• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15 Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik SS15

Vorlesung: Prof. S.F. Fischer; Übungen: Dr. R. Mitdank, D. Kojda, C. Grosse

Aufgaben zur 6. Übung - Besprechung am 27.05. bzw. 29.05.15

21. Schallgeschwindigkeit – eindimensionale Kette

Man betrachte eine einatomige, eindimensionale Kette mit Wechselwirkung nächster Nachbarn.

Gegeben sei eine Federkonstante f = 25 N/m, eine Atommasse m/mo = 28 und eine Gitterkonstante von a = 0,5 nm.

Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit und die maximal mögliche Phononenfrequenz.

22. Optische Phononen

Gegeben sei eine 2-atomige Kette, z.B. eine NaCl-Kette. Für die optischen Phononen berechne man die Phasen- und die Gruppengeschwindigkeit in den Fällen q = 0 und q = π/(a).

(a bezeichnet den Abstand zwischen 2 Na bzw. 2 Cl-Atomen.)

23. Zustandsdichte von Phononen

a) Geben Sie die Zustandsdichte D(ω) der Phononen eines einatomigen dreidimensionalen Kristalls in der Debey‘schen Kontinuumsnäherung an (ω sei die Phononenkreisfrequenz).

Hinweis: Verwenden Sie den Zusammenhang V q dq q

d q

Z 3 3 2

) 2 ) (

( =

π

 sowie eine lineare

Dispersionsrelation für die akustischen Zweige.

b) Kupfer besitzt eine Dichte von ρ = 8.93 g/cm3 und die molare Masse mmol = 63.55 g/mol. Die Schallgeschwindigkeit in Kupfer beträgt vL = 4760 m/s bei longitudinaler bzw. vT = 2325 m/s

bei transversaler Polarisation der Welle. Berechnen Sie mit Hilfe dieser Angaben die Debye-Frequenz von Kupfer, außerdem die mittels 

ω

D=kBΘDdefinierte "Debye-Temperatur" ΘD des Festkörpers.

c) Berechnen Sie für die Debyefrequenz die Zustandsdichte Z(ωD). Berücksichtigen Sie, dass Cu eine fcc-Struktur besitzt. Verwenden Sie für V das Volumen der primitiven Elementarzelle.

24. Phononen im 2-dimensionalen Gitter - Graphen

Graphen besitzt drei akustische Schwingungszweige. Im zweidimensionalen Fall werden eine longitudinal akustische und eine transversal akustische Mode erwartet. Diese zeichnen sich durch lineare Dispersion mit den Schallgeschwindigkeiten vLA und vTA aus. Zusätzlich existiert ein

Schwingungszweig (ZA-Mode), der den Schwingungen der Atome senkrecht zur Ebene des

zweidimensionalen Gitters entspricht (out-of-plane vibration). Die Dispersionsrelation ist quadratisch entsprechend der Gleichung q Die 2D-Zustandsdichte (Zahl der Zustände je Frequenzintervall und Flächeneinheit) je Schwingungszweig lautet Z

( ) ω

=q(

ω

)

[

2

π

vG(

ω

)

]

mit vG als

Gruppengeschwindigkeit.

Notieren Sie die Zustandsdichte für eine sehr niedrige Frequenz und eine Frequenz nahe der Debye- Frequenz (Es gilt vGLA > vGTA > vGZA).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie den Fall eines zweidimensionalen, quadratischen, ionischen Kristalls, wie beispielsweise eine isolierte Ebene von NaCl. Berechnen Sie die Madelung-Konstante auf

Beweisen Sie, dass die Drehinversion 6 (Drehung um 60° plus Inversion am Ursprung) identisch ist mit der Drehspiegelung S 3 (Drehung um 120° plus Spiegelung an der Ebene

Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Netzebene, welche die Kristallachsen bei ganzzahligen Vielfachen der Gittervektoren schneidet und bestimmen Sie deren Abstand zum

Wir betrachten transversale harmonische Schwingungen im quadratischen Gitter mit identischen Atomen der Masse M im Abstand a, die als nächste Nachbarn durch identische transversale

(a) Zeigen Sie für ein einfach quadratisches Gitter in 2-D, dass die kinetische Energie eines freien Elektrons am Eckpunkt der ersten Brillouin-Zone um den Faktor 2 größer ist als am

Vorlesung: Prof. Weidemann Aufgaben zur 10. a) Was bedeutet X-und K-Punkt? Nennen Sie weitere ausgezeichnete Punkte und notieren Sie die entsprechenden Richtungen im k-Raum.

Gegeben sei ein Kupferdraht, dessen eines Ende eine Temperatur von 300 K hat. Die Fermitemperatur von Cu beträgt 81000 K. a) Welche Thermospannung tritt allein durch die

f) Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Hallgeometrie mit dem van der Pauw-Verfahren. Skizzieren Sie den Verlauf von σ in Abhängigkeit von x für die Halbleiter Si, GaAs