• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Editorial"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 4, Heft 1, 2017, S. 13–14 www.praktische-philosophie.org https://doi.org/10.22613/zfpp/4.1.0

Alle Inhalte der Zeitschrift für Praktische Philosophie sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns, euch in der ersten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie des Jahres 2017 vier Beiträge in der off enen Sektion und einen Themenschwerpunkt präsentieren zu können.

Die Beiträge der off enen Sektion umfassen ein breites Spektrum der Praktischen Philosophie: Sarah Bianchi beschäftigt sich mit dem Zusam- menhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche. Im Beitrag „Doping und Doppelstandards im Sport“ entwi- ckelt Alexander Bagattini ein nachhaltigkeitstheoretisches Argument gegen die Freigabe von Doping im Sport. Sören Hilbrich setzt sich in seinem Arti- kel mit Sharon Streets Humeanischem Konstruktivismus in der Metaethik auseinander. Sven Ellmers stellt in seinem Beitrag „Abstrakte Arbeit und Anerkennung“ die These auf, dass die marxsche Werttheorie an Überzeu- gungskraft gewinnt, sobald den verschiedenen in der Literatur diskutierten Bedeutungen des Adjektivs „gesellschaftlich“ eine weitere zur Seite gestellt wird: die gesellschaftliche Wertschätzung.

Henning Hahn und Jens Schnitker haben den Schwerpunkt „Kollekti- ve Verantwortung und globale Ethik“ gestaltet. Anne Schwenkenbecher zeigt in ihrem Beitrag die Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Hilfspfl ich- ten, Weltarmut und kumulativen Handlungen auf. Tamara Jugov fragt nach der Verantwortung von Individuen für kollektive globale Übel. Henning Hahn beschäftigt sich in seinem Beitrag mit Kollektivierungspfl ichten und ethischem Konsum. Im Kontext des Klimaschutzes beschäftigt sich Ivo Wal- limann-Helmer mit kollektiver Verantwortung. Und Jens Schnitker stellt die Frage nach der Verantwortung in der globalen Wirtschaftsordnung und ent- wickelt eine funktionalistische Konzeption.

Auch diesmal gibt es eine Neuerung: Ab dieser Ausgabe ist jeder Bei- trag auch mit einem englischen Abstract und Key Words versehen.

(2)

14 Editorial Wir danken den AutorInnen, ohne die es diese Zeitschrift gar nicht gäbe, und allen GutachterInnen, die sich viel Zeit nehmen und sich die Mühe machen, die eingereichten Texte gründlich zu lesen und zu kommentieren.

Die Namen aller unserer GutachterInnen sind auf unserer Website zu finden.

Ebenso bedanken wir uns bei unserer Lektorin, Angelika Miklin, und bei Do- rit Wolf-Schwarz, die für das Layout zuständig war. Nicht zuletzt danken wir der Universität Salzburg für die finanzielle Unterstützung zur Herausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns auf viele weitere Ein- reichungen!

Die HerausgeberInnen

Gunter Graf, Martina Schmidhuber, Gottfried Schweiger & Michael Zichy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir freuen uns, Euch trotz des Ausnahmecharakters dieses Jahres zum ge- wohnten Zeitpunkt die zweite Ausgabe 2020 der Zeitschrift für Praktische Philosophie vorlegen zu können –

Eine Maxime kann nicht verallgemeinert gewollt werden, aber es ist intuitiv keine unvollkommene Pflicht verletzt.. Kritik vom

Es geht der Diskursethik aber nicht darum zu zeigen, dass bestimmte Normen wahr sind.. Normen können nicht wahr oder

Der Staat und sein Handeln sind insofern gegen seine Bürger gerechtfertigt, als der Staat auf einem Vertrag beruht und daher die Zustimmung seiner Bürger

Auf welcher Basis einigen sich die Personen im Urzustand für bestimmte Prinzipien, wenn sie nicht wissen, wer sie einmal sein werden, ja wenn sie nicht einmal

Die Tatsache, dass es in bestimmten moralischen Fragen Dissense gibt, spricht also nicht dagegen, dass es letztlich doch eine richtige Moral

Die empirischen Ergebnisse sind dadurch zu erklären, dass Frauen typischerweise in anderen Bereichen agieren und moralische Kompetenz erwerben als Männer.. Daher ist die Art

Genehmigungen für Exporte von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern werden grundsätzlich nicht erteilt, wenn hinreichender Verdacht besteht, dass diese zur internen Repression