• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Darmkrebs-Internetplattform: Kommunikationsratgeber für Fachkreise" (17.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Darmkrebs-Internetplattform: Kommunikationsratgeber für Fachkreise" (17.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 20

|

17. Mai 2013 A 997 Das Infoportal www.darmkrebszen

trale.de hat sein multimediales An- gebot um einen Fachbereich für Ärzte und Pflegende erweitert. Im Fokus steht dort ein Filmprojekt, in dem Pflegende schwierige Situatio- nen aus ihrem Alltag mit Krebspa- DARMKREBS-INTERNETPLATTFORM

Kommunikationsratgeber für Fachkreise

tienten thematisieren. Je ein Vertre- ter aus Pflege und Psychoonkologie sowie ein Betroffener diskutieren anschließend über die Probleme, die im Film angesprochen werden.

Diese Kombination aus Erfah rungs - bericht und Expertendiskussion soll Fachkräften neue Sichtweisen und Lösungswege anbieten.

Zusätzlich erhalten die Nutzer In- formationen zu patientenzentrierter Kommunikation, zum Umgang mit der eigenen psychischen Belastung und zur besseren Zusammenarbeit im Team. Die Inhalte entstehen in Kooperation mit der Konferenz On- kologischer Kranken- und Kinder- krankenpflege in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Ärzte können sich über ihren DocCheck-Account für diesen Bereich registrieren.

Vor dem Hintergrund des Patienten- rechtegesetzes haben die Ärztekam- mer Niedersachsen und die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersachsen ihre gemeinsame Broschüre „An - fragen von Krankenkassen, MDK und Anderen“ überarbeitet. Auf den Internetseiten der Körperschaften (www.aekn.de und www.kvn.de) steht sie digital zur Verfügung. Die Veröffentlichung soll Ärzten die Be- antwortung von Anfragen, die Bear- beitung von Vordrucken und die Er- stellung von Gutachten erleichtern.

Zudem informiert das Merkheft über die ärztliche Schweigepflicht und die Honorierung von Gutachten.

Darüber hinaus gibt das Werk Auskunft zu unterschiedlichen Fra- gen, die Patienten, Rechtsanwälte, Erziehungsberechtigte, Erben oder Angehörige an Ärzte haben. Ein Ka- pitel ist den Anfragen von Kran - kenkassen sowie vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen gewid- met. Die Autoren gehen auch auf Nachfragen sonstiger Kostenträger und von Sozialämtern, Gesundheits- ämtern und Finanzämtern ein. EB INFOBROSCHÜRE

Anfragen von Krankenkassen

Die Bundeszentrale für gesundheit- liche Aufklärung (BZgA) hat auf die starke Zunahme der mobilen In- ternetnutzung bei Jugendlichen hin- gewiesen. Während im Jahr 2011 noch 22 Prozent der jungen Men- schen einen mobilen Internetzu- gang via Smartphone nutzten, wa- ren es ein Jahr später bereits 40 Pro- zent. „Der mobile Internetzugang per Handy wirkt sich stark auf das Nutzungsverhalten der Jugendli- chen aus: Es kann von praktisch überall kommuniziert oder gespielt werden, nicht mehr nur von zu Hause aus“, sagte BZgA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Pott. Dies berge auch das Risiko, dass Jugendliche problematische bis abhängige Nut- zungsmuster entwickeln.

Im Durchschnitt verbringen Ju- gendliche heute mehr als zwei Stunden täglich im Netz, um in so- zialen Netzwerken, Chats oder per E-Mail zu kommunizieren. Die BZgA hat für junge Menschen ein Portal zur Sensibilisierung für einen maßvollen Umgang mit dem Inter- net entwickelt. Unter www.ins- netz-gehen.de (Menü: Check dich INTERNETNUTZUNG

Risiko-Selbsttest für Jugendliche

selbst/Bin ich süchtig?) können sie einen Selbsttest machen, der ihnen aufzeigt, wie riskant ihre Internet- nutzung eingeschätzt wird. Infobe- reiche stellen anschaulich die Sucht - risiken dar und zeigen Handlungs- alternativen auf. Hinweise auf Be- ratungs- und Hilfeeinrichtungen für den Ernstfall sind ebenfalls Teil der Internetseite. Zusätzlich gibt es den Elternratgeber „Online sein mit Maß und Spaß“ und den Flyer

„Computerspiele? Find ich toll!“

unter www.bzga.de/infomaterialien/

suchtvorbeugung. EB

Im offenen Portalbereich finden Patienten und Angehörige zusätz- lich zu Informationen über Darm- krebs Erfahrungsberichte von Pa- tienten sowie Tipps zum Umgang mit der Erkrankung. Checklisten für den Arztbesuch, ein Nachsorge- leitfaden und ein Ernährungstage- buch stehen zum Download be- reit. Die Online-Filmdokumentati- on „Ein Tag wie jeder andere? Mein Weg mit Darmkrebs“ gibt Einblicke in das Leben eines Patienten. In der Mediathek der Website finden Be- sucher außerdem Patientenporträts und weitere Filmbeiträge.

Das Online-Portal ist Teil der bundesweiten Kampagne „Durch dick & dünn – Leben mit Darm- krebs“, die von der Roche-Pharma AG initiiert wurde. EB www.darmkrebs

zentrale.de:

Pflegende und Ärzte erhalten Infos zu patientenzentrierter Kommunikation.

Foto: Fotolia/Marco2811

Mehr als zwei Stunden täg- lich verbringen Jugendliche heu- te im Durch- schnitt im Netz.

Foto: dpa

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 203 StGB (Schweigepflicht- paragraf) ist es Ärzten, die Kinder behandeln, grundsätzlich nicht ge- stattet, sich ohne Einverständnis der Erziehungsberechtigten (und

Ein vom DIMDI – Deutsches Insti- tut für medizinische Dokumentation und Information, Köln, veröffent- lichter HTA-Bericht sieht in der Computertomografie-Koloskopie (CTC) noch

„Wer den Beitragssatz auf Jahre hinaus für un- veränderlich erklärt, nimmt Defizite in der Versorgung in Kauf“, sagte der Präsident der Bundesärztekam- mer (BÄK), Prof..

Wie verzweifelt müssen die Men- schen gewesen sein, die den Tod auf einem Parkplatz vor den Toren Zürichs suchten, weil unsere Gesetz- geber nicht in der Lage sind, zum

Wir bestreiten auch nicht, daß sich ein großer Teil der Versicherten nur mit Mühe oder vielleicht auch gar nicht an Einzelheiten bei der ärztlichen Behandlung erinnert, aber wird

Grundlage für dieses System ist die „Gebrauchsinformation für Fachkreise", ein von Format, Gliede- rung und Informationsangebot her standardisiertes Informationsblatt

Auch, dass die ärztlichen Aktionen schon lange und bundes- weit andauern, dass Zehntausende mitmachen, besagt für sich genom- men nicht viel.. Fast jeden Tag erhebt irgendeine

habe mir für die Fälle, wo Pa- tienten vor Ablauf der Dreijah- resfrist eine neue unveränderte Brille haben wollen, einen roten Stempel ,Nur nach vorheriger Genehmigung durch