• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse

Aufgaben zur 3. Übung - Besprechung am 06.05. bzw. 08.05.15 9. Miller’sche Indizes

a) Erläutern Sie den Begriff Miller’sche Indizes.

b) Man bestimme in einer orthorhombisch basiszentrierten Elementarzelle die Koordinaten der Atome auf den Flächenzentren. Wählen Sie als Koordinatenursprung ein Eckatom.

c) Für ein einfach kubisches Gitter mit der Kantenlänge a soll der Ursprung eines Koordinatensystems in einen Gitterpunkt gelegt werden und die Grundvektoren entlang der kubischen Achsen verlaufen. Man ermittle die Miller‘schen Indizes für eine Ebene, die die x-Achse bei 4a, die y-Achse bei 3a und die z-Achse bei 2a schneidet.

d) Der Abstand d zwischen benachbarten Ebenen mit denselben Miller’schen Indizes ist durch

d g

τ /

=

gegeben, wobei τ das Volumen der primitiven Elementarzelle angibt und

b a l a c k c b h

g       

× +

× +

×

=

ist ( 𝑎⃗, 𝑏�⃗ und 𝑐⃗ sind die Grundvektoren der Elementarzelle).

Man bestimme den Abstand benachbarter Ebenen parallel zu der Ebene des Teils c) und schließlich die Schnittpunkte mit den Kristallachsen der dem Ursprung nächstliegenden Ebene, ausschließlich derjenigen durch den Ursprung.

10. Elementarzelle und reziprokes Gitter

a) Bestimmen Sie für ein fcc- und ein bcc-Gitter die Basisvektoren der primitiven Elementarzelle.

b) Bestimmen Sie für beide Raumgitter die reziproken Gitter.

c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Millerschen Indizes und den Vektoren des reziproken Gitters?

11. Reziprokes Gitter

In der Abbildung ist eine primitive Elementarzelle des hexagonalen Bravais-Gitters dargestellt. Die Basisvektoren 𝑎⃗1und 𝑎⃗2 schließen einen Winkel von ϕ = 60° ein, und besitzen jeweils die Länge a. Senkrecht zu jedem dieser Vektoren steht der Basisvektor 𝑎⃗3, dessen Länge durch die Gitterkonstante c gegeben wird.

Berechnen Sie die mittels der Beziehung 𝑎⃗i.

𝑏�⃗j = 2πδij definierten Basisvektoren 𝑏�⃗1 , 𝑏�⃗2 und 𝑏�⃗3 des zum betrachteten Gitter reziproken Gitters. Zeigen Sie, dass die reziproken Gittervektoren ebenfalls ein hexagonales Gitter beschreiben, und geben Sie die entsprechenden

Gitterkonstanten an. Welche Beziehung besteht zwischen den Volumina V und V* der Elementarzellen im realen bzw. im reziproken Raum?

12. Die Diamantstruktur

Die Diamantstruktur kann als kubisch-flächenzentriertes Bravaisgitter aufgefasst werden, dessen Basis aus Kohlenstoffatomen bei (0,0,0) und (1/4,1/4,1/4) besteht.

Zeichnen Sie die (110) und (001) Ebene (die (xyz) Ebene stehe senkrecht auf dem Vektor (x,y,z) und enthalte den Ursprung; Balken symbolisieren negative Koordinaten). Die Gitterkonstante der

gewöhnlichen Einheitszelle von Diamant ist a = 0,357 nm. Wie groß ist der minimale Abstand zwischen Kohlenstoffatomen in der (001) Ebene?

Wie groß ist der Abstand nächster Nachbarn in der Diamantstruktur?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale

Silber besitzt eine fcc-Struktur mit der Gitterkonstante a o = 0,409 nm. a) Berechnen Sie die Elektronendichte von Silber unter der Voraussetzung, dass jedes Silberatom mit

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs