• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (06.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (06.11.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interplak entfernt den Zahnbelag auch in den Zahn-Zwischenräumen. Selbsttätig.

Interplak entfernt den Zahnbelag durch Kontra-Rotation der Borsten.

Interplak reinigt selbsttätig Interplak hat eine

durch die wechselnde Drehbewegung. klinisch erprobte Wirksamkeit.

BAUSCH

& LOMB

INTE LAK®

Zahnbelag-Entfernungs- Instrument Zur Gesunderhaltung der Zähne

und des Zahnfleisches.

dilatatoren und Alter der Pa- tienten. Bei Kleinkindern mit Atemwegen, die durch klei- nere Entzündungen häufig verengt werden, ist die Wirk- samkeit unterschiedlicher Bronchodilatatoren von Fall zu Fall sehr verschieden. Es zeigen sich jedoch teilweise leichte Vorteile für Vagolyti- ka. Bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen, bei de- nen Asthma vorherrscht, las- sen sich mit Beta-Agonisten die besten Ergebnisse erzie- len, während ältere Patien- ten mit chronisch obstrukti- ven Lungenerkrankungen, die häufig durch Rauchen ausge- löst werden, eher auf Bron- chovagolytika ansprechen. Es zeigte sich in verschiedenen Studien, daß die Affinität der Beta-Rezeptoren zu ihren Agonisten mit zunehmendem Alter nachläßt, während die Blockade des Vagustonus

durch Anticholinergika unab- hängig vom Lebensalter ist.

Dr. Rees zieht daraus den Schluß, daß Beta-Agonisten für jüngere Asthmapatienten gut geeignet sind, während für ältere Patienten mit chro- nischer Bronchitis und Lun- genemphysem eher Anticho- linergika zu empfehlen sind.

Beide können jedoch auch kombiniert eingesetzt wer- den, da sie unterschiedliche Angriffspunkte haben.

Über seine Erfahrungen mit dem Bronchovagolytikum Ventilat als Basistherapeuti- kum bei chronischer Bronchi- tis und chronisch obstrukti- vem Emphysem berichtete der niedergelassene Pneumo- loge Dr. med. Michael Bar- czok, Ulm. Er hob die lang anhaltende broncho-dilatie- rende Wirkung von Oxitropi- umbromid bei diesen häufig unterschätzten Erkrankungen

hervor. Er empfahl die regel- mäßige Anwendung von drei- mal zwei Hüben täglich. Ins- besondere die gleichbleibend gute Wirksamkeit der Anti- cholinergika bei geschädig- tem Epithel mit Mangel an funktionsfähigen Beta-Re- zeptoren macht Ventilat laut Dr. Barczok zum Mittel der Wahl für COPD-Patienten.

Hinzu kommt die auf Grund der chemischen Struktur be- stehende große therapeuti- sche Breite und faktische Nebenwirkungsfreiheit, die Oxitropiumbromid auch für Anwendungen über einen län- geren Zeitraum geeignet er- scheinen läßt. Zusätzlich zu dieser Basistherapie mit dem Bronchovagolytikum sollte der Patient intensiv geschult werden, um schädigende No- xen auszuschalten sowie im Bedarfsfall zusätzliche Thera- peutika sinnvoll einzusetzen.

Alles in allem kamen die Referenten zu dem Schluß, daß die Bedeutung der Bron- chovagolytika bei der Be- handlung der chronisch ob- struktiven Atemwegserkran- kungen zu Gunsten der Beta- Sympathomimetika stark un- terschätzt wird. Zumindest zum Teil wird dies auf die häufig schwierige Abgren- zung dieser Erkrankung vom Asthma zurückgeführt.

Thomas Schneider

- .M.11■11M

Kurz informiert

Isoptin® — Ab Oktober stellt die Knoll AG die Ta- bletten mit dem Kalziumanta- gonisten Verapamil ohne syn- thetischen Farbstoff her.

Isoptin®—Tabletten sind nun- mehr weiß. Ky

Durch die wechselnde Drehbewegung - die Kontra- rotation - werden die Büschel laufend kürzer und auch wieder länger. Dadurch dringen sie tief in die Zahn- Zwischen- räume ein und

entfernen auch unter

dem Zahn- fleischrand

die Plaque.

Nur in der Apotheke

Durch eine ausgeklügelte Technik haben Forscher der Dental Research von Bausch & Lomb Rochester/USA es geschafft, daß sich die Borstenbüschel selbst drehen - und zwar jedes Büschel entgegengesetzt zu seinem Nachbarn - 4200 mal in der Minute. Zusätzlich kon- trarotieren die Büschel, das heißt nach 1 1/2 Umdrehungen wechseln sie ihre Richtung, also 46 mal in der Sekunde.

Interplak,

von Zahnärzten akzeptiert.

Über 10.000 Zahnärzte in Deutschland haben sich bereits für ein Interplak Zahnbelag-Entfernungs-Instrument für sich und ihre Praxis entschieden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt nach der guten Reinigungswirkung von Interplak.

In mehr als 30 weltweit durchgeführten klinischen Studien ist die sehr gute Reinigungsleistung von Interplak bewiesen, vor allem zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand.

Das Interplak-Instrument arbeitet selbsttätig - wird lediglich von Zahn zu Zahn geführt und entfernt den hart- näckigen Zahnbelag so gründlich, daß Sie es sofort spüren können. Das Interplak-Instrument hat auswechsel- bare Bürstenköpfe, ist leicht zu bedienen und eignet sich sehr gut für die tägliche, häusliche Zahnpflege - für die ganze Familie.

Interplak,

das ist moderne Zahnputztechnik für die ganze Familie.

Dt. Ärztebl. 89, Heft 45, 6. November 1992 (101) Ar3801

(2)

Bestellcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärze-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40:

Expl. Elfer, Heihnittel je DM 148,-

(zur Subskription bis 28. 02. 1993) je DM 128, Seitenpneis der Ergänzungsliefenuigen DM 0,25

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Loseblattwerkes kann ich schrift' lich innerhalb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, widerrufen. Zur Wahning der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Datum, Unterschrift

Bei Übernahme eines Loseblattwerkes senden wir Ihnen automatisch die Ergänzungslieferung zu. Der Bezug der Fortsetzung Iran/1j ederzeit durch Mittei- lung an den Verlag gekündigt werden.

Name,Vomame PLZ/Ort

Straße Datum/Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. (024a)

Indikationsgerecht

E. Effer/A. Engels/K. Freigang/H. Korbmann

Heilmittel und Hilfsmittel

Richtlinien — Rechtsgrundlagen — Kommentar 2. völlig neu bearb. Auflage, Stand: 1. 1. 92 , ca. 700 S., Loseblattwerk in 1 Ordner, DM 148,-;

Ergänzungslieferungen DM 0,25/Seite Zur Subskription bis zum 28. 02. 1993 DM 128,- ISBN 3-7691-3066-9 (erscheint 4. Quarta11992)

Bei der Verordnung von Heilmitteln und Hilfsmitteln hat der Kassenarzt die Gebote der Wirtschaftlichkeit ebenso wie die Regeln der medizinischen Indikation zu beachten. Der bewährte Kommentar zu den Heilmittel- und Hilfsmittel-Richtlinien, von kompetenten Autoren verfaßt, unterstützt den Arzt bei der wirtschaftlichen Planung seines Therapiekonzepts. Die „Arztinformation Hilfsmittel" trifft eine praxisgerechte Auswahl aus dem neuen, für den Arzt nicht rnehr überschaubaren Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen.

Fine bis zwei Ergänzungslieferungen jährlich halten dieses Loseblattwerk stets aktuell.

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Loscht werks kann ich schriftlich inner- halb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

e Deutscher

•• 5000 Köln 40 Postfach 40 02 65

Arzte-Verlag

Tel (02234) 701 1-316

Im Rahmen des XIV.

Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, der Ende August bis Anfang September 1992 in Barcelona stattfand, wurde bei einem Satelliten-Symposium des Unternehmens Rhöne-Pou- lenc Rorer ein neuer Ansatz zur Therapie der Angina pec- toris vorgestellt. Dr. F. M.

Fox, London, berichtete vor der Fachpresse über die Sub- stanz Nicorandil, die als ein Kalium-Kanal-Aktivator (Po- tassium Channel Opener) charakterisiert wurde. Es lie- gen derzeit positive klinische Prüfergebnisse aus ganz Eu- ropa mit fast zweitausend Pa- tienten vor.

Bekannt ist mittlerweile die Schlüsselrolle der Kali- um-Kanäle in der Zellphysio-

Kurz informiert

Trental® 600 — Das Un- ternehmen Albert-Roussel Pharma, Wiesbaden, teilt mit, daß Trental® 600 (100 Re- tardtabletten mit der durch- blutungsfördernden Substanz Pentoxifyllin) auf Blisterpak- kungen umgestellt wurde. Mit dieser Maßnahme soll, so heißt es, einem häufiger be- anstandeten Geruch begeg- net werden, der sich in der hermetisch verschlossenen Kunststoffdose entwickeln konnte. Ka

Rheumabene — Das Un- ternehmen Merckle, Blau- beuren, bietet nunmehr ein Topikum zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen an: Rheumabene mit dem Wirkstoff Dimethylsulfoxid (DMS0). Es handelt sich um ein emulsionsartiges Gel, das nicht fettet und schnell ein- zieht. DMS0 zeichnet sich dadurch aus, so heißt es in ei- ner Fachinformation des Un- ternehmens, daß es nahezu vollständig resorbiert wird. Es stabilisiert die Lysosomen-

logie. Nicorandil öfftiet die Kanäle von Zellen in der glatten Gefäßmuskulatur und im Myokard, und zwar spezi- fisch vor allem die ATP-sensi- tiven Kalium-Kanäle. Diese K+-Kanäle sind nach Ansicht von Professor Dr. Escande, Paris, von besonderer Bedeu- tung, weil sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Zellme- tabolismus und kontraktilem Status der Zelle darstellen.

Das erkläre die beiden grund- legenden pharmakologischen Eigenschaften von Nicoran- dil: Vasodilatation und Kar- dioprotektion.

Wie Rhöne-Poulenc Ro- rer mitteilt, wird Nicorandil bereits 1993 in einigen euro- päischen Ländern eingeführt.

Die Zulassung für Deutsch- land wird 1994 erwartet. EB

membran und inaktiviert freie Sauerstoffradikale. Indi- ziert ist Rheumabene bei al- len entzündlichen, schmerz- haften Gelenkerkrankungen, bei Weichteilrheumatismus sowie bei rheumatischen Be- schwerden der Muskeln. pe

Chronische Herzinsuffi- zienz — Das Unternehmen ICI Pharma, Plankstadt, stellt in- teressierten Ärzten ein kleines griffiges Nachschlagewerk zur Verfügung: „Chronische Herzinsuffizienz — Ein prak- tischer Leitfaden". Das engli- sche Original wurde für die deutsche Ausgabe von T.A. Fi- scher und R. Erbel, Universität Mainz, bearbeitet. BS Hepaticum Lac Medice® — Das Unternehmen Medice, Iserlohn, hat als Sirup das Produkt Hepaticum Lac Me- dice® neu eingeführt. Wirk- stoff ist Lactulose, ein künstli- ches Disaccharid, das wirk- sam ist bei chronischer Ob- stipation, portokavaler Enze- phalopathie sowie, wie es in einer Fachinformation von Medice heißt, zur Sanierung von Dauerausscheidern nach akuter Salmonellose.

Angina-pectoris-Therapie

Nicorandil öffnet Kalium-Kanäle

Ai-3802 (102) Dt. Ärztebl. 89, Heft 45, 6. November 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Parameter Tod oder Hospi - talisierung wegen PAH resultierte unter 10 mg Macitentan eine relati- ve Risikoreduktion um 50 Prozent, und es wurde bei 22 Prozent und

Auch Golimumab, ein humaner mo- noklonaler Antikörper, der sich ge- gen den Tumornekrosefaktor TNF-α richtet, hat kürzlich die Zulassung für die Colitis ulcerosa erhalten..

● Aber auch das HDL-Choleste- rin ging unter beiden Dosierungen um jeweils 2,7 mg/dl in die Höhe, während es unter Placebo unverän- dert blieb.. ● Die Triglyceride gingen um

In aller Regel brauchen die Patienten nach seinen Worten früher oder spä- ter eine immunsuppressive Thera- pie mit Azathioprin oder Methotre- xat – zumindest beim chronisch ak-

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die