• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 4/2020 207 Liebe Leserinnen und Leser,

diesmal wird das Weihnachtsfest für viele ein ruhigeres sein und wir werden auf einige gewohnte Rituale verzichten müssen. Ich wün-sche Ihnen, dass Sie diese stilleren Feiertage dennoch froh im Kreise Ihrer engsten Familie und Freunde verbringen und die gewonnenen Mußestunden für sich fruchtbar machen können. Vielleicht trägt ja die Lektüre dieses Heftes dazu bei.

Für unsere Autorinnen und Autoren möchte ich auf unser neues Stylesheet hinweisen, das nun auf der digitalen Plattform Propylaeum für das Forum Classicum hinterlegt ist, mit der Bitte, die eingesandten Beiträge zukünftig danach zu gestalten. Den Link finden Sie auf der Impressum-Seite hinten im Heft.

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets einer Gymnasiastin, in dem der Schule (wieder einmal) der Vorwurf gemacht wird, sie bereite nicht ausreichend auf die praktischen Aspekte des Lebens vor, geht Dr. Peter Günzel der Frage nach, was Schule heute leisten kann und soll, und bezieht dabei auch die antike Bildungsdiskussion ein. Anhand von Textbeispielen aus Horaz, Martial, Petron

und Augustinus zeigt Günzel, dass bereits in der Antike das Spannungsverhältnis zwischen zweckfreier und praxisbezogener Bildung kon-trovers diskutiert wurde. Dennis Burrichter und Benjamin Magofsky laden uns zu einem Ausflug in die Bibliothek des Ratsgymnasiums nach Bielefeld ein. Dort stellen uns die Autoren u. a. 20 Aeneis-Ausgaben aus fünf Jahrhun-derten vor, die Vergils Schicksal als Schulautor in lokalen Bibliotheksbeständen widerspiegeln. In die frühe Neuzeit führt uns der Beitrag von Christoph Wurm, der den (2019 neu edierten) Brief des Philosophen Pico della Mirandola an den Philologen Ermolao Barbaro einer genauen Lektüre unterzieht, in dem es um die alte Frage geht, in welchem Verhältnis Rhetorik und Philosophie zueinander stehen sollen. Frau Dr. Andrea Beyer und Herr Constantin Schulz stellen acht Thesen zum Einfluss der Digitalisie-rung auf die Alten Sprachen als Schulfach vor. Ihr Beitrag ist als Basisartikel einer vierteiligen Beitragsreihe gedacht, die aktuelle Informati-onen zur Digitalisierung in der Schule bieten wird. Und gut informiert zu sein empfiehlt sich ja immer, auch wenn man der Digitalisierung kritisch gegenübersteht. – Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein besseres Neues Jahr 2021.

Ihr Markus Schauer

Editorial

Andrea Beyer/ Wie die Digitalisierung unseren Umgang mit den Alten

Konstantin Schulz Sprachen verändert hat 208

Dennis Burrichter/ Arma virumque cano – Vergils Aeneis in der historischen

Benjamin Magofsky Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld 219 Peter Günzel Non scholae sed vitae discimus? – Antike und moderne Schule als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 237 Christoph Wurm Mittelalterliches Latein – schlechtes Latein?

Ein Brief von 1485 254

Personalia 258

Zeitschriftenschau 259

Besprechungen 271

Varia 298

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Stierstorfer plädiert in seinem Beitrag für den Einsatz von lateinischsprachiger Jugendliteratur in der Lektürephase, um die Schüle- rinnen und Schüler auch auf diese

Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),