• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 4 / 1 5 17 K U R Z - I N F O

Pflanzenschutzplanung 2015

Es ist nun Zeit, den Pflanzenschutz 2015 zu planen. Die Pflanzen- schutzempfehlungen Rebbau 2015/2016 sowie die Mittelliste wa- ren Beilagen der SZOW 2/2015 (www.agroscope.admin.ch/publi- kationen/einzelpublikation/index.html?lang=de&aid=34558&pi d=34806). Auch die Firmenratgeber sind neu herausgekommen:

Ein (Preis-) Vergleich lohnt sich oft. Als Grundlage für den neuen Spritzplan dienen die Erfahrungen des Sommers 2014. Eine der wirksamsten Strategien zur Resistenzvermeidung beim Echten und Falschen Mehltau ist der alternierende (höchstens zweimali- ge) Einsatz verschiedener Wirkstoffgruppen (s. Pflanzenschutz- empfehlungen S. 9). Zurzeit stehen gegen Oidium sechs Gruppen zur Auswahl. Bei den Präparaten Dynali, Flica, Milord und Moon Experience handelt es sich aber um Mischungen eines SSH mit ei- nem andern Wirkstoff. Achtung: Eine Behandlung mit einem die- ser Präparate zählt als SSH- und als Behandlung mit der zweiten Gruppe! Bei den Strobilurinen kann wegen Resistenzbildung nicht mehr mit einer Wirkung gegen Oidium gerechnet werden.

Musterspritzplan; Bemerkungen: 2 ҂Schwarzflecken-Spritzung nur bei Infektionsgefahr mit häufigen Niederschlägen. Bei der 7. Mehltauspritzung Kupfer nur bei starkem Befall zusetzen. Stiellähme: bei Blauburgunder und Riesling-Silvaner 1 – 2 ҂Bitter- salz 16 kg/ ha bei Reifebeginn.

Der Musterspritzplan mit Erfahrungswerten vom Zürichsee soll als Hilfe bei Mittelwahl und Einsatzzeitpunkten dienen. Es gibt bei der aktuellen Fungizidauswahl viele gleichwertige Optio- nen. Die angegebenen Stadien sind als Richtwerte anzusehen.

Der exakte Zeitpunkt der Behandlung richtet sich nach Infekti- onsgefahr (Agrometeo!). Witterung, Wirkungsdauer und Reben- wachstum sind vor, während und nach der Blüte unbedingt zu verfolgen. In einem Jahr mit frühem und starkem Infektions- druck beim Falschen Mehltau ist es ratsam, bereits im Stadium 53 Folpet durch ein systemisches oder teilsystemisches Präparat zu ersetzen. Dazu stehen die Gruppen 6 (Fantic F, Ridomil vino) und 7 (Leimay, Mildicut) zur Verfügung.

Herbizidbehandlungen im Unterstockbereich sind in den Kos- ten noch nicht berücksichtigt. Bei zwei Anwendungen mit Gly- phosat (Roundup) muss mit Fr. 80.– pro ha gerechnet werden.

Werner Siegfried, Agroscope

Arbeiten im Rebberg

Mittel kg / ha Bemerkungen Kosten Fr. /

ha

Kosten Fr. / ha

Kupfer- menge

Raub- milben Austriebsbehandlung

Wollestadium 05-07

Oleodan, Olefos od. OleoRel

(gefährlich für Bienen) 4.0 bei starkem Befall von Kräusel- u. Pockenmilben, Thrips;

kann gegen Schwarzflecken mit Folpet kombiniert werden 110.- n-m

alternativ Netzschwefel 16.0 gegen Schwarzflecken mit Teilwirkung gegen Kräusel- u.

Pockenmilben 78.- n

Austrieb 07-09 Folpet 80 1.2 gegen Schwarzflecken, bei anfälligen Sorten u. bei Befall

im Vorjahr 31.- n

Stadium 10-11 Folpet 80 1.2 gegen Schwarzflecken, bei anfälligen Sorten u. bei Befall

im Vorjahr 31.- n

alternativ Chlorothalonil 2.4 1 x an Stelle von Folpet (Gefahr von Hautreizungen) 84.- n

Stadium 13-14 Folpet 1.0 1. Mehltau, auch gegen Oidium u. Schwarzflecken 24.- n

Netzschwefel 1.6 Agrometeo: Prognose für Primärinfektion beachten 9.- n

Stadium 53 Folpet 1.25 2. Mehltau mit Wirkungen gegen Oidium 31.- n

Netzschwefel 2.0 u. Teilwirkung Botrytis 9.- n

Stadium 57 Cyrano (Lexic, Valiant) 2.4 3. Mehltau, Teilwirkung Botrytis, kein Kupfer zumischen 69.- n

SSH Gr. 2a (z.B. Slick) 0.15 mit Wirkung gegen Oidium, Rotbrenner, Schwarzfäule 22.- n

Stadium 65-69 Profiler 3.0 4. Mehltau, abgehende Blüte, kein Kupfer zumischen 110.- n

SSH Gr. 2b (z.B. Moon Exp.) 0.40 mit Wirkung gegen Oidium, Rotbrenner, Schwarzfäule 46.- n

Stadium 69-71 Carbonsäure Amide (Gr. 8) 3.2 5. Mehltau mit Teilwirkung Botrytis 94.- n

Benzophenon (z.B. Vivando) 0.32 gegen Oidium 50.- n

Kupfer 50 (z.B. Cuprofix) 1.60 Teilwirkung Botrytis, Falscher Mehltau u. Oidium 25.- 0.8 n

Stadium 75 Cyrano (Lexic, Valiant) 3.2 6. Mehltau mit Teilwirkung Botrytis 91.- n

Benzophenon (z.B. Vivando) 0.32 gegen Oidium 50.- n

Stadium 77 Carbonsäure Amide (Gr. 8) 3.2 7. Mehltau mit Teilwirkung Botrytis 94.- n

Cyflamid (Gr. 11) 0.48 gegen Oidium 59.- n

alternativ Folpet 80 + Kupfer 50 2 + 1.6 7. Mehltau mit Teilwirkung Botrytis (Tankmischung) 65.- 0.8 n

Netzschwefel 3.2 gegen Oidium, bei geringen Befallsdruck 15.-

Abschluss Stad. 81 Folpet-Kupfer (Perolan Super) 4.0 8. Mehltau (Fertigmischung) 110.- 0.72 n

alternativ Folpet + Kupfer 50 2 + 1.6 Tankmischung 65.- n

vor Traubenschluss Teldor (od. Prolectus) 1.5 1. Botrytis, Traubenzone 204.- n

Cuprofix 1.2 21.- 0.6 n

Abschluss Stad. 81 Switch 1.2 2. Botrytis, Traubenzone 268.- n

Kosten pro ha (Preise Grosspackung, ohne Rabatt) 1448.- Kupfer/ha 2.92

2 x Schwarzflecken nur bei Infektionsgefahr mit häufigen Niederschlägen b

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschlussspritzungen gegen Oidium Es ist sehr wichtig, dass bei den Behand- lungen Ende Juli und Mitte August die Mittelwahl der Befallssituation ange- passt wird.. Mit dem

Frühes Auslauben bei abgehender Blüte bis zur Schrotkorn- grösse der Beeren hat sich bewährt und birgt ein geringeres Risiko für Sonnenbrand- oder Hitzeschäden an

Vor dem Kauf neuer Düsen ist zu überlegen, welche Brühemen- ge bei voller Belaubung ausgebracht wird und wie viele Düsen nötig sind, um die ganze Laubwandhöhe regelmässig

Der Einsatz von Folpet wird beim Auftreten von Falschem Mehltau als Spritzmittel empfoh- len, wenn zusätzlich der Befall von Echtem Mehltau beobachtet wird, muss zusätzlich

Eine vollständige Bodenanalyse des Ober- und Unterbodens ist bei einer Neupflanzung oder in bestehen- den Anlagen spätestens 30 Jahre nach der letzten Untersuchung vorzunehmen..

Um die Pflanzenschutzappli- kation in eine lockere Traubenzone zu ermöglichen, muss früh- zeitig mit einer Entblätterung oder der Entfernung von Geiz- trieben begonnen

Als Vorbeugung gegen Resistenzbildung sind die einzelnen Fungizidgruppen alternierend einzusetzen, das heisst nach zwei Behandlungen mit Mitteln aus derselben Gruppe ist auf eine

In höher gelegenen Rebber- gen oder in Muldenlagen sind von den lokalen Beratern 30 bis 40% Schäden an den Hauptknospen gemeldet worden.. Auch nicht besonders gut sieht es bei