• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 6 / 1 5

14

K U R Z - I N F O

Neu- oder Nachpflanzung von Reben

Nun ist wieder Zeit für die Neu- oder Nachpflanzung von Reben.

Der Boden darf nicht mehr zu nass sein und soll eine Tempera- tur von 7 bis 10 °C aufweisen. In der Regel trifft dies im April bis Mai zu. Vor der Pflanzung ist darauf zu achten, dass zur Vermei- dung von Befall mit Halimasch und anderen Holzpilzen die Wurzelrückstände vom Vorbestand entfernt wurden. Die Reben müssen vor dem Pflanzen «gewässert» werden und die Wurzeln sind auf «Handbreite» zurückzuschneiden. Es dürfen nur so vie- le Reben vorbereitet werden, wie man innert nützlicher Frist verwenden kann. Das Pflanzen kann von Hand oder maschinell (Kleinbagger, Pflanzmaschine) erfolgen. Für eine grössere Neu- pflanzung lohnt es sich oft, einen Lohnunternehmer zu enga- gieren. Egal, ob von Hand oder mechanisch: Wichtig ist die Pflanztiefe. Die Veredelungsstelle muss immer gut eine Hand- breit über dem Boden liegen (gilt nicht für Hochstammreben) und das Pflanzloch darf nicht zu klein sein, um ein Umbiegen der Wurzeln zu verhüten. Dünger oder Kompost gehören nicht ins Pflanzloch! Nach dem Setzen muss gründlich angegossen werden. Eine regelmässige Kontrolle auf Trockenheit ist uner- lässlich. Für die Startphase der Jungreben haben sich Wuchs- hüllen bewährt. Bei Hochstammreben kann darauf verzichtete werden. Wichtig ist das Freihalten der Jungreben von Unkraut.

Maschinelles Pflanzen. (Fotos: Werner Siegfried, Agroscope) Gepflanzte Pfropfrebe.

Frühjahrsfrost (Spätfrost)

Reben sind während des Austriebs sehr frostempfindlich und Frühjahrsfröste können bis Ende Mai jederzeit auftreten. Be- sonders gefährdet sind Rand- und Muldenlagen, in denen die Kälte liegen bleibt. Bereits Temperaturen knapp unter dem Ge- frierpunkt können zu Frostschäden führen. In gefährdeten La- gen empfiehlt sich eine «Frostrute» stehen zu lassen, die später weggeschnitten wird. Hoher Unterwuchs und frühe Bodenbe- arbeitung wirken sich bei kritischen Temperaturen negativ aus.

Eine Austriebsverzögerung mit Pflanzenölen oder einer speziel- len Schnitttechnik wird zurzeit in Deutschland geprüft. Erste Resultate scheinen vielversprechend.

Austriebs-Spritzung

Ist der Spritzplan erstellt, sind alle Mittel im Haus und das Spritzgerät vorbereitet? Die Ausstriebsspritzung ist – wo Bedarf besteht – bald fällig. Wichtige Informationen zum Pflanzen- schutz finden sich wie immer in der aktuellen «Pflanzenschutz- empfehlung für den Rebbau 2015/2016» von Agroscope. Beach- ten Sie dazu auch die Rubrik «Arbeiten im Rebberg» in der SZOW Nr. 4/2015, S. 17. Thierry Wins, Agroscope

Arbeiten im Rebberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschlussspritzungen gegen Oidium Es ist sehr wichtig, dass bei den Behand- lungen Ende Juli und Mitte August die Mittelwahl der Befallssituation ange- passt wird.. Mit dem

Vor dem Kauf neuer Düsen ist zu überlegen, welche Brühemen- ge bei voller Belaubung ausgebracht wird und wie viele Düsen nötig sind, um die ganze Laubwandhöhe regelmässig

Der Einsatz von Folpet wird beim Auftreten von Falschem Mehltau als Spritzmittel empfoh- len, wenn zusätzlich der Befall von Echtem Mehltau beobachtet wird, muss zusätzlich

Eine vollständige Bodenanalyse des Ober- und Unterbodens ist bei einer Neupflanzung oder in bestehen- den Anlagen spätestens 30 Jahre nach der letzten Untersuchung vorzunehmen..

Um die Pflanzenschutzappli- kation in eine lockere Traubenzone zu ermöglichen, muss früh- zeitig mit einer Entblätterung oder der Entfernung von Geiz- trieben begonnen

Als Vorbeugung gegen Resistenzbildung sind die einzelnen Fungizidgruppen alternierend einzusetzen, das heisst nach zwei Behandlungen mit Mitteln aus derselben Gruppe ist auf eine

In höher gelegenen Rebber- gen oder in Muldenlagen sind von den lokalen Beratern 30 bis 40% Schäden an den Hauptknospen gemeldet worden.. Auch nicht besonders gut sieht es bei

Erneute CO 2 -Bildung, sensorische Verän- derungen oder schlechte Ausklärung können darauf hinweisen, dass noch Mikroorganismen aktiv sind.. Eine mikroskopische Untersuchung oder