• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Omeprazol: Mittel der Wahl bei peptischer Striktur" (10.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Omeprazol: Mittel der Wahl bei peptischer Striktur" (10.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

terikographie wegen der peristalti- schen Unruhe insuffizient. Wirbel im Konfluens der Milz- und Mesenterial- vene führen gelegentlich zu irritieren- den Signalauslöschungen (3, 22). Mit einer derartigen MR-Portographie lassen sich Verschlüsse, Verlagerun- gen oder Umgehungskreisläufe bei portaler Hypertension erkennen, durch zusätzliche richtungssensible Bildgebung kann auch die Strö- mungsumkehr definiert werden. Die klinisch oft wichtige Frage der durch- gängigen Portalvene ist prinzipiell in allen Fällen MR-angiographisch zu beantworten (19).

MRA der peripheren Arterien In den meisten Angiographie- zentren stellt die periphere arterielle Verschlußkrankheit die häufigste Un- tersuchungsindikation dar. Sonogra- phisch ist das periphere Gefäßsystem nicht ausreichend abklärbar, so daß Bedarf besteht für eine nichtinvasive Modalität. Für die MRA bietet der weitgehend geradlinige Gefäßverlauf einerseits zwar eine günstige Voraus- setzung, andererseits sind die zu un- tersuchenden Abschnitte derart groß, daß Absättigungsvorgänge die Dar- stellung beeinflussen. Diese Proble- matik läßt sich mit der Anwendung der vorgenannten zweidimensionalen Time-of-Flight-Technik oder mit pha- sensensiblen Methoden überwinden.

Mit beiden MRA-Typen sind auch langsamere (poststenotische) Flüsse noch detektierbar.

Dennoch bleibt das Grundsatz- problem des eingeschränkten Unter- suchungsfeldes deswegen bestehen, da das maximale Untersuchungsfeld eines MR-Tomographen etwa 50 Zentimeter beträgt und bei dem si- gnalverbessernden Einsatz von Spezi- alspulen (Extremitätenspule usw.) noch deutlich reduziert wird. Als Ausweg lassen sich mehrere nachein- ander gewonnene Datensätze anein- anderschachteln — allerdings sind Sprünge an den Übergängen unver- meidbar. Durch eine solche Mehr- fach-Akquisition wird die Untersu- chungszeit möglicherweise für den Patienten zu lang, und Bewegungsar- tefakte zerstören das Bild.

Mehrere Veröffentlichungen be- legen die Kompetenz der MRA, eine

ZUR FORTBILDUNG / FUR SIE REFERIERT

arteriosklerotische Läsion zu detek- tieren und korrekt zuzuordnen. Die bereits angesprochene Stenoseüber- bewertung tritt vor allem bei Time-of- Flight-Sequenzen in Erscheinung.

Hierdurch kann die klinisch wichtige Differenzierung zwischen hochgradi- ger Enge und Verschluß in vielen Fäl- len nicht entschieden werden (34, 38).

Durch das limitierte Auflösungsver- mögen werden kleinere Arterienäste und Kollateralsysteme in der MR- Angiographie kaum ausreichend er- kannt. Daher gelingt es nicht, das pe- riphere Anschluß-System bei vorge- schalteten Stenosen oder Verschlüs- sen abzuklären. Erst die Kombination mit einer funktionellen Durchflußun- tersuchung (vergleichbar einer Dopp- ler-Analyse) kann hier weiteren Auf- schluß bringen.

Derzeit wird die MR-Angiogra- phie der Extremitätengefäße also le- diglich im Bereich der Forschung oder als ultima ratio bei Kontrastmit- telüberempfindlichkeiten angewandt.

Die Methode wird dann besonders schwer einsetzbar, wenn die Höhe ei- ner möglichen arteriosklerotischen Läsion klinisch nicht einzuordnen ist.

Andererseits kann bei exakter Loka- lisierbarkeit eine gezielte MRA mit verbesserter Auflösung erfolgen: die Nachkontrolle perkutan gedehnter

M■1

Omeprazol: Mittel der Wahl bei

peptischer Striktur

Bei einer schweren Refluxöso- phagitis besteht häufig folgende Sym- ptomatik: das Sodbrennen nimmt ab, dafür stellt sich eine Dysphagie ein, wobei sich eine peptische Striktur aus- gebildet hat.

Die Autoren führten bei 34 Pati- enten mit einer peptischen Striktur und weiterbestehende_r erosiver Öso- phagitis nach einer Dilatationsbe- handlung eine Therapie mit 20 mg Omeprazol versus 2 x 150 mg Raniti- din oder 2 x 20 mg Famotidin durch.

Erneute Bougierungen wurden bei ei- ner Rezidivstriktur durchgeführt.

Nach drei und sechs Monaten erfolg-

Stenosen oder wiedereröffneter Ver- schlüsse bietet diese Möglichkeit. In- wieweit die MRA hier einen klini- schen Stellenwert erlangt, ist noch ab- zuwarten.

Günstige Untersuchungsbedin- gungen für eine MRA liegen dagegen an den Hand- und Fußgefäßen vor: es handelt sich um komplexe dreidimen- sionale Gefäßgeometrien in abge- grenzten Untersuchungsvolumina.

Hier wird der Vorteil der multiplana- ren Rekonstruktion besonders deut- lich (siehe Titelbild). Der langsame periphere Fluß erfordert den Einsatz von phasenabhängigen Sequenzen bei gleichzeitig hoher Auflösung.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärzteb11995; 92: A-680-688 [Heft 10]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

PD Dr. med. Georg Bongartz Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33 48129 Münster

ten endoskopische Kontrollen und ei- ne Kostenberechnung.

Omeprazol erwies sich der Hz- Blocker-Therapie als signifikant über- legen hinsichtlich Heilungsrate der Ösophagitis, Dysphagiefreiheit und Zahl der Dilatationen. Eine Kosten- Nutzen-Analyse ergab Einsparungen von 40 bis 50 Prozent zugunsten des Omeprazols.

Bei allen bougierungspflichtigen Patienten sollte nach initialer Dilata- tion der peptischen Striktur eine kon- sequente Antirefluxtherapie mit Omeprazol angeschlossen werden. W

Marks RD, Richter JE, Rizzo J et Omeprazole versus H2-receptor antago- nists in treating patients with peptic stric- ture and esophagitis. Gastroenterology 1994,106: 907-915

Division of Gastroenterology and Depart- ment of Radiology University of Alabama at Birmingham, Alabama 35294

A-688 (46) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 10, 10. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder unter dem Protonenpum- penblocker Omeprazol noch unter den H 2 -Blockern Ranitidin und Ci- metidin fand sich ein erhöhtes Risiko einer Polyarthralgie. Allerdings kann

Von drei Postern aus Österreich wies die Universität Wien (Keck, Mayrhofer) in einem Poster darauf hin, daß dort bereits 1897 Röntgen- aufnahmen von Tieren in einem spe-

Die Nieren von herztoten Spendern wiesen zwar häufiger eine verzögerte Funktions- aufnahme auf (60 Prozent versus 35 Prozent), ein primäres Organversa-.. gen trat in beiden

Bei etwa 3 Prozent aller Patien- ten mit einer Ileocolitis granulomato- sa Crohn findet sich eine Mitbeteili- gung des oberen Verdauungstraktes, wobei es im Einzelfall

Unter diesen durchgeführten Studienbedingungen zeigte sich, daß nur die Elektroaku- punktur oder die transkutane elektri- sche Nervenstimulation, in der Lage war, die

Um weitere Kenntnisse darüber zu ge- winnen, welche Patienten bei einer Su- matriptananwendung einem erhöhten Risiko für die Auslösung kardiovaskulä- rer Nebenwirkungen ausgesetzt

und die zum anderen keine höheren Einzeldo- sen als 20 bis 40 mg Omeprazol erhielten. Die in Deutschland beobachteten unerwünschten Wirkungen traten zum Teil bei gleicher, ver-

Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Hessen, Landesstelle (obige An- schrift), Tel 069 / 79 502-480 (Frau