• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik

WS 2006/07 (Fumagalli)

www.physik.fu-berlin.de/~ag-fumagalli/lehre/festk_ws0607/

4. Übung (Abgabe Di. 21. November zu Beginn der Übung bzw. Vorlesung)

14. Bragg-Reflexe im Ni

Nickel kristallisiert in der fcc-Struktur mit der Gitterkonstanten a = 3.52 Å. Bestimmen Sie für Röntgenstrahlung mit λ = 1.54 Å mit Hilfe der Bragg-Bedingung den Winkel θ der Röntgen- Reflexe für die (100), (111), (200) und die (220)-Ebenen.

(2 Punkte)

15. Netzebenenabstand 1

(a) Beweisen Sie, dass der reziproke Gittervektor Gr br1 br2 br3 l k

h + +

= senkrecht zur

Netzebenenschar (h k l) steht.

Hinweis: Betrachten Sie zwei geeignete Vektoren, welche die Netzebene aufspannen.

(b) Beweisen Sie weiter, dass der kleinste Netzebenenabstand gegeben ist durch:

G dhkl = 2rπ.

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum Ursprung.

Überlegen Sie nun, wie viele parallele Netzebenen zwischen der betrachteten Ebene und dem Ursprung existieren. Nutzen Sie die Translationsinvarianz, die auch für die Netzebenen gilt.

(3 Punkte)

16. Netzebenenabstand 2

(a) Zeigen Sie mit Hilfe der Resultate von Aufgabe 15, dass für ein kubisches Gitter mit Gitterkonstanten a der kleinste Abstand der Netzebenenschar (h k l) gegeben ist durch:

2 2

2 k l

h d a

+

= +

hkl .

(b) Leiten Sie eine analoge Formel her für den kleinsten Netzebenenabstand im hexagonalen Gitter.

(2 Punkte)

17. Bragg-Bedingung

Zeigen Sie, dass aus der Streubedingung kr Gr

=

Δ die Bragg-Bedingung 2dsinθ=nλ,n∈N folgt.

Hinweis: Nutzen Sie dazu die Resultate von Aufgabe 15.

(2 Punkte)

18. Reziprokes Gitter

(a) Bestimmen Sie das reziproke Gitter der bcc-, der fcc- und der hexagonalen Struktur.

(b) Berechnen Sie explizit die Gitterkonstanten dieser reziproken Gitter. Die kubische Gitterkonstante sei a für das bcc- und fcc-Gitter sowie a und c für das hexagonale Gitter.

(c) Beweisen Sie, dass das reziproke Gitter eines reziproken Gitters wieder das ursprüngliche, reale Gitter ist.

(2 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale

(a) Zeigen Sie für ein einfach quadratisches Gitter in 2-D, dass die kinetische Energie eines freien Elektrons am Eckpunkt der ersten Brillouin-Zone um den Faktor 2 größer ist als am

Silber besitzt eine fcc-Struktur mit der Gitterkonstante a o = 0,409 nm. a) Berechnen Sie die Elektronendichte von Silber unter der Voraussetzung, dass jedes Silberatom mit

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs