• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS14

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, S. Weidemann Aufgaben zur 12. Übung – Besprechung am 10.07.14

41. Halleffekt

Ix = 1 µA Bz = 0,2 T L = 100 µm W = 50 µm

U21 (Bz = 0 T) = 0,54 mV U24 (Bz = 0,2 T) = 0,13 mV

Hallbarstruktur für Vierpunktmessungen von Leitfähigkeit und Hallspannung (x-y-Ebene) Berechnen Sie

a) den Widerstand Rxx(Bz = 0), b) den Hallkoeffizient RH ,

c) die Ladungsträgerdichte ( Flächendichte in cm-² ) und d) die Hallbeweglichkeit.

e) Welchen Vorteil haben Vierpunkt- gegenüber Zweipunktmessungen?

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren.

42. Leitfähigkeit und Hallkoeffizient nichtentarteter Halbleiter

In der nebenstehenden Tabelle sind die

Hallbeweglichkeiten für einige wichtige Halbleiter aufgeführt: (Quelle: Lux-Steiner,

Aufgabensammlung zur Festkörperphysik)

a) Zeigen Sie mit Hilfe der Relation pn = ni² (ni: intrinsische Ladungsträgerkonzentration), dass die elektrische Leitfähigkeit σ = e(nµn + pµp) eines nichtentarteten Halbleiters als Funktion der Größe x = p/ni ein Minimum durchläuft. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs und AISb. Das Verhältnis der Hall-Beweglichkeiten b = µn/ µp für die betreffenden Halbleiter kann der Tabelle entnommen werden.

b) In erster Näherung wird der Hall-Koeffizient RH eines nichtentarteten Halbleiters gegeben durch

( )

2

2 2

n p

n H p

H

p n

n p e R r

µ µ

µ µ

+

= −

(2)

Der Faktor rH, welcher durch den dominierenden Streuprozeß bestimmt wird, ist sowohl fiir Elektronen als auch für Löcher in der Größenordnung von Eins; beispielsweise ist rH = 1.18 bei Streuung an akustischen Phononen und rH = 1.93 bei Streuung an ionisierten Störstellen. Zeigen Sie mit Hilfe von pn = ni², daß der Hall-Koeffizient eines nichtentarteten Halbleiters als Funktion von x = p/ni eine Nullstelle und zwei Extrema aufweist.

Berechnen Sie die Lage der Nullstelle und der beiden Extrema fiir die Halbleiter Si, GaAs und AISb.

c) Lässt ein negatives bzw. positives Vorzeichen des Hall-Koeffizienten RH eines Halbleiters mit Sicherheit darauf schließen, dass ein n-Typ bzw. p-Typ-Halbleiter vorliegt? Betrachten Sie zur Beantwortung dieser Frage sowohl den typischen Fall µn > µp als auch den Fall µn < µp, der in der Praxis vergleichsweise selten auftritt.

43. Halleffekt in Kupfer

Durch eine Kupferplatte fließt ein Strom mit einer Stromdichte jx = 5 A/mm². Das angelegte Magnetfeld beträgt Bz = 1 T. Über die Endflächen der 50 mm breiten Platte in y-Richtung misst man eine Hallspannung von UH = 12,4 µV.

Bestimmen Sie die Beweglichkeit µ der freien Elektronen, ihre Konzentration n und die Driftgeschwindigkeit vD. Wie groß ist im Mittel die Zeit τ zwischen zwei Stößen eines Elektrons und die mittlere freie Weglänge Λ = vDτ?

Die spezifische Leitfähigkeit für Kupfer beträgt σ = 64,5.106 S/m. Die effektive Masse m* = 1,5 mo.

44. Halbleitergrenzflächen

Die Abbildung zeigt (vereinfacht) das Bandschema eines Halbleiters (χ - Elektronenaffinität, Φ - Austrittsarbeit).

Konstruieren Sie für die beiden Halbleiter GaAs (Eg = 1.42 eV, χ = 4.07 eV) und ZnSe (Eg = 2.67 eV, χ = 4.09 eV) die

Bandschemata der Ubergänge n-GaAs/n-ZnSe, p-GaAs/p-ZnSe, p-GaAs/n-ZnSe und n-GaAs/p-ZnSe, ohne die unterschiedlichen Breiten der Raumladungszonen im Detail zu betrachten. Die Fermienergie der Halbleiter solI dazu als 400 meV unterhalb der Leitungsbandunterkante bzw. oberhalb der Valenzbandoberkante liegend angenommen werden.

(Quelle: Lux-Steiner, Aufgabensammlung zur Festkörperphysik)

(3)

5 L W 6

1 2

3 4

I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale

a) Berechnen Sie den Grenzfall des Debye Modells der spezifischen Wärme für sehr hohe Temperaturen. Zeigen Sie die Gültigkeit der Dulong-Petit’schen Regel. b) Berechnen Sie die

Silber besitzt eine fcc-Struktur mit der Gitterkonstante a o = 0,409 nm. a) Berechnen Sie die Elektronendichte von Silber unter der Voraussetzung, dass jedes Silberatom mit

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die