• Keine Ergebnisse gefunden

∑ Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∑ Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse

Aufgaben zur 5. Übung - Besprechung am 20.05. bzw. 22.05.15 17. Auslöschung von Röntgenreflexen in kubischen Substanzen

Der "Strukturfaktor"

S

hkl eines Gitters liefert Informationen über die Intensität auftretender Reflexe (von Röntgen-, Elektronen- oder Neutronenstrahlen). Für die Intensität I eines Reflexes mit den Indizes (hkl) gilt dabei

I

hkl

~ S

hkl2 .

Der Strukturfaktor beschreibt die Wirkung von Interferenzen im Innern von Einheitszellen und ist durch

( )

[

j j j

]

j j

hkl

f i h k l

S = ∑ exp2 π ρ + σ + τ

gegeben. Hierin ist die Position eines Atoms j durch

3 2

1

a a

a

r

j

= ρ

j

 + σ

j

 + τ

j

beschrieben, während fj den atomaren Streufaktor von Atomen der Sorte j darstellt.

Den Vektoren

a

1

, a

2

, a

3

entsprechen primitive Translationen des Kristallgitters.

Für welche Werte von

Σ = h

2

+ k

2

+ l

2 sind im Falle eines primitiv kubischen (sc), eines raumzentriert kubischen (bcc), bzw. eines flächenzentriert kubischen Gitters (fcc) Röntgenreflexe zu erwarten? (Diskutieren Sie die Werte von Σ im Intervall 1 ≤Σ≤ 20.

18. Pulverdiffraktometrie

Der 1987 entdeckte Hochtemperatursupraleiter Ba2YCu3O7 besitzt eine orthorhombische Einheitszelle (Abb.) mit den Gitterkonstanten a = 0,383 nm, b = 0,389 nm und c = 1,17nm.

a) Berechnen Sie aus den Gitterkonstanten und der molaren Masse der Substanz die theoretische Dichte ρth ("Röntgendichte") eines Ba2YCu3O7 -Einkristalls. Weshalb liegt die Dichte polykristalliner Sinterproben stets deutlich unterhalb dieses berechneten Wertes?

b) Berechnen Sie die Abstände dhkl von Ebenenscharen mit den Indizes (004), (005), (012), (013), (102), (103), (110), (111), (112) und (113) in Ba2YCu3O7 und daraus mit Hilfe der Braggschen Gleichung erster Ordnung die Beugungswinkel 2θ, unter denen für Cu-Kα- Strahlung (λ = 0,15406 nm) Beugungsreflexe zu erwarten sind?

19. Orthorhombische Gitter

Wie lauten die Bedingungen für die Nichtauslöschung eines Röntgenreflexes hkl bei einem primitiv

orthorhombischen, einem innenzentriert orthorhombischen, sowie einem flächenzentriert orthorhombischen Gitter?

20. Streuung von Elektronenwellen

Der atomare Streufaktor (Atomformfaktor) 𝑓�∆𝑘�⃗� für die Streuung eines Elektrons an einem Atom ist gegeben durch die Fouriertransformation des Streupotentials 𝑈Atom(𝑟⃗) des Atoms:

𝑓�∆𝑘�⃗�=− 𝑚

2𝜋ℏ2 � 𝑈Atom(𝑟⃗)𝑒−𝑖∆𝑘�⃗∙𝑟⃗

all space

d3𝑟⃗,

wobei 𝑚 die Elektronenmasse, ∆𝑘�⃗=𝑘�⃗𝑑− 𝑘�⃗𝑖 und 𝑘�⃗𝑑 und 𝑘�⃗𝑖 die Wellenvektoren der gestreuten und der eintreffenden Elektronenwelle sind. Für die Streuung von Elektronen an einem Atom sei als Modell das abgeschirmte Coulomb-Potential 𝑈Atom(𝑟⃗) =−𝑍𝑒𝑟2𝑒−𝑟/𝑟0 angenommen, wobei 𝑟0 eine Konstante, 𝑍 die Ordnungszahl und 𝑟 der Abstand vom Zentrum des Atoms sind. Bestimmen Sie den Atomformfaktor 𝑓�∆𝑘�⃗� für dieses Potential.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale

(a) Zeigen Sie für ein einfach quadratisches Gitter in 2-D, dass die kinetische Energie eines freien Elektrons am Eckpunkt der ersten Brillouin-Zone um den Faktor 2 größer ist als am