- schen 3.6540 T (links) und 3.6784 T (rechts). Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals- und der Bauchbahn der Fermioberfl¨ache zugeschrieben werden. Berechnen Sie die extremalen Querschnittsfl¨achen der Fermi-Oberfl¨ache die am gezeigten Signal beteiligt sind.

1

(2)

Aufgabe 2

a) Ein homogener, dissipativer Elektronenstrom fließt parallel zu einer Kante durch eine rechteckige Leiterplatte. Wie liegen die ¨Aquipotentiallinien, wenn ein Mag- netfeldB~ senkrecht auf der Platte und damit senkrecht aufE~ steht? Wo liegt der Mittelpunkt der Fermi-Kugel? Betrachten Sie sowohl einen kurzgeschlossenen, als auch einen offenen Hall-Messkreis.

b) Wie lautet die Hall-Konstante, wenn sowohl Elektronen im Leitungsband als auch L¨ocher im Valenzband zur Leitf¨ahigkeit beitragen?

Aufgabe 3

In einer GaAs/AlGaAs-Heterostruktur bildet sich ein zweidimensionales Elektronengas aus. An einer solchen Probe wird bei tiefen Temperaturen und ver¨anderlichem Magnet- feld der Quanten-Hall-Effekt gemessen. In L¨angsrichtung der Probe wird ein Strom von I = 100µA angelegt. Zu den Hall-Plateaus wird die Hall-Spannung, UH, und das dazu geh¨orige Magnetfeld bestimmt (hier ist die L¨angsspannung minimal):

UH = 645 mV, B = 2,30 T , UH = 1278 mV, B = 4,71 T

a) Diskutieren Sie die wichtigsten Unterschiede zum klassischen Hall-Effekt.

b) Berechnen Sie jeweils die Hall-Konstante und identifizieren Sie die gemessenen Plateaus, indem Sie den Wertp(Anzahl der vollst¨andig besetzten Landau-Niveaus) bestimmen. Was erwarten Sie f¨ur p?

c) Berechnen Sie jeweils die Ladungstr¨agerkonzentration,n, und die Feinstrukturkon- stante, α.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht