• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wissenschaftsrat: Unikliniken unter der Lupe" (23.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wissenschaftsrat: Unikliniken unter der Lupe" (23.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

r. med. Bertel Berendes aus dem westfälischen Lügde ist vom Amtsgericht Detmold zu einer Geldstrafe von 5 000 DM verurteilt worden. Er hat- te unverbrauchte Arzneimittel seiner Patienten eingesammelt und an andere Kranke weiter- gegeben. Das Gericht sah dar- in einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz. Berendes will gegen das Urteil Rechts- beschwerde einlegen.

Die Apotheker sehen durch das Vorgehen des Arztes die Arzneimittelsicherheit gefähr- det, wie der Leiter der Arznei-

mittelkommission der Deut- schen Apotheker, Prof. Dr.

Volker Dinnendahl, betonte.

Dem hält Berendes entgegen:

„Bei den Apothekern ist nur Monetik im Spiel. Ethik spielt hier keine Rolle.“ Unterstüt- zung erfährt der Arzt mitt- lerweile sowohl von einigen

Bundestagsabgeordneten als auch vonseiten der Ärzte- schaft. „Ich kann nicht nach- vollziehen, dass einerseits Arzneimittel einem strengen Finanzbudget unterliegen, an- dererseits aber geradezu ver- langt wird, dass Medikamente

im Wert von Millionen DM vernichtet werden“, sagte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. med. In- go Flenker. Notfalls müssten die gesetzlichen Vorgaben ge- ändert werden, um einen sol- chen Unsinn zu stoppen.

A K T U E L L

A

A424 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 8½½½½23. Februar 2001

Die 2 252 Kran- kenhäuser ha- ben 1999 für die stationäre Be- handlung rund 101,6 Milliarden DM ausgegeben – zwei Prozent mehr als 1998.

Die Personalko- sten stiegen 1999 um 2,2 Pro-

zent auf 67,8 Milliarden DM. Die Sachkosten betrugen 32,9 Milliarden DM (plus 2 Prozent). Grafik: AOK-Mediendienst; Quelle: Statistisches Bundesamt

Personalkosten insgesamt:

67,8 Mrd. DM davon:

Pflegedienst

Ärztlicher Dienst

andere 26,7

14,6

26,5

Sachkosten insgesamt:

32,9 Mrd. DM davon:

Medizinischer Bedarf

Bestandhaltung Zinsen für Betriebs- mittelkredite

Kosten für Aus- bildungsstätten

Sonstiges 16,4 4,4

0,1

0,7

11,3

101,6 Milliarden DM für Krankenhausbehandlung Wissenschaftsrat

Unikliniken unter der Lupe

Aachen und Münster sollen ihre Profile ändern.

D

er Wissenschaftsrat empfiehlt der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, sich forschungs- orientierter zu verhalten und die Kooperation mit Na- turwissenschaftlern zu verstärken. Die Fördermittel für die Forschung sollten auf 20 Prozent des Landeszu- führungsbetrages erhöht und gemäß der vorgehaltenen Forschungsflächen leistungsorientiert vergeben wer- den. Außerdem sollten weitere Rotationsstellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs bereitgestellt wer- den. Der Wissenschaftsrat befürwortet die beabsichtig- te Ausweitung der Transplantationsmedizin, wenn ent- sprechend Forschungsaktivitäten verstärkt werden, und empfiehlt ein Akkreditierungssystem für die Trans- plantationsmedizin, das bundesweit zur Einhaltung von Mindeststandards beitragen soll.

Den medizinischen Einrichtungen in Aachen be- scheinigt der Wissenschaftsrat zwar eine gute Qualität der Krankenhausversorgung, allerdings lägen ihre Forschungsaktivitäten unter dem Durchschnitt. Die Medizinische Fakultät sollte nach Ansicht des Wissen- schaftsrates vordringlich die Qualität der Ausbildung verbessern und Mittel mehr nach Leistungsgesichts- punkten verteilen. Er regt eine stärkere Zusammenar- beit mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften an.

Außerdem empfiehlt der Wissenschaftsrat, die Zahl der Planbetten auf jeweils höchstens 1 350 zu verrin- gern, um die Unikliniken verstärkt auf die Erforder- nisse von Lehre und Forschung auszurichten.

„Arzneimittel-Recycling“

Illegales Sparmodell

Arzt wegen Weitergabe unverbrauchter Medika- mente verurteilt

Bertel Berendes Foto:

dpa

D

er Präsident der Bun- desärztekammer (BÄK), Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, hat gegen die redak- tionelle Bearbeitung seines Gastbeitrages in der Frank- furter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 19. Februar pro- testiert. Hoppe bemängelt, dass sein Artikel, der sich mit den ethischen Fragen des medizinischen Fortschritts be- schäftigt, verkürzt und mit entstellender Überschrift ver- öffentlicht worden ist. Seine Auffassung sei darin nicht mehr unverstellt erkennbar.

Statt der Überschrift „Me- dizinischer Fortschritt zwi- schen Hoffnung und Angst – warum es im Zeitalter der Biomedizin kein schuldfreies Arztsein mehr geben kann“

lautete die FAZ-Schlagzeile:

„Wir wissen nicht weiter – Die

Ärzteschaft delegiert ihre Fra- gen“. In einem nebenstehen- den Kommentar urteilt der zu- ständige Redakteur, die Stel- lungnahme Hoppes lese sich in Teilen wie ein Dokument der Hilflosigkeit. Diese „Lese- hilfe“ vermittelt nach Ansicht der Bundesärztekammer den Eindruck, als dürfe Hoppes Gastbeitrag, der für einen of- fenen Diskurs über den Me- dizinfortschritt eintritt, nicht für sich sprechen. „Das hätte man von der FAZ bis heute nicht erwarten dürfen.“

Frankfurter Allgemeine

Hoppe-Beitrag verzerrt

BÄK-Präsident verwahrt sich gegen redaktionelle Änderungen.

Foto: Ärztekammer Nordrhein

Jörg-Dietrich Hoppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Zöllner gestand zu, daß selbst inner- halb eines Klinikums häufig nicht zu klären ist, ob Forschung und Lehre die Krankenversorgung subventio- nieren oder ob es nicht

platz Magdeburg für die Op- fer politischer Gewalt in Sachsen-Anhalt 1945–1989, vom Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssi- cherheitsdienstes der ehema- ligen DDR und

Obwohl der Gesetzentwurf „Modell Nür- burg" bereits im Parlament la- gerte, wurde das Gesundheits- Strukturgesetz nochmals einge- bracht: das „Modell Lahnstein".. wurde

Wenn dem so ist, dann besteht für eine weltwei- te Kommunikation unter Ärzten - abgesehen von den Kosten, über die heute im Versuchsstadium natürlich noch nicht gesprochen worden

Dieses Prinzip kann nur von Planern empfohlen wer- den, denen die Erfahrung fehlt, daß der sogenannte Ba- gatellfall oft retrospektiv zum interessanten Casus wird und daß

Eine inhaltliche Präzi- sierung erfolgte diesbezüglich in dem Gesetz nur in der Form, daß die le- bensspendenden Organe insbesonde- re nach Erfolgsaussicht und Dring- lichkeit

Der Bun- deskongreß der Freien Berufe in Berlin hat unmißverständ- lich erklärt: „Die Freien Beru- fe wünschen weder Steuerpri- vilegien, noch fordern sie Subventionen; sie fordern

Mögen die Motive für dieses Arbeitsverhalten auch noch so edel erscheinen: Wissenschaftli- cher Forschungsdrang, ärztlicher Beruf als Leidenschaft, Gestaltungswille oder einfach