• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 1/2020 3 Liebe Leserinnen und Leser,

diesmal erreicht Sie das Forum Classicum in einer besonderen Situation, die zu tiefer Besorg-nis Anlass gibt. Das ganze Land, insbesondere die Schulen, befindet sich in einem Stillstand, und wir können nur hoffen, dass wir in einigen Wochen gesund und gestärkt daraus hervorge-hen. Dennoch: Die Zeit des erzwungenen

Iusti-tium können wir auch als Zeit eines geschenkten Otium nutzen und in den gewonnenen

Muße-stunden uns durch Lektüre bilden. Dafür hat das neue Forum Classicum einiges zu bieten. Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft Stefan

Kipf und sein Team geäußert haben. Auch das Fach Griechisch ist in diesem Heft wieder mit einem eigenen Beitrag vertreten, den Ulrich Gebhardt über einen griechischen Grundwort-schatz verfasst hat. Und Florian Langbein führt Sie in die Welt des kreativen Schreibens im Lateinunterricht ein. – Heinrich Krefeld, dessen Bedeutung für die Didaktik des altsprachlichen Unterrichts kaum überschätzt werden kann, ist im Dezember letzten Jahres verstorben. Den Nachruf, den Prof. Dr. Friedrich Maier auf ihn, „eine[n] der letzten Architekten des altsprach-lichen Unterrichts“ geschrieben hat, möchte ich Ihnen besonders nahelegen. – Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Markus Schauer

Editorial

Johannes Fuchs Hirn statt Handy

Eine etwas andere Replik auf Jürgen Gerhards Publikation

„Des Kaisers alte Kleider“ 4

Ulrich Gebhardt Omega: Θησαυρὸς ω' ῥημάτων

Ein kostenfreier analoger oder digitaler Grundwortschatz für den Griechischunterricht in alphabetischer,

spezifischer oder thematischer Anordnung 6

Florian Langbein „Im Dialog mit der Antike“ –

Kreatives Schreiben im Lateinunterricht 13

Personalia 21

Zeitschriftenschau 23

Besprechungen 39

Varia 61

Impressum 64

Autorinnen und Autoren des Heftes 65

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Stierstorfer plädiert in seinem Beitrag für den Einsatz von lateinischsprachiger Jugendliteratur in der Lektürephase, um die Schüle- rinnen und Schüler auch auf diese

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),