• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 3/2019 153

Liebe Leserinnen und Leser,

im kommenden Jahr findet vom 14.04.2020 bis 18.04.2020 wieder der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes statt, diesmal in der schönen fränkischen Universi-täts- und Weinstadt Würzburg. Daher finden Sie im Heft eine Beilage, in der Sie Hartmut Loos als Bundesvorsitzender und Kollege Prof. Dr. Thomas Baier als Gastgeber herzlich an die Universität Würzburg einladen und sich auf zahlreiche Anmeldungen freuen. Das Motto des Kongresses lautet: Zukunft Antike. Latein und

Griechisch in der digitalen Welt. Auf diese

The-matik mag der/die eine oder andere – durch-aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern kann auch Probleme mit sich bringen: Beides soll und wird auf dem Kongress zur Sprache kommen.

In diesem Editorial möchte ich Sie insbesondere auf eine Studie des Berliner Soziologen Prof. Dr. Jürgen Gerhards (FU Berlin) und seines Teams hinweisen, die dem Lateinunterricht jeglichen didaktischen Wert abspricht. Die Zusammen-fassung der soziologischen Studie sei Ihnen nicht vorenthalten: „Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach wählenden Schüler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkennt-nisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gespür für die grammatikalische Struktur der Mutterspra-che verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, können Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. […]

(Fortsetzung nächste Seite)

Editorial

Wilfried Stroh Comedia Frisingana:

eine wiederentdeckte bayerische Lateinoper 154 Fabian Weimer / Ciceros Metaphernlehre und die Praxis des Sprachunterrichts: Christoph Wurm eine Unterrichtssequenz zu Stilfiguren 166 Andrea Beyer / Alter Wein in neuen Schläuchen – oder:

Ann-Catherine Liebsch / Eine weitere Debatte über Sinn und Unsinn

Stefan Kipf des Lateinunterrichts 174 Martin Holtermann Medio tutissimus ibis: Zur Didaktik der Diathesen

im Griechischunterricht 180

Zeitschriftenschau 193

Besprechungen 202

Varia 223

Impressum 230

Autorinnen und Autoren des Heftes 231

(2)

154 FC 3/2019 Wilfried Stroh

Aufsätze

Lateinische Opern gibt es nicht allzu viele. Aber die wenigen, die es gibt (genauer gesagt, die uns erhalten sind), waren meist erfolgreich. Dies gilt allerdings nicht für das jüngste Werk, den

Dulcitius des Tschechen Jan Novák, eine heitere

Märtyreroper (nach Hrosvitha von Ganders-heim), die nach ihrer Brünner Uraufführung 19901 wieder in unverdiente Vergessenheit

geriet. Es gilt umso mehr für Carl Orffs 1937 uraufgeführte Carmina Burana: Sie sollen damals sogar dem Führer gefallen haben, und in der Nachkriegszeit wurden sie nach der Ini-tialzündung durch die Schallplatte von Eugen Jochum2 ein Welterfolg ohne gleichen.

Voraus-gegangen als Lateinkomponist war 1927 Igor Strawinsky mit seinem bis heute viel gespielten

Oedipus Rex, verfasst in einer, wie er, sagte,

„nicht toten, aber versteinerten, monumental gewordenen Sprache“.3 Dann müssen wir schon

zurückspringen ins 18. Jahrhundert, in dem der

elfjährige Mozart den Salzburger Benediktinern 1767 seinen Apollo et Hyacinthus schenkte, eine leicht purgierte ovidische Liebesgeschichte. Auch dieses Werk wird noch gerne gespielt.4

Vivaldis Juditha triumphans, von den Mädchen des Waisenhauses in Venedig 1716 bravourös aufgeführt, ist dann schon mehr Oratorium als Oper, wiewohl auch als solche spielbar. Gehen wir weiter zurück! Nicht mehr gespielt wird zur Zeit, aber immer noch bekannt ist das von Johann Kaspar Kerll komponierte Jesuiten-drama Pia et fortis mulier (1677), das wegen seiner Sprechakte allerdings ebenfalls nicht als ganz regelrechte Oper zählen kann.5 Eine

Wiederaufführung erlebte dagegen 1995 die von Johannes Paulinus SJ durchkomponierte

Philothea (1643), deren Text der Komponist

selbst aus Bibelversen zusammenmontiert hat, mit damals beispiellosem Erfolg.6 Ein früher

Höhepunkt des musikalischen Jesuitentheaters

Comedia Frisingana:

eine wiederentdeckte bayerische Lateinoper

Weiterhin zeigt sich, dass die ‚Illusio‘ der Vor-teile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hoch-gebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realität, von der sie selbst die größten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwen-den.“ (vgl. Kölner Zeitschrift f. Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2019), 309; https://doi.

org/10.1007/s11577-019-00624-8).

Mit einem Wort: Latein diene ‚nur‘ dem Erwerb von Prestige und sozialer Ausgrenzung.

Dazu kann man nur konstatieren: Unterkom-plexe Analysen sind niemals zielführend, vor allem wenn sie – wissenschaftlich gesehen – handwerklich problematisch sind. Die Monenda haben Frau Dr. Andrea Beyer, Kollege Prof. Dr. Stefan Kipf und Frau Ann-Catherine Liebsch in einer kritischen Gegendarstellung ans Tageslicht befördert, deren Ergebnisse als Pressemitteilung herausgingen und die auch in diesem Heft publiziert werden. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),

Die Reden von Jo Leinen, Peter Neher, Rita Süssmuth und Tiziana Chiusi waren von bester Qualität und passten sehr gut in unser Thema „Polis Europa – Latein und Griechisch