• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risikomanagement: Vollständiger Überblick" (21.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risikomanagement: Vollständiger Überblick" (21.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es ist das Ziel eines jeden Behand- lungsteams, eine patientenindividu- elle Therapie bei jedem der 18,8 Millionen stationär und mehr als 500 Millionen ambulant behandel- ten Patienten 2013 zu realisieren.

Aufgrund der seit Jahren steigenden Patientenzahlen, der begrenzten Mitarbeiterzahl sowie der zuneh- menden administrativen Aufgaben gibt es eine partiell grenzwertige Arbeitsbelastung für das Behand- lungsteam – wodurch grundsätzlich mit einem höheren Fehlerrisiko zu rechnen ist. Dennoch, bezogen auf die behandelte Patientenzahl, unter- laufen im Therapieprozess wenige

„Fehler“. Gemeldet wurden den Ärztekammern (ÄK) und dem Me- dizinischen Dienst des Spitzenver- bandes Bund der Krankenkassen (MDS) gemäß der Jahresstatistik 2013 folgende Prüffälle: 14 585 RISIKOMANAGEMENT

Vollständiger Überblick

(MDS) und 12 135 (ÄK). Aller- dings ist jeder potenzielle Fall ein Fall zu viel.

So gering diese Zahl auch erschei- nen mag, ist dennoch jeder Einzelfall für das betroffene Behandlungsteam traumatisierend – zusätzlich zu den Folgen für den Patienten. Deshalb muss man in seinem Krankenhaus eine noch bessere Fehlervermei- dungskultur im Rahmen des Risiko- managements etablieren, was übri- gens auch durch das Versorgungs-

strukturgesetz (VStG) 2013 mit der verbindlichen Einführung eines CIR-Systems für Kliniken gesetzlich geregelt wurde.

Wer sich vor solch einem Hinter- grund mit diesem bisher tendenziell eher stiefmütterlich behandelten Themenfeld vertiefend beschäfti- gen möchte, findet in diesem Buch einen vollständigen Überblick über alle relevanten Themenfelder des Risikomanagements. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, auf der Basis dieser praxisnahen Beiträge und der eigenen Risikomanagement-Erfah- rungen potenzielle Schwachstellen in seiner Klinik identifizieren zu können.

So lassen sich potenzielle Be- handlungsrisiken minimieren. Auf diese Weise lassen sich aktiv auch mögliche rechtliche und finanzielle Folgen aus Behandlungsfehlern so- wie ein induziertes, aber vermeid- bares Patientenleid verhindern.

Rainer Riedel Walter Merkle (Hrsg.): Risikomana-

gement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer, Berlin 2014, 196 Seiten, gebunden, 59,99 Euro W

g K 1 W g K 1

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schlüssel zu einer Verbes- serung der Gesundheitsversorgung liegt in einer strengen Einhaltung des Prinzips, daß ambulant vor sta- tionär gehen muß. Das gilt sowohl für

Auf diese Weise lassen sich etwa 70 Prozent der Pneumoniepatienten herausfiltern, bei de- nen die Sterbewahrscheinlichkeit weniger als ein Prozent beträgt und die deshalb

Autoren, die sich daran beteiligen möchten, werden gebeten, eine selbst- kritische Auswahl von Tex- ten (druckfertig, Maschinen- schrift, DIN-A4-Seiten, dop- pelte Ausfertigung)

In 2008 müssen Industriebertriebe erstma- lig Informationen über ihre Schadstoffems- sionen in Luft, Wasser, Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwas- sers erstmalig

Das gleiche gilt - als Belohnung für um- weltschonendes Verhalten - für jeden Feriengast, der ein Abonnement für Bahn-, Om- nibus- oder Schiffahrtslinien kauft.. Der jeweilige

Auch wenn die Ur- sachen der Refluxösophagitis noch im unklaren bleiben, scheint derzeit eine effektive Säurehemmung mit Proto- nenpumpenhemmern (PPI) das Mittel der Wahl zu sein,

Medizin Forum AG, Ober-Mörlen, 2002, 270 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen, broschiert, 25 A Arzneimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft (Hrsg.):

Seit Jahren sind die Prämien ihrer Haftpflichtver- sicherungen gestiegen, in ei- nigen Fächern und Staaten so astronomisch, daß Ärzte ihren Beruf oder Teile davon aufga- ben,