• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (19.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (19.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 7

|

19. Februar 2010 A 291

AUSSCHREIBUNGEN

Hessischer Naturheilkundepreis – ausgeschrieben von dem Hessischen Ärzteverband – Naturheilverfahren, Do- tation: 3 000 Euro, für experimentelle und klinische Arbeiten auf dem Gebiet der Naturheilkunde. Einsendeschluss ist der 31. März. Bewerbungen in fünf- facher Ausfertigung an: Hessischer Ärzteverband – Naturheilverfahren, Dr.

med. Dr. h. c. Ute Boeddrich, Frankfur- ter Straße 64, 65428 Rüsselsheim.

Weitere Informationen: guendling@

hs-fresenius.de.

HTAcademy-Stipendienprogramm – ausgeschrieben von der Firma Pfizer, Dotation: bis zu 25 000 Euro. Ziel ist es, dem stetig wachsenden Bedürfnis nach medizinischen Leistungen auf immer hö- herem Niveau Rechnung zu tragen und die weitere Entwicklung von Healthcare Technology Assessment (HTA) als ein wesentliches Instrument zur Nutzenbe- wertung medizinischer Leistungen zu för- dern. Bewerbungen (bis zum 7. April) per E-Mail: info@htacademy.de. Weitere Informationen im Internet unter: www.

htacademy.de.

Friedrich-Thieding-Preis – ausge- schrieben von der Friedrich-Thieding- Stiftung des Hartmannbundes, Dotation:

1 000 Euro. Der Preis richtet sich an Medizinstudierende. Neben den heraus- ragenden fachlichen Leistungen im Physikum oder Examen und eines nach- weisbar berufs- und sozialpolitischen Engagement, werden die Aspekte einer erschwerten persönlichen Situation auf- grund finanzieller Bedürftigkeit oder sonstiger Umstände in die Wertung ein- bezogen. Einsendeschluss ist der 15.

April. Bewerbungen an den Vorsitzen- den der „Friedrich-Thieding-Stiftung“, Dr. med. Michael Eichhorn, Schützen- straße 6 a, 10117 Berlin. Weitere Infor- mationen im Internet unter: www.hart mannbund.de.

Goldene Doktorurkunde – Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ehrt ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer

„Goldenen Doktorurkunde“. Die Verleihung erfolgt im Rahmen eines großen Festaktes im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte. Sollten Sie vor etwa 50 Jah- ren an der Charité promoviert haben oder

jemanden kennen, auf den das zutrifft, melden Sie sich unter Telefon:

030 450576-018, -016. EB

Innovationspreis der deutschen Hoch- schulmedizin – ausgeschrieben vom In- novationskongress der deutschen Hoch- schulmedizin, Dotation: 10 000 Euro. Der Preis wird zur Förderung von Innovatio- nen aus der Grundlagen-, klinischen und translationalen Forschung vergeben. Be- werbungen (bis zum 1. Mai) an: Beirat des VI. Innovationskongresses der deut- schen Hochschulmedizin, c/o Verband der Universitätsklinika Deutschlands, Da- niela Schimsa, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin, E-Mail: schimsa@uniklinika.de.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.uniklinika.de.

VERLEIHUNGEN

GFFC-DJO-Travelling-Fellowship – ver- liehen von der Gesellschaft für Fußchirur- gie (GFFC), Dotation: insgesamt 5 000 Euro. Das Reisestipendium wird von der Firma Ormed.DJO zur Förderung des Wissens auf dem Gebiet der Fußchirurgie gestiftet. Das Stipendium teilen sich Dr.

med. Anja Völker aus Halle/Saale und Dr.

med. Bernd Mayer aus München. Über- nommen werden anteilig oder vollständig Reise- und Hotelkosten zum Beispiel für eine Hospitation in den USA.

Hexal-Förderpreis – verliehen von der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg und der Firma Hexal, Dota -

tion: 10 000 Euro, zur Förderung heraus- ragender Nachwuchswissenschaftler.

Den Preis erhielt Dr. med. Stefan Fest, Assistenzarzt, Allgemeinpädiatrie mit

Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetes und Nephrologie an der Universitätskinderklinik Magde- burg. Sein aktueller Forschungs- schwerpunkt richtet sich auf die Entwicklung von Impfstoffen ge- gen das Neuroblastom sowie auf die Aufklärung dessen zellulärer Interaktionen mit dem Immun- system.

Kramer-Pollnow-Preis – verliehen von der Firma Medice-Arzneimittel, Iserlohn, Dotation: 6 000 Euro. Der deutsche For- schungspreis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie geht an Priv.-Doz. Dr.

med. Andrea Ludolph, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/

Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Sie wurde für ihre Untersuchungen zu den pathophysiologischen Hintergründen des Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperak- tivitätssyndroms und des Tourette-Syn- droms mit Hilfe von Bildgebungsverfahren sowie zur Wirkungsweise von psychotro- pen Substanzen (hier Methyl phenidat) bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Pro-Scientia-Förderpreis – verliehen von der Eckhart-Buddecke-Stiftung zur Förderung der medizinischen Grundlagen- forschung, Dotation: jeweils 5 000 Euro.

Der Preis ging an Prof. Dr. Lydia Sorokin, Institut für Physiologische Chemie und Pa- thobiochemie der Universität Münster, und Dr. Jessica Bertrand, Institut für Experi- mentelle Muskuloskelettale Medizin, Uni- versitätsklinikum Münster. Sorokin wurde für die Arbeit „Endothelial basement mem- brane laminin alpha5 selectively inhibits T lymphocyte extravasation into the brain“

ausgezeichnet. Bertrand erhielt die Ehrung für die Arbeit „Syndecan-4 regulates ADAMTS-5 activation and cartilage break- down in osteoarthritis“.

Wissenschaftspreis Medizin – verlie- hen von der Ingrid-zur-Solms-Stiftung, Dotation: 10 000 Euro, an Prof. Dr. med.

Nicole Rotter, leitende Oberärztin der Uni- versitätsklinik für Hals-, Nasen- und Oh- renheilkunde und Hochschulambulanz Ulm, für ihre Arbeit „Growth Factors and Scaffold Composition Influence Properties of Tissue Engineered Human Septal Carti- lage Implants in a Murine Model“. EB Eine Übersicht über aktuell ausgeschriebene und verliehe-

ne Wissenschaftspreise sowie Forschungsförderungen er- halten Interessierte auf der Seite www.aerzteblatt.de in der Rubrik „Förderpreise“. Eine Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Recherche nach Themengebieten, Fachrich- tungen oder ganz bestimmten Auszeichnungen. So finden Ärzte und andere Wissenschaftler problemlos die Stipen- dien und Förderungen, die für sie infrage kommen.

In der Rubrik gibt es außerdem eine Eingabemaske für neue Auslobungen und Preisverleihungen. Über dieses Online-Meldesystem nimmt die Redaktion alle notwendi- gen Informationen entgegen. Die Auszeichnungen werden dann zeitnah nach Einreichung im Internet sowie in der Printfassung des Deutschen Ärzteblattes kostenfrei ver -

öffentlicht.

PREISE IM INTERNET

Stefan Fest

Foto: Andreas Lander

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sir-Hans-Krebs-Preis – verliehen von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Hannoverschen

Ludwig-Heilmeyer-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin, Köln, Dotation:.. 5 000 Euro,

Förderpreis – verliehen von der Mittel- deutschen Gesellschaft für Pneumologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma AstraZeneca, an Dr. Martin Förster, Leiter

Heinrich-Finkelstein-Preis 2006 – verliehen von der Norddeutschen Gesell- schaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dotation: 5 000 Euro, an

Der Herausgeber Alleu, Gründer der „Edition Leu, Verlag für nicht- kommerzielle Literatur", ist gebürti- ger Schweizer, die Illustratorin Gerti Leitner ist Österreicherin,

Preis für Neurogastroenterologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Stiftung

Hamburger Preis und Fellowship Per- sönlichkeitsstörungen – verliehen von der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Dotation: 10 000 Euro und 5

Hermann-Holthusen-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Ra- dioonkologie, Dotation: 5 000 Euro, an