• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pantoprazol-Therapie: 1,4 Millionen Daten ausgewertet" (25.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pantoprazol-Therapie: 1,4 Millionen Daten ausgewertet" (25.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachdem die Eradikation von Helicobacter pylori (Hp) zum Standard der Ulkusthera- pie geworden ist, ist die Säure- theorie nicht aus dem Blick- feld der Gastroenterologen gewichen. Auch wenn die Ur- sachen der Refluxösophagitis noch im unklaren bleiben, scheint derzeit eine effektive Säurehemmung mit Proto- nenpumpenhemmern (PPI) das Mittel der Wahl zu sein, die Beschwerden zu lindern – selbst wenn eine vorhergehen- de Hp-Eradikation erst die Symptomatik hervorgebracht haben mag.

„Obgleich für die Entste- hung von Refluxbeschwerden und einer Refluxösophagitis viele Faktoren verantwortlich sind und das Refluat neben der Säure andere schädigende Stoffe wie Pepsin, Gallensäu- re und Trypsin enthält, ist die Säuresuppression das wichtig- ste therapeutische Ziel“, sagte Prof. Rudolf Arnold (Univer- sität Marburg) auf einem Workshop in Berlin. Die Säu- resuppression bessere nicht nur die Beschwerden der Pati- enten, sondern beuge auch der Entstehung eines Barrett- Ösophagus vor, der als Prä- kanzerose einzustufen sei.

Zu bedenken sei aller- dings, daß etwa zehn bis 20 Prozent der Refluxpatienten selbst auf eine hochdosierte PPI-Therapie nicht ansprä- chen. Insgesamt jedoch hät- ten sich die Protonenpum- penhemmer sowohl bei der Kurz- als auch Langzeitthera- pie als überlegen erwiesen und mittlerweile auch welt- weit durchgesetzt. Sie seien stärker und zugleich länger wirksam als die früher übli- chen H2-Rezeptorenblocker.

Hinzu komme, so Prof. Dr.

Karl-Friedrich Sewing (Han- nover), daß eine Einschrän- kung der Magensäuresekreti- on den physiologischen Ver-

dauungsvorgang nicht maß- geblich beeinträchtige, die Säureblockade andererseits aber zur Heilung und Verhü- tung von Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt beitrage.

Als derzeit wirksamste Substanzen bezeichnete der Mediziner bei der Veranstal- tung von Schwarz Pharma die Protonenpumpenhemmstoffe aus der Gruppe der substitu- ierten Benzimidazole. Als be- sonders günstig bewertete Se- wing den Wirkstoff Pantopra- zol (Rifun®). Er zeichne sich durch eine mit zirka 80 Pro- zent vom ersten Einnahmetag an hohe Bioverfügbarkeit aus, so daß von Therapiebeginn an mit einer zuverlässigen Säure- suppression gerechnet werden könne. Ein besonderer Vorteil der Substanz liege darin, daß trotz umfangreicher Untersu- chungen keine Hinweise auf potentielle Interaktionen mit anderen Arzneimitteln regi- striert wurden.

Nach Angaben von Detlef Schröder-Bernhardi vom Insti- tut für Medizinische Statistik (Frankfurt) sind inzwischen die Daten von mehr als 1,4 Mil- lionen Patienten mit fast 19 Millionen Verordnungen von Pantoprazol ausgewertet. Bei der Untersuchung stand der Zeitraum von Oktober 1996 bis September 1997 im Vorder- grund, und es wurden knapp 700 000 Patienten mit durch- schnittlich neun Verschreibun- gen pro Jahr dokumentiert.

Dabei erhielten rund 7 000 Patienten einen PPI wegen ei- ner Refluxösophagitis. Doch 7,4 Prozent von ihnen wur- de gleichzeitig ein weiterer Wirkstoff verordnet, für den generell Interaktionen mit bestimmten PPI belegt seien, berichtete Schröder-Bernhar- di. Dazu gehörten Nifedi- pin, Theophyllin, Diazepam, Carbamazepin, Phenytoin und Warfarin. Martin Wiehl A-2405 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 39, 25. September 1998 (57)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Pantoprazol-Therapie

1,4 Millionen Daten

ausgewertet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine klinische Beurteilung des Therapieerfolges ist oft erst nach zirka drei Monaten möglich, da sich die Symptome nur langsam zurück- bilden.. Serologische Parameter sind

"Drogen" eine Krankheit und sind durch eigene leidvolle Erfahrungen davon über- zeugt, daß dieses Problem auch nur von dieser Seite an- gegangen und bewältigt

Seit der Wiederentdeckung von He- licobacter pylori und dessen patho- genetischer Bedeutung für chroni- sche Gastritis und Ulkusleiden ge- winnt die Wismuttherapie wieder an

Angesichts der begrenzten dia- gnostischen Möglichkeiten im Rah- men einer ärztlichen Leichenschau kommt es vor allem nach plötzlichen und unerwarteten Todesfällen zur Häufung

Es wurden unter anderem die Mecha- nismen von Replikation und Latenz dargestellt, wobei in Abbildung 2 die viralen Proteine EA-D und EA-R (Early Antigen Diffuse/Restricted)

Die Autoren führten bei 34 Pati- enten mit einer peptischen Striktur und weiterbestehende_r erosiver Öso- phagitis nach einer Dilatationsbe- handlung eine Therapie mit 20 mg

Alle von uns unter- suchten Peptide wiesen einen großen Anteil an Zufallsknäuel auf, aber auch die Ausbildung definitiver Se- kundärstrukturen (Helices).. Sofern wir Strukturen in

Nach Bekanntgabe der Wahlmoda- litäten durch die KVB Ende Juni/Anfang Juli haben die bayerischen Ärzte und Psychothe- rapeuten, die für die Vertreterversammlung kandidieren wollen,