• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmaindustrie weist Anschuldigungen zurück" (10.01.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmaindustrie weist Anschuldigungen zurück" (10.01.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1914: Zwei Rot-Kreuz-Schwestern harren ihrer Aufgabe im OP

Spektrum der Woche , Aufsätze • Notizen

ungerechten Vorwurf, Vorberei- tung auf mögliche Katastrophen bedeute „Vorbereitung von Kon- flikten", weist er zurück. Der Vor- wurf treffe schon gar nicht das Ro- te Kreuz. Es gebe wenige Organi- sationen, die mehr für den Frieden getan hätten. Das Rote Kreuz be- kenne sich zum Friedensdienst, dennoch müsse es auch mit krie- gerischen Auseinandersetzungen rechnen. Immerhin habe es nach 1945 rund 140 Kriege oder kriegs- ähnliche Zustände gegeben. Die Teilnehmer der Jubiläumsfeier klatschen Beifall, als Sayn-Witt- genstein den Kritikern etwas „von der Toleranz, die die Rotkreuz- helfer und -schwestern bei Kata- stropheneinsätzen auszeichnet", wünscht.

Der nordrhein-westfälische Ar- beitsminister Friedhelm Farth- mann ist einer der wenigen Politi- ker, die Zeit gefunden haben, zur 100-Jahr-Feier nach Godesberg zu kommen. Daneben ist noch Irm- gard Karwatzki, die neue „Parla- mentarische" aus dem Bundesge- sundheitsministerium da. Andere Geladene haben Entschuldigun- gen oder Grußworte geschickt oder sind grußlos ferngeblieben, wohl in der beruhigenden Gewiß- heit, daß die Rot-Kreuzler schon da sein werden, wenn Not am Mann ist. Farthmann lobt die frei- gemeinnützigen Krankenhausträ- ger, zu denen ja auch das Rote Kreuz zählt. Der Staat, so sagt Farthmann, würde geradezu un- menschlich handeln, wenn er sei- nen Bürgern das Engagement der Freien vorenthalten wolle. Farth-

mann grenzt ab: Dem Staat kom- me die Planungsverantwortung zu, die Durchführung vor Ort kön-

ne er den freien Trägern über- lassen.

Die Rot-Kreuz-Schwesternschaf- ten sind so emanzipiert, daß sie einen Mann als Vizepräsidenten ihres Spitzenverbandes bestellen, Dr. Anton Schlögel. Er hebt in ei- nem Referat über die Geschichte der Schwesternschaften zwei Ta- ten hervor:

1. Die Rot-Kreuz-Schestern haben um die Jahrhundertwende zu ei- nem wesentlichen Wandel des Pflegedienstes maßgeblich beige- tragen. Früher war Krankenpflege Aufgabe religiöser Gemeinschaf- ten oder, wenn von Laien gelei- stet, eine weitgehend ehrenamtli- che Tätigkeit. Mit der Rot-Kreuz- Schwester kam — außerhalb der konfessionellen Orden, wenn auch häufig auf christlicher Grundlage — die „weltliche"

Schwester, die in der Pflege ihren Lebensberuf sah.

2. Die Schwesternschaften haben sich mit Geschick dem Versuch der Nazis widersetzt, sie mit der NS-Volkswohlfahrt gleichzu- schalten.

Dem Roten Kreuz haben die Schwestern schließlich noch ei- nen augenfälligen Dienst gelei- stet: Sie haben das rote Kreuz als Zeichen auf der Tracht eingeführt und den einheitlichen Namen „Ro- tes Kreuz" durchgesetzt.

Norbert Jachertz

KURZBERICHTE

Pharmaindustrie weist Anschuldigungen zurück

Mit einer ungewöhnlichen Doku- mentation über „Arzneimittel und Dritte Welt" setzt sich der Bundes- verband der Pharmazeutischen In- dustrie (BPI) mit den zum Teil „ge- hässigen" — so der BPI — Anschul- digungen der Pharmamultis we- gen ihrer angeblichen Rolle im Nord-Süd-Konflikt auseinander.

Als Beispiel nennt der Bundesver- band den Bundeskongreß soge- nannter entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO). Dessen Vorwurf lautet: Die internationalen Pharmakonzerne würden die Ent- wicklungsländer ausbeuten und seien für die dort herrschende Un- terversorgung mit Medikamenten verantwortlich, weil sie überhöhte Preise verlangt.

Dem hält der Pharma-Bundesver- band entgegen, daß die Hauptur- sache für die gravierenden Versor- gungsengpässe im Zustand des Gesundheitswesens in den Ent- wicklungsländern selbst liege:

„Trotz ausreichenden Impfstoffan- gebots bei schärfster Konkurrenz und zu niedrigsten Preisen ster- ben jährlich fünf Millionen Kinder in Entwicklungsländern, weil Fachpersonal und Kühlketten feh- len." Hinzu komme, daß viele Ent- wicklungsländer trotz ihrer meist sehr knapp bemessenen Etatmittel Rüstungsausgaben und teuren Prestigeprojekten (eigene Luft- fahrtgesellschaften und industriel- le Großprojekte) Vorrang vor der dringend notwendigen strukturel- len Verbesserung des Gesund- heitswesens einräumten.

Der desolate Zustand des Gesund- heitswesens sei auch auf die Han- delspolitik der Entwicklungslän- der zurückzuführen: hohe Import- zölle, die das relativ hohe Inlands- niveau der Arzneimittelpreise schützten, oder Belastung der Wirkstoffeinfuhr durch Zölle (wo- durch die eigene Industrie durch zu teuere Vorprodukte belastet werde). ck

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 1/2 vom 10. Januar 1983 51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutschen, für das Offensein der ganzen deutschen Frage war nicht vergebens. Die Kernfragen der deutschen Teilung werden wieder international erörtert. Das Streben nach Abbau

„Wer weiß, ab wann es diese Landwirtschaftlichen Güteradreßbücher gab und wie oft sie erschienen sind. Und wer besitzt sie noch?" Antwort bitte an Irene Eckert-Möbiys,

Den Krankenhausträgern bleibt das Ordnungsrecht im Krankenhaus voll erhalten, weil bereits nach geltendem Recht ih- re Mitwirkung am Beteiligungs- verfahren von Krankenhausärz-

Ferner sprechen sich die Spit- zenverbände der Krankenversiche- rung dafür aus, das Bundessozialhil- fegesetz (BSHG) so zu ändern, daß Leistungen nach dem BSHG nur dann um die

D ie Absicht der BKK Nord- stern, sich im Rahmen des be- vorstehenden Kassenwettbe- werbs für alle Versicherten, hauptsächlich aber für die Angehöri- gen der Heilberufe zu öffnen,

Eine Mitar- beiterin habe bereits im Januar 1983 die Anwendung des Hepatitis-Core- Tests gefordert, sich jedoch nicht durchsetzen können.. Das Amt habe demnach das

Alle Maßnahmen zur Sta- bilisierung unseres Gesund- heitssystems werden in kur- zer Zeit verpuffen, wenn nicht endlich das fatale Recht der Pharmaindustrie be- schnitten wird,

Für 40,9 Prozent aller Fehltage waren die Langzeiterkrankungen mit einer Dauer von mehr als sechs Wochen verantwortlich. Dabei handelt es sich zum größten Teil um chronische