• Keine Ergebnisse gefunden

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ARGUS PHARMAKOTHERAPIE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

480

ARS MEDICI 102017

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Vedolizumab verhindert durch Bindung an das ␣4␤7-Integrin die Einwanderung von T-Lymphozyten-Gedächtniszellen aus dem Blut ins Darmgewebe, woraus eine entzün- dungshemmende und immunsuppressive Wirkung resultiert. Vedolizumab (Entyvio®) ist als Pulver zur Herstellung einer Infu - sionslösung erhältlich und in der Schweiz seit 2015 zugelassen.

Im Rahmen einer prospektiven multizen - trischen Verlaufsbeobachtungsstudie aus Israel sollten nun Wirksamkeit und Sicher- heit von Vedolizumab im klinischen Alltag überprüft werden. Dazu wurden zwischen Januar 2015 und Februar 2016 insgesamt 204 Patienten (130 M. Crohn [MC], 69 Co- litis ulcerosa [CU], 5 unklassifizierte ent- zündliche Darmerkrankungen) während 14 Wochen mit Vedolizumab behandelt und regelmässig klinisch beurteilt (Woche 0/2/6/14). In die Studie wurden auch die - jenigen Patienten eingeschlossen, welche Vedolizumab wegen ausbleibendem Thera- pieerfolg oder wegen Nebenwirkungen vor- zeitig absetzten. Eine klinische Remission wurde bei CU mit dem Harvey-Bradshaw- Index, beim MC mittels Mayo-Score oder dem Simple Clinical Colitis Activity Index objektiviert. Wenn keiner dieser Scores ver- fügbar war, wurde das Physician Global Assessment (PGA) angewendet. Kam es im Therapieverlauf zur Absenkung um min- destens einen Schweregrad des jeweiligen klinischen Scores, wurde dies als klinische Remission gewertet. Als primärer End- punkt galt entsprechend die Induzierung einer klinischen Remission zum Zeitpunkt der 14. Behandlungswoche. Als sekundärer Endpunkt wurde eine klinisch beobacht- bare Antwort auf Vedolizumab sowie die

Induzierung einer steroidfreien Remission in der 14. Woche gewertet.

Wirksamkeit von Vedolizumab bestätigt

Zum Studienendpunkt sprachen 69 (53,1%) der 130 MC-Patienten auf Vedolizumab an.

Bei 45 Patienten (34,6%) kam es zu einer klinisch messbaren, bei 38 (29,2%) gar zu einer steroidfreien Remission. Bei 21 von 76 Patienten (27,6%) mit verfügbaren CRP-Werten normalisierten sich diese im Verlauf der Behandlung. 14 Studienteilneh- mer (10,7%) brachen die Behandlung mit Vedolizumab wegen fehlendem Ansprechen oder Nebenwirkungen ab. Bei den 69 Pa- tienten mit CU sowie den 5 Patienten mit unklassifizierter entzündlicher Darm - erkrankung reagierten 32 (43,2%) auf die Behandlung mit Vedolizumab: 20 Patienten (28,4%) zeigten eine klinische, 18 (24,3%) auch eine steroidfreie Remission. In 14 von 34 Fällen normalisierte sich der CRP-Wert im Verlauf der Behandlung, und 15 Patien- ten (20,3%) brachen die Behandlung vor- zeitig ab.

Die häufigste Nebenwirkung war erwar- tungsgemäss eine Nasopharyngitis. Bis zur 14. Behandlungswoche benötigten 13 Pa- tienten (6,3%) trotz medikamentöser The- rapie eine Operation (6 totale Kolektomien, 7 partielle Dünndarmresektionen). Ein 69- jähriger Patient entwickelte postoperativ eine nekrotisierende Faszitis und starb schliesslich an einem Multiorganversagen.

In einem Fall kam es zu einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie. Bei 5 Patienten traten gastrointestinale Infek- tionen auf. Als Erreger wurden in 3 Fällen Clostridium difficile sowie je einmal Cyto-

megalievirus bzw. Campylobacter identifi- ziert. Weitere Nebenwirkungen waren ein Lipödem und eine milde Thrombozyto - penie, welche ohne Therapieabbruch ent- weder behandelt werden konnte oder selbstlimitierend verlief.

Auch bei komplizierten Verläufen wirksam

Die Besonderheit der vorliegenden Studie liegt in den teilweise komplexen bisherigen Krankheitsverläufen der Studienteilnehmer.

Die durchschnittliche Erkrankungsdauer lag bei den MC-Patienten bei 11 ± 8 Jahren, bei den CU-Patienen bei 10 ± 6 Jahren. Eine Vielzahl der Patienten wies zum Zeitpunkt des Studienbeginns einen Status nach Darmresektion oder nach Therapie mit mindestens einem TNF-alpha-Inhibitor auf.

Dennoch kam es in mindestens 50 Prozent der Fälle zu einem Ansprechen der Therapie mit Vedolizumab und in 31 beziehungs- weise 36 Prozent der Fälle (MC bzw. CU) zu einer steroidfreien Remission. Diese Resul- tate entsprechen denjenigen anderer Ver- laufsstudien. Die Remissionsraten dieser Studie liegen gar noch höher als diejenigen der Studien GEMINI I–III, was mit grosser Wahrscheinlichkeit daran liegt, dass Vedoli- zumab eine langsam wirksame Substanz ist und der primäre Endpunkt der GEMINI- Studien bereits bei Woche 6 angesetzt wurde.

Auffällig ist die ähnlich hohe Wirksamkeit von Vedolizumab sowohl bei der Gruppe der MC- als auch der CU-Patienten. Die meisten der MC-Patienten wurden vorgän- gig bereits mit bis zu zwei TNF-alpha-Inhi- bitoren behandelt. Bei den CU-Patienten dagegen hat nur etwa ein Drittel der Patien- ten eine solche Therapie erfahren. Dennoch kam es bei den MC-Patienten trotz Vorbe- handlung mit anderen Immunsuppressiva nicht zu einer verminderten Wirksamkeit von Vedolizumab. Eine vorgängige immun- suppressive Therapie scheint keinen Ein- fluss auf die Wirkung von Vedolizumab zu haben. Ob allenfalls ein negativer Einfluss auf die Langzeitwirkung von Vedolizumab entsteht, werden länger angesetzte Follow- up-Studien zeigen müssen.

Marianne I. Knecht

Quelle: Kopylov U et al.: Efficacy and safety of vedolizumab for induction of remission in inflammatory bowel disease – the Israeli Real-World Experience. Inflamm Bowel Dis 2017;

23(3): 404–408.

Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Studie gibt an, Forschungsunterstützung sowie Vortrags- und Berater - honorare von diversen Pharmaunternehmen erhalten zu haben.

Mit Antikörpern auf chronisch

entzündliche Darmerkrankungen zielen

Real-World-Studie mit Vedolizumab

Vedolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Klinische Studien (GEMINI-Studien I–III) belegen sowohl den Beginn als auch die Aufrechterhaltung einer Remission chronisch entzündlicher Darm erkrankungen. Die bisherigen Erfahrungsberichte verweisen auf eine vergleichbare Wirksamkeit im klinischen Alltag. Auch die Daten einer aktuellen Real-World-Studie unter- streichen sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit von Vedolizumab.

Inflammatory Bowel Diseases

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Dual I wurde IDegLira im Vergleich zu IDeg oder Lira- glutid bei insulinnaiven Patienten unter- sucht, die mit oralen Antidiabetika (Met- formin [Glucophage ®

Zu fordern ist die unzweideutige Evidenz für kardiovaskuläre Nutzen: «Da - mit könnte EMPA-REG-Outcome zwar nur ein kleiner Schritt für Empagliflozin, aber ein grosser

So konnte in einer epidemiologischen Studie mit 8000 Patienten in rund zwei Drittel der Fälle nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der chronischen Kreuzschmerzen

Als Alternative zu einer parenteralen Antikoagulation mit VKA können bei stabilen Patienten mit niedrigem bis mittleren Risiko NOAK (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban,

❖ Eine Besserung leberbedingter Sym- ptome sowie der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit wurde bereits nach zwei Monaten Behandlung mit Sily - marin

❖ Neben einer Änderung der Lebens- führung sowie einer Umstellung der Ernährung stellen Laxanzien eine wichtige Säule der Therapie dar.. ❖ Besonders zu empfehlen ist

Wird bei Patienten mit mittel- bis schwer- gradiger COPD zur dualen Bronchodilata- tion die fixe Kombination aus Indacaterol und Glykopyrronium verwendet, sind im Vergleich zu

Nach zwölf Stunden waren aus der 15-Prozent- Formulierung 22 Prozent, aus der 20-Pro- zent-Formulierung 29,3 Prozent und aus der 30-Prozent-Formulierung 66 Prozent des