• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 4/2019 237

Liebe Leserinnen und Leser,

die Redaktion des Forum Classicum wünscht Ihnen ein gutes Neues Jahr! Erinnert sei nochmals an den Bundeskongress des DAV, der dieses Jahr von Dienstag, dem 14.04.2020, bis Samstag, dem 18.04.2020 an der Universität Würzburg stattfindet. Die Anmeldung ist auf der DAV-Homepage auch online möglich.

Es ist mir ein Herzensanliegen, dem bedrängten Fach Griechisch immer wieder eine Stimme im Forum Classicum zu verleihen. Diesmal konnten wir – dank der Vermittlung durch Herrn Kollegen Prof. Andreas Fritsch – dafür einen besonders berufenen Mann gewinnen: S. E. Theodoros Daskarolis, der seit 2015 als Botschafter der Hel-lenischen Republik in der BRD (Berlin) bestellt ist. Er studierte einst in Thessaloniki außer Jura auch Deutsche Literatur, und so kam es, dass er u. a. Heinrich von Kleist ins Griechische übersetzt hat. In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot-schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die europäische Integration hat. Auch Frau Dr. des. Aaltje Hidding bekennt

sich in ihrem Beitrag zu der Ansicht, dass die antiken Sprachen nach wie vor aktuell sind: Denn „das Lernen der klassischen Sprachen ist […] das Lernen eines Dialektes, den wir – in der ‚westlichen Welt‘ – heute noch immer sprechen.“ Dr. Michael Stierstorfer, Experte in Sachen Antike-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur, zeigt überra-schende Wege auf, wie die bekannte dystopische Fantasy-Trilogie ‚Die Tribute von Panem‘ fruchtbar in eine komparatistisch angelegte Ovid-Lektüre einbezogen werden könnte. Und Christoph Wurm deutet für uns Petrarcas Brief über dessen Aufstieg zum Mont Ventoux, nicht ohne tiefe historische und literarische Einblicke in Petrarcas Welt zu geben. Und es gibt auch etwas zu feiern: Prof. Dr. Werner Suerbaum wurde mit der Pegasus-Nadel ausgezeichnet. Aus diesem Grund erweist der Ehrenvorsitzende des DAV, Prof. Dr. Friedrich Maier, in diesem Heft dem großen Münchener Latinisten mit einer laudatio seine Reverenz! Als Schüler von Werner Suerbaum schließe ich mich den Glückwünschen von Herzen an. Ihnen wün-sche ich eine anregende Lektüre!

Ihr Markus Schauer

Editorial

Theodoros Daskarolis Die griechische Sprache als Beitrag

zur europäischen Integration 238 Aaltje Hidding Deutsch mit einem Akzent 243 Michael Stierstorfer Brot und Spiele im futuristischen Nordamerika 247 Christoph Wurm Bergtour mit Augustinus –

Petrarca auf dem Mont Ventoux 252

Personalia 258

Zeitschriftenschau 260

Besprechungen 271

Impressum 298

Autorinnen und Autoren des Heftes 299 Adressen der Landesverbände 300

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In den letzten Jahren wird fortwährend, ein- dimensional und fast manisch, über die Notwen- digkeit der Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit der europäischen Wirtschaft gesprochen und

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),

Die Reden von Jo Leinen, Peter Neher, Rita Süssmuth und Tiziana Chiusi waren von bester Qualität und passten sehr gut in unser Thema „Polis Europa – Latein und Griechisch

Chiusi von der Universität des Saarlands in ihrem Abschluss- vortrag unseres Kongresses in Saarbrücken drei „geistige“ „Erinnerungsorte“ Europas, die Dige- sten Justinians,

Nach diesen zwei gehaltvollen Beiträgen vermag die heitere Miszelle von Jürgen Werner mit drei Bonmots von Lessing eine kurze Auflockerung zu geben, bevor der letzte Beitrag