• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 4/2018 231 Dieses letzte Heft des Jahres 2018 vereint

Bei-träge zu sehr verschiedenen Themen – sensus ut delectat varietas.

Am Beginn steht ein Beitrag zum christlichen Islambild im Kontext wechselnder historischer und politischer Anforderungen: Randolf Lukas präsentiert aktuelle Kooperationsergebnisse der Bochumer Latinistik, Orientalistik und Islam-wissenschaft. Sein fundierter Überblick über den christlich-islamischen Dialog des Mittelalters und der Renaissance – uns in zahlreichen latei-nischen Traktaten namhafter Theologen greifbar – lässt Fragestellungen und religiöse Kontrover-sen unserer Gegenwart aufscheinen.

Christoph Wurm gelingt es in seinem Beitrag zu Rousseaus Contrat Social, Livius’ bekannte Fabel vom ‚Bauch und den Gliedern‘ als Refe-renztext für Rousseaus Überlegungen zum Gemeinwesen aufzuzeigen.

Nach diesen zwei gehaltvollen Beiträgen vermag die heitere Miszelle von Jürgen Werner mit drei Bonmots von Lessing eine kurze Auflockerung zu geben, bevor der letzte Beitrag von Johannes Fuchs wiederum ernste Überlegungen zur Stand-ortbestimmung der Alten Sprachen in einer zunehmend digitalisierten Welt zur Diskussion stellt und zu einer Grundsatzdebatte anregen will. In der Rubrik ‚Besprechungen‘ sei der Blick insbesondere auf die Rezension zu ‚Learning Latin the Ancient Way‘ gelenkt, eine Publika-tion, die überraschende Einblicke bietet, wie man als antiker Mensch eigentlich seine Latein-kenntnisse erwarb.

Eine vielseitige und anregende Lektüre, die durchaus geistige Nahrung für die bevor-stehende Weihnachtszeit zu geben vermag – mögen Sie diese genießen!

VT VOBIS SEMPER SIT TEMPVS OTII

Anne Friedrich

Editorial

Randolf Lukas Non armis sed verbis: Der lateinische christlich-islamische

Dialog im Mittelalter und der Renaissance 232

Christoph Wurm Der Gesellschaftsvertrag – Jean-Jacques Rousseau

als Leser des Titus Livius 246

Jürgen Werner Zu Lessing – Aperçus in gebotener Kürze 251 Johannes Fuchs Die klassischen Sprachen:

überkommenes Relikt aus der Kreidezeit?

Ein Appell zur Standortbestimmung und Diskussion! 252

Personalia 257

Zeitschriftenschau 260

Besprechungen 269

Impressum 292

Autorinnen und Autoren des Heftes 293

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Stierstorfer plädiert in seinem Beitrag für den Einsatz von lateinischsprachiger Jugendliteratur in der Lektürephase, um die Schüle- rinnen und Schüler auch auf diese

Johannes Fuchs hat eine erfrischende Replik auf die latein-feindlichen Thesen des Berliner Soziologen Jürgen Gerhard geschrieben, zu denen sich bereits im vorletzten Heft

Diesmal werden Ihnen zwei besondere Texte vorgestellt, die Sie vermutlich im Original so noch nicht kennen: Michael Lobe gewährt einen Einblick in eine neu entdeckte Horazsatire,

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die