• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann Aufgaben zur 11. Übung – Besprechung am 03.07.14

37. Massen in Silizium (Leitungsband)

Für Elektronen im Leitungsband gilt (für T = 1,4 K): m11 =0,19me, m22 = 0,19 me, m33 = 0,91 me. a) Berechnen Sie die Zustandsdichtemasse.

b) Berechnen Sie die Leitfähigkeitsmasse.

c) Berechnen Sie die Zyklotronmassen für die Lage des Magnetfeldes parallel zu den Hauptachse des Tensors der effektiven Masse.

Valenzband Silizium

Die Abbildung zeigt (vereinfacht) das Valenzband von Silizium, das sich aus drei Unterbändern zusammensetzt.

d) Geben Sie einen Ausdruck für die Zustandsdichte D p(E) der Löcher an der Valenzband-Oberkante an; dabei sollen nur die “schweren” (mps = 0.49 me) und “leichten” (mpl = 0.16 me) Löcher der beiden obenliegenden Unterbänder berücksichtigt werden.

e) Schreiben Sie die Zustandsdichte in der Form

( ) m ( E E ) dE

E

D

p pres V 1/2

2 / 3 2

, 2

2 4

1   −

 

=  π 

und berechnen Sie die resultierende effektive Masse mp,res.

(2)

38. Tight binding - Graphen

Die Bandstruktur von Graphen wurde mittels der tight binding Approximation wie folgt berechnet:

FB

E

+,

( ) k = ± γ 1 + 4 cos

2

[ k

x

a / 2 ] + 4 cos [ k

x

a / 2 ] cos 3 [ k

y

a / 2 ]

a) Auf welchen Grundannahmen beruht die tight binding (oder LCAO) Methode?

b) An welchen Stellen (kx0 ,ky = 0) verschwindet das Gap zwischen E+ und E-?

c) Zeigen Sie, dass in der Nähe der Berührungspunkte kx0 + δkx die Bandstruktur linear ist, d.h. E(kx) ~δkx.

39. Thermospannung und Gradient des chemischen Potentials

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Das zweite Ende ist 1 K wärmer. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K.

a) Welche Thermospannung tritt allein durch die Abhängigkeit des chemischen Potentials von der Temperatur am Draht auf?

b) Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Wert der Thermokraft für Kupfer (bzgl. Platin) von 6,5 µV/K.

c) Berechnen Sie die Seebeckspannung mittels der quasiklassischen Beziehung

F B

T T e S k

2 π

2

=

d) Geben Sie die resultierende Thermospannung aus der Überlagerung der in den Teilaufgaben a) und c) ermittelten Spannungswerte an.

40. Drift- und Fermigeschwindigkeit (Drude- und Sommerfeldmodell)

Kupfer kristallisiert in einer fcc-Struktur mit der Gitterkonstanten a = 0,36 nm, und es wird 1 Leitungselektron pro Atom abgegeben.

a) Man berechne die Driftgeschwindigkeit vd der Leitungselektronen in einem Kupferdraht von d = 1 mm Durchmesser, wenn ein Strom von I = 10 A fließt.

b) Man berechne die Fermigeschwindigkeit vF der Leitungselektronen in Cu und bilde das Verhältnis vF/vd. Was lässt sich zur Größe dieses Verhältnisses sagen?

c) Berechnen Sie die Beweglichkeit der Leitungselektronen und die mittlere freie Weglänge.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Berechnen Sie den Grenzfall des Debye Modells der spezifischen Wärme für sehr hohe Temperaturen. Zeigen Sie die Gültigkeit der Dulong-Petit’schen Regel. b) Berechnen Sie die

Silber besitzt eine fcc-Struktur mit der Gitterkonstante a o = 0,409 nm. a) Berechnen Sie die Elektronendichte von Silber unter der Voraussetzung, dass jedes Silberatom mit

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale