• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SPD: Gesundheitspolitische Ziele - Teil 2" (30.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SPD: Gesundheitspolitische Ziele - Teil 2" (30.09.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Reform der

Krankenversicherung der Rentner

nach der Wahl

Die Reform der Krankenversiche- rung der Rentner soll sofort mit Beginn der neuen Legislaturperi- ode des Bundestages in Angriff ge- nommen werden. Darin stimmten auf einer Veranstaltung der Deut- schen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) in Hannover Bundesbil- dungsminister Helmut Rohde (der bekanntlich nicht nur Bildungsmi- nister, sondern auch ein bekannter Sozialpolitiker der SPD ist) sowie der sozialpolitische Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Heinz Franke, überein.

Zu einer Reformierung der Rent- ner-Krahkenversicherung hatte be- reits in der zu Ende gehenden Le- gislaturperiode die FDP angesetzt.

Doch ihr Versuch, die Frage im Rahmen des Krankenversiche-

rungs-Weiterentwicklungsgesetzes zu regeln, scheiterte. Die Regie- rungsvorlage sah zwar entspre- chende Bestimmungen vor doch der Bundestag beschäftigte sich schließlich nur mit dem kassen- arztrechtlichen Teil des Gesetz- entwurfes. Öffentlich hatten sich FDP-Politiker dann noch einmal auf der gesundheitspolitischen Fachta- gung der Liberalen in Bad Nau- heim zu dem Problem geäußert.

Hansheinrich Schmidt war damals, im Juni 1976, unter anderem dafür eingetreten, Rentnern nur dann den vollen Schutz der Krankenver- sicherung zuzugestehen, wenn sie bestimmte „Vorzeiten" erbracht hätten; außerdem setzte er sich für einen Rentnerbeitrag ein.

Gerade die Forderung nach „Vor- zeiten" ist für viele Selbständige und Angehörige freier Berufe, die sich unter anderem wegen des Krankenversicherungsschutzes noch jüngst in die gesetzliche Ren- tenversicherung einkauften, von unmittelbarem Interesse, laufen sie doch in Gefahr, keine oder zu ge-

NACHRICHTEN

ringe „Vorzeiten" aufweisen zu können (nämlich dann, wenn sie gar nicht oder nur kurz in abhängi- ger Stellung tätig waren). Die FDP- Haltung zu dieser Frage wird aus einem Brief von Wolfgang Misch- nick deutlich, mit dem dieser auf die Frage eines Lesers des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES antworte- te. Der FDP-Fraktionsvorsitzende schreibt:

„Nach geltendem Recht werden die Kosten für die Krankenversi- cherung der Rentner allein von den aktiven Versicherten getragen. Der überproportionale Anstieg dieser Kosten, der sich aus heutiger Sicht auch in Zukunft fortsetzen wird, gebietet nach Auffassung der FDP- Fraktion jedenfalls im mittelfristi- gen Rahmen wegen der Sozialab- gabenbelastung auch der Durch- schnittsverdiener zumindest eine teilweise Entlastung der aktiven Versicherten in diesem Bereich, damit die Solidarität zwischen Akti- ven und Rentnern durch eine Über- belastung der Aktiven nicht ge- sprengt wird.

• Die FDP-Fraktion hält es des- halb für erforderlich, zu einer aus- gewogeneren Lastenverteilung zwi- schen Leistungsempfängern und Beitragszahlern zu kommen. In der Krankenversicherung der Rentner zieht sie zu diesem Zweck be- stimmte „Vorzeiten" in der gesetz- lichen Krankenversicherung, aber auch einen auf die persönliche Leistungsfähigkeit des einzelnen Rentners abgestellten Eigenbeitrag in Betracht. Dabei ist nach Auffas- sung der FDP durch Übergangs- vorschriften ein wirksamer Be- standsschutz für die vor dem In- krafttreten derartiger Neuregelun- gen beitragsfreien Rentner sicher- zustellen.

• Die Härten, die für Rentner mit der Einführung eines Eigenbeitrags zur Krankenversicherung der Rent- ner verbunden sind, verkenne ich nicht. Diese sind aber aus heutiger Sicht zur Erhaltung der Funktions- fähigkeit des Systems unserer so- zialen Sicherheit nicht zu umge-

hen." NJ

Vor der Wahl

SPD

Fortsetzung der Ausführungen Frie- del Läpples von Seite 2476

katoren zur Vorsorge gegen chro- nische Krankheiten, verstärkte För- derung der Jugendzahnpflege, Ge- sundheitserziehung und Gesund- heitsberatung.

Struktur der medizinischen Ver- sorgung. Zur Verzahnung und sy- stematischen Integration der ver- schiedenen Bereiche des Gesund- heitswesens sollen Medizin-Techni- sche Zentren, zentrale Informa- tionssysteme und medizinische Ge- meindezentren eingerichtet wer- den. In verschiedenen Regionen sollen solche Systeme erprobt wer- den, wobei für die gemeinsame Ar- beit der Ärzte und der anderen me- dizinischen und sozialen Fachberu- fe neue Formen der Zusammenar-

beit entwickelt werden müssen.

Ambulante Versorgung. Die am- bulante medizinische Versorgung soll auch in Zukunft auf der freibe- ruflichen Tätigkeit der niedergelas- senen Ärzte bei freier Arztwahl be- ruhen, wobei die Einzelpraxen zu- nehmend zu fachverbindenden Gruppenpraxen zusammenwach- sen sollen. Hierzu sind notwendig:

die Beseitigung der rechtlichen Hindernisse; die Förderung von Gruppenpraxen durch Steuermittel des Bundes im Rahmen der Struk- turpolitik; Bereitstellung von Finanz- mitteln für Gemeinden zum Bau von Ärztehäusern; die einheitliche vertragliche Vergütung ärztlicher Leistungen unabhängig von der Kassenart und die ambulatorische Öffnung der Krankenhäuser überall dort, wo die ambulante Versorgung der Bevölkerung nicht sicherge- stellt werden kann; geeignete Pla- nungs- und Steuerungselemente für die ärztliche Niederlassung, Zu- lassungssperren in gut versorgten Gebieten bei Unterversorgung in anderen Regionen; Umgestaltung der Gebührenordnung durch Ein- führung von Leistungskomplexho- noraren.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 40 vom 30. September 1976 2491

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld schnell zurückgehen, vor allem deswegen, weil auch bei Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge bei den Unternehmen hohe

Deswegen muss vermieden werden, dass durch öffentlich geförderte Beschäftigung andere reguläre Beschäftigung verdrängt wird und hierdurch neue Arbeitslosigkeit entsteht6.

Jedoch sollen die Aufgaben der medizinischen Versor- gung nicht von den Staatsorganen selbst, sondern soweit wie möglich im Wege der Selbstverwaltung und der

Ziel muß sein, die verschie- denen Teilbereiche der medizinischen Versorgung durch organisatorische und technische Mittel so miteinander zu ver- flechten, daß eine

Auch sollte der Hinweis erwähnt werden, dass Schwellkörpergewebe trai- nierbar sein kann, und manchmal Koha- bitationsfähigkeit nach einer medika- mentösen Therapie auch ohne

Dies schont die unter der Haut gelegenen gesunden Gewebsstrukturen, insbesondere bei Bestrahlung von großen und infiltrierenden Tumoren oder bei Knochenbefall.. Die vorge-

Der im Kindesalter nicht häufig vorkommende Peritonsillarabszeß stellt allerdings eine absolute Indi- kation zur Tonsillektomie dar, die im krankheitsfreien Intervall, mei-

Beseitigung des "Kontraktions- zwangs" -Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser, die von den Krankenkassen vertraglich zur Versorgung der Versicherten verpflichtet