• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geschlechtskrankheiten: Frauen als Opfer" (18.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geschlechtskrankheiten: Frauen als Opfer" (18.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Anastomosenulkus

2.4. Praktische

Empfehlungen zur Therapie Bei Anastomosenulkus und Zollin- ger-EIIison-Syndrom haben sich die H2-Rezeptorantagonisten als wirksame Medikamente erwiesen.

Hinweise für eine praktische The- rapie bei diesen Indikationen fin- den sich in Tabelle 2.

Obgleich die meisten bisherigen Erfahrungen mit Cimetidin (Taga- met®) gewonnen wurden, dürfte Ranitidin (Zantic®) eine sinnvolle Alternative sein. Angesichts der ernsten Erkrankungen kann nicht darauf verzichtet werden, die Ab- heilung der Ulzera durch Endo- skopie zu sichern. Während beim Anastomosenulkus eine Standard- dosis von 1 g Cimetidin anzuwen- den ist, muß bei Zollinger-EIIison- Syndrom die Dosis individuell ti- triert werden nach Symptomatik, Säurereduktion und Ulkusheilung.

Die Gastrinkonzentration ist kein Erfolgsparameter, da durch diese nichtkausale Therapie der Tumor selbst nicht beeinflußt wird. Die Mehrzahl der Patienten mit Ana- stomosenulkus muß langfristig medikamentös behandelt oder operiert werden. Das Zollinger-EI- Iison-Syndrom erfordert praktisch immer eine lebenslange Behand- lung.

Literatur

Gugler, R.; Lindstaedt, H.; Miederer, S.; Mök- kel, W.; Rohner, H.-G.; Schmitz, H.; Szekessy, T.: Cimetidine for anastomotic ulcers after par- tial gastrectomy, New Engl. J. Med. 301 (1979) 1077-1080-Festen, H. P. M.; Lamers, C. B. H.;

Driessen, W. M. M.; van Tongeren, J. H. M.:

Cimetidine in anastomotic ulceration after par- tial gastrectomy, Gastroenterology 76 (1979) 83--85 -Stage, J. G.; Stadil, F.: The clinical diagnosis of the Zollinger-EIIison syndrome, Scand. J. Gastroenterol. 14 Suppl. 53 (1979) 79-91-Stage, J. G.; Stadil, F.: Cimetidine and the Zollinger-EIIison syndrome. ln: Baron, J.

H.: Cimetidine in the Eighties, Churchill Livingstone (1981) 63-70-Bonfils, S.; Mignon, M.: Management of Zollinger-EIIison syn- drome. ln: Holtermüller, K.-H. und Malagelada, J. R.: Advances in ulcer disease, Excerpta Medica (1980) 357-365

Anschrift des Verfassers:

Professor D. med. Roland Gugler Medizinische Universitätsklinik Sigmund-Freud-Straße 25 5300 Bann 1

FÜR SIE GELESEN

Kolonpolypen

bei Akromegalie gehäuft

Die gesteigerte Sekretion von Wachstumshormon bei der Akro- megalie bedingt eine Zunahme von Knochensubstanz und Weich- teilen im Bereich der Extremitäten sowie eine Größenzunahme der Bauchorgane; vermehrt gefunden werden zudem kleine Hautaus- wüchse.

ln einer prospektiven Studie an 17 Patienten mit diesem relativ selte- nen Krankheitsbild untersuchten die Autoren aus Pittsburgh, ob es im Rahmen der gesteigerten Hor- monausschüttung auch zu Prolife- rationstandenzen im Dickdarm in Form von Kolonpolypen kommt.

Bei 9 Patienten konnten Polypen gefunden werden, die endosko- pisch abgetragen wurden.

Bei 5 Patienten handelte es sich um Adenome, viermal um multiple Adenome. Zwischen dem Vorhan- densein von Hautveränderungen, der Präsenz von Kolonpolypen und dem Alter der Patienten ließ sich eine positive Korrelation her- stellen.

Bei der Durchsicht der Kranken- blätter von 44 weiteren Patienten mit einer Akromegalie fanden sich 4 Fälle von simultanem Kolonkar- zinom.

Da der Dickdarmkrebs zu 95 Pro- zent aus adenomatösen Polypen hervorgeht, wäre es denkbar, daß durch die erhöhten Wachstums- hormonspiegel ein Tumorwachs- tum angeregt wird, zu mal bei die- sem Patientenkollektiv gehäuft auch andere Karzinome (Mamma, Schilddrüse, Niere, Nebenschild- drüse, Uterus) gefunden wur-

den. W

Klein, 1., Parveen, G .. Gavaler, J. S., Vanthiel, D.

H.: Colanie polyps in patients with acromega- ly, Ann. lnt. Med. 97 (1982) 27-30. Department of Medicine, University of Pittsburgh, School of Medicine, Pittsburgh, USA

Geschlechtskrankheiten:

Frauen als Opfer

Neben Gonokokken sind in der Ätiologie der durch Geschlechts- verkehr übertragenen Unterleibs- entzündungen drei weitere Erre- ger in den Vordergrund des medi- zinischen Interesses gerückt:

~ Chlamydia trachomatis,

~ Mycoplasma hominissowie

~ eine Mischung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen. Während diese Infektionen bei Männern generell ohne größere Komplikationen verlaufen, treten bei den meisten betroffenen Frau- en ernstere Komplikationen auf, wobei häufig mehrere der genann- ten Infektionserreger nachgewie- sen werden.

Zwei- bis viermal häufiger entste- hen Unterleibsentzündungen beim Tragen eines Intra-

uterinpessars; weiter besteht ein erhöhtes Risiko durch häufigen Wechsel des Sexualpartners so- wie eine bereits in der Vergangen- heit aufgetretene U nterleibsent- zündung.

Einen Schutz gegen diese Infek- tionen bietet- so der Verfasser- die Anwendung von oralen Kon- trazeptiva, Kondomen und Dia- phragmen.

Diese Informationen sollten durch die Gynäkologen an die Frauen weitergegeben werden und gege- benenfalls bei der Wahl eines Kon- trazeptivums Berücksichtigung

finden. Dpe

McCormack, W. M.: Sexually Transmitted Dis- eases: Women as Victims. JAMA 248 (1982) 177-179. William M. McCormack, MD, Down- state Medical Center, Brooklyn, N. Y., U. S. A.

36 Heft 7 vom 18. Februar 1983 80. JahrganQ DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gruppe konnte durch weitere Un- tersuchungen feststellen, daß LAK- Zellen durch die Co-Kultivation mit Zellen eines experimentellen Tu- mors spezifisch stimulierbar

Aufgrund der bisherigen Beob- achtungen ist nicht davon auszuge- hen, daß zwischen der Therapie mit gentechnisch hergestelltem Wachs- tumshormon und der

Gottlieb Zürn, den wir aus anderen Romanen Mar- tin Walsers schon kennen (und in seiner spröden, selbstunsicheren Art viel- leicht auch lieben gelernt ha- ben), ist wiederum die

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. Kinder sind in erster

Bei körperlicher Verletzung ist eine gewaltbezogene Anamnese (Kasten 2) und exakte Dokumentation als Grund- lage für straf- oder familienrechtliche Ansprüche bedeutsam, auch wenn

Wir- belbrüche nachgewiesen, wäh- rend bei Patienten, die über län- gere Zeit keine Steroide genom- men hatten, keine Frakturen fest- gestellt wurden. Weiterhin wur- den prospektiv

Neben den inzwischen klassischen Indikationen Epi- lepsie und Trigeminus-Neu- ralgie stehen weitere Einsatz- gebiete für das Antikonvulsi- vum Carbamazepin (Timo- nil®) zur

Dieter Emrich pro- pagierte für Kinder und Jugendliche die tägliche Ein- nahme einer 100-Mikro- gramm-Jodtablette, da in absehbarer Zeit eine aus- schließliche Verwendung von