• Keine Ergebnisse gefunden

Rekombinante
Wirkstoffe


N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rekombinante
Wirkstoffe
"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Indikationen

• Rheuma


• Transplanta/on


• Stoffwechselstörungen


• Diabetes


• Krebs


• Hepa//s
B/C


• Mul/ple
Sklerose


• Wachstumsstörung/Kleinwuchs


• Wachstumsstörung/Akromegalie


• Wundheilung


• Mucoviscidose


• Fer/litätsstörung


• Blutarmut


• Blutkrankheit


• An/thrombo/ka


• Asthma


• Osteoporose


• Knochenbrüche


• Schleimhautentzündungen


• Atemwegsinfek/onen


• Sepsis


• Makuladegenera/on
(AMD)


• Schuppenflechte


• Paroxysmale
nächtliche
 Hämoglobinurie


• An/gene


(2)

Auf
den
ersten
Blick
liegt
es
nahe:



diese
Wirkstoffe
entsprechen
einem
 natürlichen,
humanen
Vorbild


Rekombinante
Wirkstoffe


Rekombinante
Arzneimi0el


Humane,
naturiden/sche
Wirkstoffe


(3)

Auf
den
ersten
Blick
liegt
es
nahe:



diese
Wirkstoffe
entsprechen
einem
 natürlichen,
humanen
Vorbild


Rekombinante
Wirkstoffe


Der
zweite
Blick
zeigt:



eine
erhebliche
Zahl
dieser
Wirkstoffe
 entspricht
nicht
einem
natürlichen,


humanen
Vorbild


(4)

Warum
Modifika/onen
an
 authen/schen
Biomolekülen?


•  Einige Modifikationen sind Konzessionen an die technische Machbarkeit – durchaus u.U. mit einem

signifikanten Zusatzgewinn (Wirkstoffe der 1. Generation).

•  Einige Moleküle sind in der Tat naturidentisch (Wirkstoffe der 2. Generation).

•  Einige Modifikationen machen die Moleküle besser als die natürlichen Vorbilder, auch weil sie den

signifikanten Unterschieden eines physiologischen und eines therapeutischen Deliveryʻs Rechnung tragen

(Wirkstoffe der 3. Generation).

•  Einige Moleküle wurden ganz einfach „neu erfunden“ (Wirkstoffe der 4. Generation).

(5)

Rekombinanten Proteine

Wirkstoffe der

1. Generation

(6)

C

M

Beta-Interferons

Beta-Interferon vs. Betaferon

®

(Interferon-ß-1b)

C C

(7)

C

M C C

S

Beta-Interferon vs. Betaferon

®

(Interferon-ß-1b)

Beta-Interferons

(8)

C

M

Rebif

®

(Interferon-ß-1a)

C C

Avonex

®

(Interferon-ß-1a) Betaferon

®

(Interferon-ß-1b)

Beta-Interferons

Expression in E. coli

Expression in CHO-Zellen

„Authentisches“ Moleküll

(9)

Interferone

(10)

Findings:

Over 2 years, 49 (51%) individuals administered interferon beta-1b

remained relaps-free compared with 33 (36%) given interferon beta-1a.

42 (55%) compared with 19 (26%), respectively, remained free from T2 lesions at MRI.

There were also significant differences in favor of interferon beta-1b in most of the secondary outcome measurements, including delay of

confirmed disease progression.

Interpretation:

High-dose (250 µg) interferon beta-1b administered every other day is more effective than low dose (30 µg) interferon beta-1a given once a week.

Interferone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

•  Einige Moleküle sind in der Tat naturidentisch (Wirkstoffe der 2. Generation). •  Einige Modifikationen machen die Moleküle besser als die natürlichen Vorbilder, auch weil

mit einem signifikanten Zusatzgewinn (Kasse-1 Biotechs) Einige Modifikationen sind in der Tat naturidentische Wirkstoffe.

Authentizität hielt man lange dann für besonders wichtig, wenn Präparate zur Substitutions- bzw.. Dauertherapie eingesetzt

DNA-rekombinationstechnisch hergestellte Produkte werden durch genetische Modifikation hergestellt, bei der die kodierende DNA für das benötigte Produkt gewöhnlich

•  Ferner sind noch weitere, eventuell antiviral aktive Proteine bekannt, wie die IFN- induzierte 3’-5’ Exonuklease ISG20, die spezifisch einzelsträngige RNA abbaut, oder P56,

berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet

Hinweise auf eine primär immunologische Pathogenese der Psoriasis ergeben sich natürlich auch aus den etablierten Therapieansätzen mit Immunsuppressiva wie Ciclosporin,

Zusätzlich scheinen bei Bevacizumab und Ranibizumab weitere Mechanismen zu wirken, die die Expression von VEGF unterdrücken und dadurch ebenfalls die Angiogenese