• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus dem „Blauen Papier“ Freie Arztwahl auch unter Spezialisten — Koordinierung durch den Hausarzt" (29.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus dem „Blauen Papier“ Freie Arztwahl auch unter Spezialisten — Koordinierung durch den Hausarzt" (29.05.1980)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem „Blauen Papier"

Freie Arztwahl auch unter Spezialisten

— Koordinierung durch den Hausarzt

Der Patient hat die freie Arztwahl.

Diese Wahlmöglichkeit gibt dem Patienten die Möglichkeit, seine ei- gene Position in der Parnterschaft zu seinem Arzt zu festigen und das erforderliche Maß an Verantwor- tung mitzutragen. Aus diesem Grunde sollte auch der behandelnde Arzt mit dem Wunsch eines Patien- ten auf Konsultation eines anderen Arztes Verständnis entgegenbrin- gen. Die Wahlmöglichkeit unter Arzten darf aber durch den Patien- ten nicht willkürlich gehandhabt werden mit dem Ziel, sich unbe- rechtigt Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu verschaf- fen. Eine unkoordinierte Behand- lung durch gleichzeitige Inan- spruchnahme mehrerer Ärzte ist nicht nur medizinisch nicht zu ver- treten, sondern auch unwirtschaft- lich.

Die bestmögliche ärztliche Versor- gung erfordert die Zusammenarbeit der Ärzte untereinander und sollte ebenso wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Heilberufe am besten unter Koordination eines Hausarztes nach den sachbezoge- nen Erfordernissen gestaltet wer- den.

Jedem Patienten muß eine bedarfs- gerechte, dem gesicherten Stand der medizinischen Entwicklung und der technischen Möglichkeiten ent- sprechende ärztliche Versorgung offenstehen. Die Organisationsfor- men der Krankenversorgung und das Leistungsangebot müssen die- sem Ziel dienen. Nur wenn dabei auch die individuellen Besonderhei- ten der Menschen berücksichtigt und die Erwartungen der Patienten an die persönliche Zuwendung des Arztes erfüllt werden, sind best- mögliche Leistungen zu erwarten.

Diese Voraussetzungen werden ge- fördert, wenn der Arzt Art und Ort

seiner Niederlassung sowie die Form seiner Berufsausübung in ei- gener Praxis selbst wählen kann.

Dazu gehört nicht nur die Entschei- dung, sich auf einem Gebiet der Medizin besonders intensiv weiter- zubilden und sich dann in eigener Praxis auf dieses Gebiet zu be- schränken, sondern auch die Mög- lichkeit, sich in Gemeinschaftspra- xen niederzulassen oder aber Pra- xisgemeinschaften zur partner- schaftlichen Nutzung von Räumen, technischen Einrichtungen und As- sistenzpersonal zu bilden. Der Arzt soll aus seiner beruflichen und so- zialen Verantwortung die Bedürfnis- se der Bevölkerung berücksich- tigen.

Um eine möglichst große Überein- stimmung zwischen dem Bedarf an Arzten verschiedener medizinischer Gebiete und den Entscheidungen der Ärzte für die Art und den Ort ihrer Tätigkeit zu erreichen, sind Bedarfsanalysen und Niederlas- sungsberatungen erforderlich.

In einem Gesundheitssystem, in dem jeder Arzt sich in freier Praxis niederlassen kann, muß durch die Rechtsordnung gewährleistet sein, daß der niederlassungswillige Arzt durch eine ausreichende Ausbil- dung und Berufserfahrung über die- jenigen Kenntnisse und Erfahrun- gen verfügt, die ihn zur Ausübung des Berufes in eigener Praxis befä- higen. Dies setzt voraus:

• Den Erwerb der erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Medizin während des Studiums.

• Den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung insbesondere auf dem Gebiet, auf dem sich der Arzt betätigen will im Anschluß an das Medizinstudium.

Bericht und Meinung 83. Deutscher Ärztetag: Grundsatz-Programm

„Der 83. Deutsche Ärztetag fordert vom Gesetzgeber sowie von den anderen Verantwortlichen in Bund und Ländern, daß künftig jede Um- und Neuorientierung im gesamten Gesundheitswesen — also nicht nur in der ambulanten ärztlichen Versorgung — nur unter der Mitwir- kung der gewählten Vertreter der Ärzteschaft erfolgt. Dies gilt auch für die medizinische Ausbildung in den Universitäten und akademi- schen Lehrkrankenhäusern.”

Zur Begründung erklärte Antrag- steller Dr. Raudszus:

„Die DGB-Gewerkschaften sehen es als selbstverständlich an, daß neue Produktionsverfahren in den Betrieben der Zustimmung der Be- triebsräte bedürfen. Dies muß auch befürwortet werden, da die Einführung neuer Produktionsme- thoden direkt den Arbeitnehmer in dieser oder jener Weise betreffen.

Mit der gleichen Selbstverständ- lichkeit müssen aber auch dann die Ärzte an jeder Änderung inner- halb des Gesundheitswesens mit- bestimmen und mitwirken kön- nen." Beifall. NJ

• Einige wesentliche, in diesem Bericht herangezogene Passagen des „Blauen Papiers" werden im vorliegenden Heft dokumentiert:

0

Zur Frage Allgemeinmedizin/

Hausarzt: darauf bezieht sich der nebenstehende Auszug („Freie Arztwahl auch unter Spezialisten — Koordinierung durch den Haus- arzt")

© Zur Selbstbeteiligung: die ein- schlägigen Passagen finden sich auf Seite 1450 f.

0

Zur Familienpolitik: Auszüge auf Seite 1458 f.

C) Zur „Ideologie": Seite 1456 („Gesundheitspolitik im Span- nungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft") DÄ

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 22 vom 29. Mai 1980 1439

(2)

• Den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse über die für die Berufs- ausübung als Arzt in freier Praxis geltenden Rechtsvorschriften.

Die bei der Niederlassung bestehen- den Kenntnisse und Erfahrungen müssen während der Berufsaus- übung durch regelmäßige Fortbil- dung laufend erhalten und vertieft werden. Die Qualität ärztlicher Lei- stungen sollte, soweit möglich, durch Maßnahmen der Qualitätssi- cherung gewährleistet werden.

Ein qualifiziertes, die gesamte am- bulante Versorgung umfassendes System der Krankenbehandlung und gesundheitlichen Betreuung setzt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den in freier Praxis nie- dergelassenen Allgemeinärzten ei- nerseits und spezialisierten Ärzten andererseits voraus. Dabei ist in erster Linie der Allgemeinarzt auf die Funktion des Hausarztes vorbe- reitet, weil er in umfassender Weise die gesundheitliche Betreuung des einzelnen und der Familie überneh- men kann.

Spezialisierte Ärzte vermögen zwar in Teilbereichen Lücken einer allge- meinärztlichen Versorgung auszu- füllen, sie können jedoch den Allge- meinarzt in seiner Funktion als Hausarzt nicht voll ersetzen. Vor- rangiges Ziel muß daher die Forde- rung einer gleichmäßigen auf Stadt-, Stadtrand- und Landgebiete erstreckten ärztlichen Versorgung der Bevölkerung durch Allgemein- ärzte sein.

Zur Erreichung dieses Zieles sollten folgende Maßnahmen eingesetzt werden:

O Verstärkte Integration der Allge- meinmedizin in Lehre und For- schung, die durch die letzte Novel- lierung der Approbationsordnung in das Universitätsstudium aufgenom- menen Pflichtvorlesungen in der Allgemeinmedizin und die Aufnah- me der Allgemeinmedizin als Prü- fungsfach reichen für sich allein nicht aus, um den Studenten in

ausreichendem Maße die Allge- meinmedizin nahezubringen. Erfor- derlich hierfür sind die Einführung praxisbezogener Seminarveranstal- tungen mit kleinem Teilnehmerkreis und die Ausbildung der Studenten in allgemeinärztlichen Lehrpraxen.

• Verstärkte Förderungen von Fa- mulaturen in der Allgemeinpraxis;

die in freier Praxis niedergelassenen Allgemeinärzte sollen in verstärk- tem Umfang Famuli aufnehmen und einheitlichen Kriterien für die Förde- rung von Famulaturpraxen Rech- nung tragen.

(I)

Die Einführung einer ausrei- chenden Assistentenzeit zum Er- werb praktischer Berufserfahrungen in der ärztlichen Berufsausübung nach Abschluß des Medizinstu- diums; in dem bisher dafür vorge- sehenen praktischen Krankenhaus- jahr kann der zukünftige Arzt derar- tige Berufserfahrungen nicht sam- meln, da er nach seiner Stellung nicht berechtigt ist, in der erforder- lichen Selbständigkeit Entscheidun- gen zu treffen und ärztliche Verrich- tungen durchzuführen.

(I)

Bereitstellung und Ausschrei- bung von Planstellen an Kranken- häusern und von Weiterbildungs- stellen in der Allgemeinpraxis für solche Ärzte, die den ärztlichen Be- ruf als Allgemeinarzt ausüben wol- len; die Bereitschaft, in Kranken- häusern und in der freien Praxis Assistenzarztstellen für die Weiter- bildung in den für die Allgemeinme- dizin vorgeschriebenen Weiterbil- dungsgängen vorzuhalten, ist we- sentliche Voraussetzung dafür, daß in der ambulanten Versorgung eine ausreichende Zahl an Allgemeinärz- ten zur Verfügung steht. Auch be- legärztlich geführte Abteilungen eig- nen sich hierfür, da sie einen fach- übergreifenden Katalog ärztlicher Leistungen der Grund- und Regel- versorgung im stationären Bereich für diese Aus- und Weiterbildung anbieten.

• Neugestaltung des Weiterbil- dungsganges für den Allgemeinarzt

mit stärkerer Ausrichtung auf die Allgemeinmedizin. Da es sich hier- bei um Maßnahmen zur Sicherstel- lung einer ökonomisch tragbaren und medizinisch qualifizierten per- sönlichen ambulanten Krankenver- sorgung handelt, sind finanzielle Förderungen durch die Kassenärzt- lichen Vereinigungen erwünscht.

Falls die Weiterbildungsmöglichkei- ten am Krankenhaus und in freier Praxis nicht ausreichen, sollten Möglichkeiten einer ergänzenden Weiterbildung an Akademien eröff- net werden. Die vorstehend ge- nannten Maßnahmen der Planung, Information und Förderung sollen langfristig einen Strukturwandel be- wirken, der eine haus- und familien- ärztliche Versorgung durch Ärzte für Allgemeinmedizin zur Regel macht und deren Zusammenarbeit mit denjenigen Ärzten, die sich auf ein Spezialgebiet in der Medizin be- schränkt haben, sinnvoll koordi- niert.

Die zunehmende Spezialisierung in der Medizin unter den an der ambu- lanten Versorgung teilnehmenden Ärzten verlangt einen verstärkten Informationsaustausch der Ärzte untereinander. Jeder erstbehan- delnde Arzt sollte daher dem weiter- behandelnden Arzt alle für die Durchführung der Weiterbehand- lung notwendigen Unterlagen zur Verfügung stellen, soweit es mit seiner Verpflichtung zur Beachtung des Gebots der ärztlichen Schwei- gepflicht vereinbar ist.

Dies gilt erst recht im Umkehr- verhältnis für die Information des erstbehandelnden Arztes durch ei- nen weiterbehandelnden Arzt bzw.

durch einen Arzt, der ergänzende Untersuchungen für den weiterbe- handelnden Arzt durchführt. Diese Verpflichtung sollte. auch im Ver- hältnis zwischen Arzten in freier Praxis und Krankenhausärzten stär- ker als bisher beachtet werden.

Eine umfassende Sammlung aller Gesundheitsdaten über einen Pa- tienten ist am ehesten dem Haus- arzt möglich.

Bericht und Meinung

83. Deutscher Ärztetag: Grundsatz-Programm

1440 Heft 22 vom 29. Mai 1980 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßstab dafür, ob das Neue oder das Bewährte das je- weils Bessere für die Zukunft ist, bleibt für die Ärzteschaft allein der Nutzen für eine möglichst gute

Die Diskussion über die Bera- tungsunterlage, die im Laufe der Erörterungen in manchen Punk- ten gewiß noch verändert und er- gänzt werden kann, und die darauf basierenden

dem überzeugt: „Fehler werden nur dann vermieden werden können, wenn eine zweite Leichenschau durchgeführt wird.“ Diese müsse an einem neutralen Ort von besonders qualifizierten

chen, mit denen Ihre Krankenkasse einen besonderen Vertrag geschlossen hat.“ Als Ausgleich halten die Versicherten im Durchschnitt eine Beitragssenkung von 17,6 Prozent oder rund

Wenn die Kassen erst ein Monopol haben, dann geht es nur noch um Preise, um den billigen Einkauf, nicht mehr um Qualität.. Aber gute Ideen dürfen nicht

Oder auch: „Wir sind voll.“ Manchmal beklagte sich ein „teu- rer“ Patient, dass ihn keiner haben wol-.. le: beispielsweise ein multimorbider al- ter Mensch oder

~ "Angesichts der Tatsache, daß die In-vitra-Fertilisation eine neue medizinische Methode ist, die in vielen Teilen der Weit mehr und mehr für die Behand- lung

Reihenweise (natürlich erst nach der schlechten Kunde) haben die Experten bundesweit die Ak- tie der Degussa herunterge- stuft und vertreten dabei uni- sono die Meinung, dass