• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 3/2018 155

„Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen.“ Ausgehend von diesen „Erinnerungsorten“ Europas, die Theodor Heuss so im Bild gefasst hat, entwickelte Frau Prof. Dr. T. Chiusi von der Universität des Saarlands in ihrem Abschluss-vortrag unseres Kongresses in Saarbrücken drei „geistige“ „Erinnerungsorte“ Europas, die Dige-sten Justinians, das römische Recht in seinen unterschiedlichen Facetten, gerade auch im Verhältnis zu Fremden, und zwei Frauenfiguren, Antigone und Lucretia. Frau Chiusis anre-gende Gedanken finden Sie in dieser Ausgabe des Forum Classicum in vollem Umfang. Als Anregung ist auch der zweite Beitrag gedacht. Im Unterricht, im Studium, im Referendariat

habe ich den Ablativus absolutus als konstante und geradezu unumstößliche Größe der latei-nischen Grammatik kennen und auch durchaus schätzen gelernt. Dass auch diese Größe einer kritischen Betrachtung und Analyse unterzogen werden kann (und muss (?)), zeigen die umfas-senden Untersuchungen von Herrn Prof. Dr. R. F. Glei und Frau M. Philipps von der Ruhr-Uni-versität in Bochum. Ihre Ergebnisse stellen sie in diesem Heft vor. Dass die Vorträge, Bücher und Arbeiten, die Herr Prof. Dr. M. v. Albrecht und Herr Prof. Dr. W. Suerbaum beigetragen haben, eine Bereicherung für unsere Tätigkeit in Inhalt, Form und Stil sind, ist eine Banalität. Insofern ist es eine schöne Selbstverständlichkeit, auf die Laudationes anlässlich ihres 85. Geburtstag in diesem Heft hinzuweisen. Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen daher

Benedikt Simons

Editorial

Tiziana J. Chiusi Die Antike und Europas Erinnerungsorte 156 Reinhold F. Glei / Abschied vom Ablativus absolutus?

Mirka Philipps Theoretische Überlegungen und Corpusanalysen

zu einer ‚typisch lateinischen‘ Konstruktion 183

Personalia 199

Zeitschriftenschau 203

Besprechungen 206

Impressum 224

Autorinnen und Autoren des Heftes 225 Adressen der Landesverbände 226

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),