• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann Aufgaben zur 9. Übung – Besprechung am 18.06.14

26. Freies Elektronengas – kinetische Energie und Fermienergie

Man berechne die gesamte kinetische Energie eines freien Elektronengases bei T = 0 K. Drücken Sie das Ergebnis als Funktion der Fermienergie EF und der Gesamtzahl der Elektronen N aus.

30. Wärmeleitung in Silber

Silber besitzt eine fcc-Struktur mit der Gitterkonstante ao = 0,409 nm. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt σ = 6,8.107 S/m. Die Fermienergie beträgt EF = 5,4 eV.

a) Berechnen Sie die Elektronendichte von Silber unter der Voraussetzung, dass jedes Silberatom mit einem Elektron zur Leitfähigkeit beiträgt.

b) Berechnen Sie die Fermigeschwindigkeit von Silber.

c) Berechnen Sie die mittlere freie Weglänge Λ.

d) Man berechne die Wärmeleitfähigkeit in Silber bei Raumtemperatur (300 K). Verwenden Sie für die mittlere freie Weglänge der Elektronen den Betrag Λ = 58 nm.

e) Berechnen Sie die Wärmeleitfähigkeit unter Anwendung des Wiedemann-Franz’schen Gesetzes

31. Quasifreie Elektronen im Gitter

Gegeben sei ein Metall mit einer Ladungsträgerkonzentration von n = 8・1022 cm−3. Die mittlere

„Lebensdauer“ τ eines Elektrons betrage τ = 3・10−14 s. Pro Atom wird ein Elektron an das Fermi-Gas abgegeben.

a) Man berechne die Fermienergie EF, die Fermitemperatur TF, die Fermigeschwindigkeit vF, den Wellenvektor der Elektronen an der Fermienergie kF, und die mittlere freie Weglänge lF numerisch.

b) Man berechne das Volumen VF der Fermi-Kugel und drücke es aus in Einheiten des Volumens der Elementarzelle eines Kristalls mit einem sc-Gitter und einem freien Elektron pro Elementarzelle.

Man vergleiche VF mit dem Volumen der 1. Brillouin-Zone des sc-Gitters.

32. Effektive Masse in parabolischer Näherung

Ein Leitungsband lässt sich näherungsweise durch E(k) = Eo – (E1/2)cos(ak) beschreiben. E1 sei 5 eV und a = 0,5 nm. Bestimmen Sie

a) die effektive Masse m*(k) und

b) die Gruppengeschwindigkeit v(k) eines Kristallelektrons in diesem Band.

c) Stellen Sie E(k), v(k) und m*(k) im Bereich 0 ≤ k ≤π/ao grafisch dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale