• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial / Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Editorial / Inhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FC 2/2018

71

Der 34. Bundeskongress des Deutschen

Altphilolo-genverbandes in Saarbrücken war wieder ein großer Erfolg für unseren Verband. Neben den vielen her-vorragenden Vorträgen und Arbeitskreisen haben wir diesmal mit den Großveranstaltungen besondere Akzente setzen können. Die Reden von Jo Leinen, Peter Neher, Rita Süssmuth und Tiziana Chiusi waren von bester Qualität und passten sehr gut in unser Thema „Polis Europa – Latein und Griechisch verbinden“.

Die herausragenden musikalischen Umrah-mungen durch das Christoph-Mudrich-Trio, der Mezzosopranistin Marie-Luise Reinhard und dem saarländischen Barockensemble unter der Leitung von Stephan Weidauer – jeweils passend zu dem Thema unseres Kongresses, das theatrale Rahmen-programm mit dem Theater-Film „Medea – Das arglose Mädchen“ von Christian Klees und dem Theaterstück „Hekabe“ von Georg Rootering mit Cordula Trantow und Siemen Rühaak sowie die überwältigende Gastfreundschaft an der Universität des Saarlandes machten diesen Kongress zu einem bleibenden Erlebnis.

Ganz herzlichen Dank für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses möchte ich an meine Stellvertreter Prof. Dr. Ulrich Schmitzer und Prof.

Dr. Peter Riemer und das gesamte Organisations-team im Vorstand und Ortskomitee richten. Einen zusammenfassenden Bericht über den Kongress hat unser früherer Schriftleiter, Professor Andreas Fritsch, verfasst, ganz herzlichen Dank dafür. Er befindet sich auf den Seiten 78 bis 81. Außerdem finden Sie in diesem Heft die Laudatio auf Rita Süssmuth von Peter Neher (Seite 72ff.) und den Vortag „Mythen, Märchen, Sagen – Was sie uns heute noch zu sagen haben“ von PD. Dr. Udo Rein-hardt auf den Seiten 81ff. Die Abschlussrede von Prof. Dr. Tiziana Chiusi „Die Antike und Europas Erinnerungsorte“ wird im Heft 3/2018 veröffent-licht.

Neben diesen vom Kongress bestimmten Bei-trägen möchte ich Sie auch auf den Artikel von Dr. Dietmar Schmitz „Römer und Etrusker – Ein spannungsgeladenes Verhältnis“, Seite 99 bis 106 aufmerksam machen.

Ihnen allen wünsche ich eine anregende Lek-türe des neuen Heftes 2/2018, allen im Berufsleben Stehenden schöne, erlebnisreiche und erholsame Sommerferien, allen „Ruheständlerinnen und Ruheständlern“ einen erfüllten und angenehmen Sommer.

Hartmut Loos

Editorial

Peter Neher

Laudatio für Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth

72

Andreas Fritsch

Polis Europa: Latein und Griechisch verbinden

Bericht vom Bundeskongress des DAV in Saarbrücken

78

Udo Reinhardt

Mythen, Märchen, Sagen –

Was sie uns heute noch zu sagen haben

81

Dietmar Schmitz

Römer, Etrusker, ein spannungsgeladenes Verhältnis

99

Wilfried Lingenberg

Eine kleine lateinische Spielszene für den Tag der offenen Tür 107

Personalia

109

Zeitschriftenschau

110

Besprechungen

126

Impressum

148

Autorinnen und Autoren des Heftes

149

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vorliegenden Heft haben wir für Sie einen Schwerpunkt zu im weiteren Sinne bildungspolitischen Themen in Geschichte und Gegenwart zusammengestellt: Anlässlich eines Tweets

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung (Göt- tingen Anfang Februar 2019) wurde der Vorstand neugewählt; Herr OStD Hartmut Loos wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso Herr

wenn sie sich mehr auf die wichtigen Inhalte statt auf die unwichtigen und die Sprache ver- steifen, und nur dann, wenn sie sich und ihren Schülern und Studenten klarmachen können,

Kol- lege Stefan Kipf und sein Team (Dr. Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefanie Zimmermann) bieten einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen

matik mag der/die eine oder andere – durch- aus zu Recht – etwas skeptisch blicken, denn die sogenannte Digitalisierung bietet für die moderne Schule nicht nur Chancen, sondern

In diesem Heft werden nun Auszüge eines anregenden Vortrags geboten, in dem der Bot- schafter auf die große Bedeutung eingeht, die die griechische Sprache für die

Die Herausgabe des Forum Classicum über- nimmt die im Jahr 2015 gegründete Arbeitsgruppe Zeitschriften, konkret im Jahr 2018 Markus Schauer (Heft 1), Hartmut Loos (Heft 2),

Schülerinnen und Schüler, die erst in der Oberstufe mit Latein be- ginnen, oder Studierende, die an den Universitäten Latein lernen, haben meist nur wenig Zeit, um sich die