• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 1/2019

3

Die Schriftleitung des Forum Classicum lag im

Jahr 2018 in verschiedenen Händen, für das Heft 1, 2019, bin ich verantwortlich, ab dem Heft 2 haben die Redaktionsmitglieder Herrn Prof. Dr. Markus Schauer als ständigen Schriftleiter gewinnen können. Wir danken ihm für die Übernahme dieser Aufgabe, die stets mit viel Aufwand verbunden ist. Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt-tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr Prof. Dr. Ulrich Schmitzer als Vertreter. Herr Prof. Dr. Peter Riemer, der den Kongress in Saarbrücken wesentlich mitge-staltet hat – ihm sei auch an dieser Stelle für seine verdienstvolle Tätigkeit gedankt – widmet sich wieder verstärkt seinen universitären Aufgaben. Als weitere Stellvertreterin im Vorstand wurde Frau Dr. Anne Friedrich (Universität Halle) gewählt. Dem Vorstand obliegt vor allem die Vorbereitung des nächsten Kongresses, der in Würzburg stattfin-den wird (2020). Die bisherigen Beisitzer wurstattfin-den im Amt bestätigt (Frau Bärbel Flaig, Herr Rainer Schöneich, Herr Dr. Benedikt Simons, Frau Dr. Katja Sommer, Frau Else Zekl; neu gewählt wurde Herr Prof. Dr. Thomas Baier/Universität Würzburg).

Das aktuelle Heft enthält Beiträge zu verschiedenen Themenbereichen: Anne Friedrich stellt ein Projekt vor (BNE), das von Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Schule und Wissenschaft, aber auch aus der Verwaltung initiiert wurde, mit dem Ziel „das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im gesellschaftlichen und individuellen Leben und in allen Bildungsbereichen zu verankern“ (S. 4). Stefano Dentice di Accadia Ammone präsentiert ein schülerorientiertes Interpretationsraster zum Persischen Kronrat und nimmt Bezug auf das 7. Buch von Herodots Historien. Während Friedrich Maier anhand verschiedener Quellen das Bild des Augustus und dessen Nachfolger prüft, versucht Thorsten Sindermann die Vorteile des Erlernens der alten Sprachen mit Gedanken zum Verständnis der Idee des Humanismus zu verbinden. Schließlich kommt eine Schülerin zu Wort, Sarah Czinkota, die ihre Gründe darlegt, warum sie in einer digital geprägten Welt Latein und Griechisch lernt. Ich wünsche unseren Leserinnen und Lesern bei der Lektüre der Beiträge einen Erkenntnisgewinn und einen Genuss, in Anlehnung an das horazische Dictum prodesse et delectare.

Dietmar Schmitz

Editorial

Anne Friedrich

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):

Wo stehen die Alten Sprachen?

4

Stefano Dentice di

Krieg oder Frieden? Ein schülerorientiertes

Interpretations-Accadia Ammone

raster zum Persischen Kronrat

11

Friedrich Maier

Cäsarenwahn und „Pressefreiheit“ – „Wir erlebten das

Äußerste an Knechtschaft"

23

Thorsten Sindermann

Herkunft braucht Zukunft –

Über die Idee des Humanismus

32

Sarah Czinkota

Warum ich trotz digitalem Wandel Latein und Griechisch lerne 37

Personalia

39

Zeitschriftenschau

42

Besprechungen

44

Impressum

72

Autorinnen und Autoren des Heftes

73

Adressen der Landesverbände

74

www.reclam.de

Reclam

Zweisprachige Ausgaben in

Reclams Universal-Bibliothek

Sophokles’ dramatische

Bearbei-tung des Mythenstoffs als

zwei-sprachige Taschenbuchausgabe,

herausgegeben von Horst-Dieter

Blume auf Basis der eingeführten

Übersetzung von Kurt Steinmann.

Sophokles: König Ödipus

184 S. · 978-3-15-019595-6 · € 5,40

Alle Informationen zu unseren speziellen Bezugsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer: www.reclam.de/lehrerservice

Platon: Apologie des Sokrates Griechisch/Deutsch Übers. u. Hrsg.: Manfred Fuhrmann 978-3-15-008315-4 123 S. · € 4,80 Epiktet: Handbüchlein der Moral Griechisch/Deutsch Übers. u. Hrsg.: Kurt Steinmann 978-3-15-008788-6 108 S. · € 4,40 Aristoteles: Poetik Griechisch/Deutsch Übers. u. Hrsg.: Manfred Fuhrmann 978-3-15-007828-0 182 S. · € 5,00 Euripides: Medea Griechisch/Deutsch Übers. u. Hrsg.: Karl Heinz Eller 978-3-15-007978-2 175 S. · € 5,40 Weitere zweisprachige Ausgaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Stierstorfer plädiert in seinem Beitrag für den Einsatz von lateinischsprachiger Jugendliteratur in der Lektürephase, um die Schüle- rinnen und Schüler auch auf diese

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),

10 Beratung zum sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergieanlagen“ für die Gemeinde Am Mellensee im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher

Es hätten im Vorfeld bereits mehrere konstruktive Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises (UNB) sowie mit dem NABU stattgefunden, in denen allerdings