• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 2/2020 71

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesen gesellschaftlich-politisch turbulenten Zeiten, in denen – teils berechtigt, teils über-zogen – so manches hinterfragt und auf den Prüfstein gestellt wird, möchte sich das Forum Classicum als feste Konstante präsentieren und harmonisch angenehme Lektüre mit sachlicher Information verbinden.

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire, die Sie ganz im satirischen Horazton sogar in den Weltraum und auf fremde Planeten entführt… mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Der anglistische Kollege Mario Klarer, Universität Innsbruck, und sein Mitarbeiter Hubert Alisade bieten eine Teiledition aus den Berichten Marco

Polos, in dem der Weltreisende über Raschid ad-Din Sinan berichtet, also jenen Anführer der mittelalterlichen Nizariten, der unter dem Bein-amen „Der Alte vom Berge“ legendär geworden und in die Weltliteratur eingegangen ist. Und: Es ist immer erfreulich, wenn Klassische Phi-lologinnen und Philologen in der Öffentlich-keit über ihr Fach hinaus wirken und positiv wahrgenommen werden. Dies ist der Gräzistin Annamaria Peri, Mitarbeiterin des Münchner Gräzisten Martin Hose, gelungen, indem sie mit dem angesehenen Preis für gute Lehre an den Universitäten in Bayern ausgezeichnet wurde. Ihr Festvortrag, den sie anlässlich der Preisverleihung vor einem breiteren Publikum gehalten hat, kann und soll als Inspiration für alle Lehrenden dienen. – Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Markus Schauer

Editorial

Michael Lobe Eine neue Horazsatire? 72 Mario Klarer / Mittelalterliche „Kiffer“ als Vorbild für Assassin’s Creed:

Hubert Alisade Marco Polos Assassinen-Episode als Beispiel für die

Editionspraxis mittellateinischer Texte 84 Annamaria Peri Festvortrag zur Verleihung des Preises für gute Lehre an

den Universitäten in Bayern (2018) 94

Personalia 96

Zeitschriftenschau 97

Besprechungen 112

Impressum 140

Autorinnen und Autoren des Heftes 141 Adressen der Landesverbände 142

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft

Aber diese ehrwürdigen Anfänge (e principiis honestis, 59) der Technik sind in ihr Gegenteil verkehrt worden (mala res, 59), wie in dystopischen Skizzen geschildert wird: Der

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),