• Keine Ergebnisse gefunden

∫∫ Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "∫∫ Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik

WS 2006/07 (Fumagalli)

www.physik.fu-berlin.de/~ag-fumagalli/lehre/festk_ws0607/

6. Übung (Abgabe Di. 5. Dezember zu Beginn der Übung bzw. Vorlesung)

23. Phononen im quadratischen Gitter

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale Kraftkonstanten f verbunden sind (die transversale Auslenkung verhalte sich gemäß dem Hook’schen Gesetz). Es sei ul,m die Auslenkung des Atoms in der l. Kolonne und der m. Zeile.

(a) Man zeige, dass die Bewegungsgleichung gegeben ist durch:

( ) ( )

[

l 1,m l 1,m l,m l,m 1 l,m 1 l,m

]

2 m , l 2

u 2 u

u u

2 u

u dt f

u

Md = + + − + + +

(b) Zeigen Sie dass die Dispersionsrelation gegeben ist durch:

( ) ( )

(

2 cos k a cosk a

)

f 2

M x y

2 = − −

ω

(c) Berechnen Sie den langwelligen Grenzwert (ka << 1).

(3 Punkte) 24. Zustandsdichte

(a) Zeigen Sie, dass die Zustandsdichte einer monoatomaren Kette mit N Atomen im Abstand a mit Nächste-Nachbar-Wechselwirkung f gegeben ist durch

( )

2N 1 , maximaleFrequenz

D max

2 2

max

= ω ω

− π ω

=

ω .

(b) Es sei der optische Phononenast in drei Dimensionen gegeben durch ω(k) = ω0 - Ak2. Zeigen Sie, dass die Zustandsdichte D(ω) gegeben ist durch:

( )

3 32 0 , 0

A 2 2

D L π ω −ω ω<ω

⎟⎠

⎜ ⎞

= π

ω und D

( )

ω =0, ω>ω0,

(2 Punkte) 25. Thermische Ausdehnung des Festkörpers

Zeigen Sie mit Hilfe eines einfachen Modells, welches auch anharmonische Effekte berücksichtigt, dass die thermische Ausdehnung <x> proportional zur Temperatur ist.

Das Bindungspotential der Atome sei bis zur vierten Ordnung gegeben durch:

( )

x cx2 gx3 fx4

U = − − (c, g, f > 0). Der Term prop. zu x3 repräsentiert die Asymmetrie aufgrund der Abstoßung der Atome bei sehr kleinen Abständen, der Term prop. zu x4 beschreibt die Abflachung des Potentials bei großen Abständen.

Hinweis: Berechnen Sie die mittlere Verschiebung <x> mit Hilfe der Boltzmann-Verteilung, wobei die anharmonischen Terme sehr klein gegenüber kT sein sollen:

( ) ( )

+∞

+∞

= kT

x U kT

x U

e dx e

x dx x

(3 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dans ces conditions, pour assurer d’une part une ventilation optimale de l’étable en présence de faibles vitesses du vent et, d’autre part, d’éviter des vitesses de l’air

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

(a) Zeigen Sie für ein einfach quadratisches Gitter in 2-D, dass die kinetische Energie eines freien Elektrons am Eckpunkt der ersten Brillouin-Zone um den Faktor 2 größer ist als am

(a) Man zeige, dass die Eigenleitung durch die intrinsischen Ladungsträger bei 300 K gegenüber der Akzeptor-Konzentration vernachlässigbar ist. Um die Löcherkonzentration

Da dies für alle freien Elektronen gleichermaßen gilt, verschiebt sich das ganze Leitungsband entsprechend (siehe Folien 26,

Daß sich für Montesquieu das Ingenium nicht im Vergleich von Ähnlichkeiten erschöpfte, wird durch die Lektüre einer anderen Frühschrift bestätigt.. Die Rede ist von