• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial: Auch im WM-Jahr gut aufgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Editorial: Auch im WM-Jahr gut aufgestellt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E DITORIAL :

A UCH I M WM-J AHR GUT A UFGESTELLT

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

während allenthalben Sorge herrscht, ob Jogi Löw die richtige Truppe für die anste- hende Fußballweltmeisterschaft beisammen hat, gibt es bei uns von Perspektive Biblio- thek keine Zweifel daran, dass wir auch im Jahr 2014 sehr gut aufgestellt sind: Dies zeigen die sieben Artikel unserer ersten Ausgabe in diesem Jahr, die, wie bei Perspekti- ve Bibliothek üblich, von Autorinnen und Autoren des aktuellen Referendarsjahrgangs an der Bibliotheksakademie Bayern verfasst wurden. Wir sind sicher, dass diese Bei- träge zahlreiche Anregungen für den Berufsalltag bieten und hoffen, dass sie ebenso viel positive Resonanz wie die bisher in unserer Zeitschrift publizierten Texte erfah- ren.

Indra Heinrich wirft in ihrem Artikel einen Blick auf innovative internationale Bibliothekskonzepte: Der Idea Store, die Médiathèque und das Learning Center wer- den vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie diese Konzepte über das klassische Biblio- theksverständnis hinausgehen und so auch für die deutsche Debatte um die Zukunft der Bibliotheken prägend sein könnten.

Crowdsourcing als Methode der Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern an der Erschließung historischer Texte ist das Thema von Simone Waidmanns Bei- trag. Waidmann plädiert für den Einsatz entsprechender Crowdsourcing-Verfahren und zeigt die hierdurch entstehenden Mehrwerte auf.

Online-Tutorials werden an zahlreichen Bibliotheken erstellt und gepflegt, aber wie effektiv sind solche Tutorials tatsächlich? Michael Lemke greift diese Frage auf und stellt vor, welchen Kriterien Online-Tutorials genügen müssen, damit eine automatisierte Kontrolle des durch die Tutorials erreichten Lernerfolgs möglich wird.

Dabei wird u. a. die Frage diskutiert, für welche Arten von Lernzielen eine solche Perspektive Bibliothek 3.1 (2014), S. 1-2

1

(2)

Evaluation möglich ist und anhand von Beispielfragen ausgeführt, wie eine prakti- sche Umsetzung aussehen könnte.

Die Zukunft der Sacherschließung ist Gegenstand zahlreicher, teils heftig ge- führter bibliothekarischer Debatten. Eine Frage, die sich in diesem Kontext stellt, ist, ob Sacherschließung nur intellektuell erfolgen kann oder sollte. Die Alternative hier- zu sind automatisierte oder halbautomatisierte Verfahren der Sacherschließung. Die- se nimmt Anna Kasprzik in ihrem Beitrag in den Blick. Sie gibt einen konzisen Überblick über aktuelle Projekte aus dem deutschsprachigen Raum und stellt Chan- cen und Grenzen der aktuell verfügbaren Methoden vor.

Doris Haberl wendet sich in ihrem bibliothekshistorischen Beitrag der Hofbibliothek Karls des Großen zu. Haberl referiert die vorliegende unzureichende Forschungslage zu dieser zentralen, aber zersplitterten Bibliothek der karolingischen Renaissance und entwickelt auf dieser Grundlage Überlegungen zur Beziehung zwi- schen der Hofbibliothek und der geistig-ideellen Tiefenstruktur von Karls Herr- schaft.

Dass die digitale Revolution für den Berufsstand des Bibliothekars eine maß- gebliche und einschneidende Zäsur darstellt, ist ein bibliothekarischer Allgemein- platz. Aber wie war das eigentlich genau mit dem Einzug von Computertechnik und EDV in die Bibliotheken? Im zweiten bibliothekshistorischen Aufsatz dieser Ausga- be zeichnet Markus Schnalke den Einzug dieser Technologien ins Bibliothekswesen am Beispiel der Bibliotheken der Universitäten Konstanz und Ulm nach.

Auch für Ausstellungen, ein weiteres angestammtes Aktivitätsfeld von Biblio- theken, bietet die digitale Technik neue Möglichkeiten: Virtuelle Ausstellungen, ob begleitend zu physischen Ausstellungen oder als reine Online-Angebote, gehören bereits zum Portfolio zahlreicher Bibliotheken. Katja Selmikeits Artikel diskutiert, wie virtuelle Ausstellungen an wissenschaftlichen Bibliotheken gestaltet werden kön- nen und wie dieses mittlerweile etablierte Format weiterentwickelt werden könnte.

Wir freuen uns auf eine klasse Fußballweltmeisterschaft und wünschen Ihnen aber zunächst eine spannende Lektüre.

Jochen Apel & Martin Hermann Herausgeber

Apel & Hermann / Perspektive Bibliothek 3.1 (2014), S. 1-2

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum Personalbemessung und welche Ziele verfolgt eine Sparkasse?. PARES Kompakt - Vorgehen und

Wir freuen uns, euch in der ersten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie des Jahres 2017 vier Beiträge in der off enen Sektion und einen Themenschwerpunkt präsentieren

Vor sechs Monaten ist die erste Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen, der nun eine zwei- te Ausgabe folgt.. Ab nun wird die ZfPP im Rhythmus von zwei

Damals wie heute sahen wir eine Lücke in der deutschsprachigen philosophischen Zeitschriftenland- schaft, die die ZfPP mit ihrer thematischen Ausrichtung und ihrer Publikationsform

fräulein Carolin I. ist gerade mal Halbzeit – im vergangenen August wurde sie in ihr Amt eingeführt und schon ist es wieder Zeit für einen Rückblick. Allerdings erfolgte die-

Dezember 2017 haben die Mitglieder der BÄV die Möglichkeit, das Altersruhegeld auch als Teilruhegeld in individueller Höhe von 30, 50 oder 70 Prozent der bis zum Beginn

Idea Store, Médiathèque und Learning Center stehen nicht für sich, sondern sind Teil einer umfassenden, in zahlreichen Ländern stattfindenden Bibliotheksreform, die Ende

In unserer neuen Ausgabe veröffentlichen wir zum ersten Mal Artikel des Referendariatsjahrgangs 2011/2013 und arbeiten zudem mit einem neuen, verbesser-