• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform/Bevölkerungsumfrage: Freie Arztwahl - für den Patienten unverzichtbar" (19.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform/Bevölkerungsumfrage: Freie Arztwahl - für den Patienten unverzichtbar" (19.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

as in § 76 Abs. 3 Sozialgesetz- buch V (SGB V) verankerte Recht der freien Arztwahl ist für die Erwachsenenbevölkerung ein unverzichtbares hohes Gut. Die Mehr- heit der repräsentativ durch das Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands e.V. (WIAD), Bonn,

Befragten will auf dieses Recht auch dann nicht verzichten, wenn daraus persönliche finanzielle Vorteile resul- tieren – beispielsweise, daß der Bei- tragssatz zur Gesetzlichen Kranken- versicherung ermäßigt oder ein gün- stigerer Hausarzttarif gewählt wird.

Die Umfrage wurde von der Ärz- tekammer Nordrhein (Düsseldorf) in Auftrag gegeben. Befragt wurden im November und Dezember des vergan- genen Jahres 1 013 Bundesbürger im Alter von mehr als 18 Jahren. Die wichtigsten Ergebnisse:

99 Prozent pochen darauf, den Hausarzt frei wählen zu können. 91 Prozent gaben an, einen Hausarzt zu

haben. Dennoch ist es für 76 Prozent der Erwachsenen wichtig und unver- zichtbar, daß sie jederzeit und ohne Überweisung direkt zum Facharzt ge- hen können. 67 Prozent der Versicher- ten erklärten, daß ihnen dieses Recht

„besonders wichtig“ oder „wichtig“ ist.

61 Prozent wären gegen ein System, das

den Hausarzt als „Lotsen“ definiert, wenn dadurch gleichzeitig der direkte Zugang zum Facharzt und dessen freie Auswahl eingeschränkt würde.

Allgemeinarzt gefragt

Wichtig für den Versicherten und Patienten ist es auch, eine vertrauens- volle Arzt-Patienten-Beziehung auf- bauen und vertiefen zu können. Dazu zählen die Befragten die Möglichkeit, jederzeit eine zweite Meinung bei ei- nem anderen Arzt einholen zu kön- nen („wichtig“: 87 Prozent), die Chan- ce, jederzeit den Arzt zu wechseln

(„wichtig“: 83 Prozent), und die Frei- heit, jederzeit einen anderen Hausarzt zu wählen („wichtig“: 69 Prozent).

Immerhin 76 Prozent verstehen unter

„freier Arztwahl“ die Möglichkeit, je- derzeit ohne Überweisung direkt zum Facharzt zu gehen („wichtig“: 67 Pro- zent). Auch die Behandlung im Kran- kenhaus ohne ärztliche Überweisung oder Einweisung fällt noch für 65 Pro- zent der Erwachsenen unter freie Arztwahl („wichtig“: 58 Prozent).

66 Prozent der Befragten halten es für sinnvoll, zunächst einen Allgemein- arzt als festen Ansprechpartner aufzu- suchen. Diese Quote beträgt bei Versi- cherten mit relativ geringem Ein- kommen und niedriger Schulbildung 83 Prozent, in der Gruppe mit relativ hohem Einkommen und überdurch- schnittlichem Bildungsgrad dagegen 53 Prozent. Allerdings ist der Hausarzt für

die Mehrheit der Bevölkerung keines- wegs immer die erste Anlaufstelle im Erkrankungsfall. 73 Prozent derjeni- gen, die erklärt haben, einen Hausarzt zu haben, gingen in den vergangenen zwölf Monaten ohne Überweisung ih- res Hausarztes zum Facharzt. Lediglich 13 Prozent dieser Gruppe suchten den Facharzt in der Regel nur mit einer Überweisung des Hausarztes auf.

Auch bei fachärztlicher Be- handlung ist 79 Prozent der Befrag- ten das persönliche Verhältnis zum Arzt so wichtig, daß sie möglichst nur von einem bestimmten, frei ge- wählten Arzt betreut werden möch-

ten. Dr. Harald Clade

A-676 (28) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 11, 19. März 1999

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

Gesundheitsreform/Bevölkerungsumfrage

Freie Arztwahl – für den Patienten unverzichtbar

Hausärzte genießen hohes Vertrauen bei ihren Patienten, aber die Mehrheit wünscht auch freien Zugang zum Facharzt.

D

100%

80%

60%

40%

20%

0%

Praktischer Arzt/

Allgemeinarzt 68,9%

Internist 26,9%

sonstiger Arzt 4,2%

9,2

90,8

nja nnnein n = 1013

keine Angaben 13,5%

große Tendenz, ohne Überweisung direkt zum Facharzt zu gehen Tendenz, zuerst zum

Hausarzt zu gehen

Tendenz, ohne Überweisung zum Facharzt zu gehen

54,5%

4,0%

18,8%

große Tendenz, zuerst zum Hausarzt zu gehen DÄ11 G 9,2%

Grafik 1

Haben Sie einen Hausarzt? Wenn ja, welchen?

Grafik 2

Welche Ärzte werden primär in Anspruch genommen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese lässt sich tokometrisch nicht verifizieren: Pelvic-Score 5 Punkte, CTG 8 Punkte im Fischer-Score – sie wird entlassen, was lediglich im vorge- legten Mutterpass,

Das Auftreten immer neuerer Fraktionierungen innerhalb der Ärz- teschaft, die schließlich 1933 in Ber- lin auch zu den mehrfach angedroh- ten Neugründungen (Bund der Deutschen

Auch in dieser Befragung legten die Bürger großen Wert auf die freie Arztwahl (75 Prozent: „auf jeden Fall wichtig“), ebenso auf eine frei nutzba- re Chipkarte (54 Prozent: „auf

auch weiterhin alle Versicherten er- halten, oder sie sind es nicht, dann sollen sie letztlich auch aus medizi- nisch-ethischen Gründen nicht „an- geboten“ werden.. Die

Wenn die Kassen erst ein Monopol haben, dann geht es nur noch um Preise, um den billigen Einkauf, nicht mehr um Qualität.. Aber gute Ideen dürfen nicht

76 Prozent der Organspenden-Befür- worter sagten, sie würden alle Or- gane spenden, 15 Prozent würden bestimmte Organe nicht spenden, während 9 Prozent der Befragten

~ "Angesichts der Tatsache, daß die In-vitra-Fertilisation eine neue medizinische Methode ist, die in vielen Teilen der Weit mehr und mehr für die Behand- lung

Dies stieß auf inner- parteiliche Kritik, so dass schließlich Rütt- gers PID-Passagen im Positionspapier geän- dert wurden. „Wir wollen die Diskussion weiter füh-