• Keine Ergebnisse gefunden

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ARGUS PHARMAKOTHERAPIE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 192017

869 ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Die im «Journal of Clinical Oncology» pu- blizierte Metaanalyse wertete Daten von 1208 neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom aus, die an einer von drei randomisierten, kontrollierten Phase- III-Studien teilnahmen (1). In der Lenalido- mid-Erhaltungsgruppe wurde nach einem medianen Follow-up von 79,5 Monaten das mediane Gesamtüberleben (overall survival;

OS) nicht erreicht, in der Kontrollgruppe betrug es 86,0 Monate (HR: 0,75; 95%-KI:

0,63–0,90; p = 0,001). Damit konnte das Mortalitätsrisiko im Vergleich zur Kontroll- gruppe um 25 Prozent reduziert werden (7-Jahres-Überlebensrate 62 vs. 50%). Die Metaanalyse bestätigte damit den Vorteil im progressionsfreien Überleben (progres- sion-free survival; PFS), der bereits in den einzelnen Studien gezeigt wurde. Das me- diane PFS betrug in der Lenalidomid-Gruppe

52,8 Monate und in der Kontrollgruppe 23,5 Monate; das Risiko für Progression oder Tod wurde um 52 Prozent reduziert (HR: 0,48; 95%-KI: 0,41–0,55). Die me- diane Zeit bis zur Second-Line-Myelomthe- rapie unter der Lenalidomid-Erhaltungs - therapie war mit 60,6 Monaten länger als in der Kontrollgruppe mit 32,4 Monaten (HR:

0,57; 95%-KI: 0,49–0,66). Die Rate neben- wirkungsbedingter Therapieabbrüche be- trug unter Lenalidomid 29,1 Prozent, in der Kontrollgruppe waren es 12,2 Prozent. Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse unter Lenalidomid waren hämato- logischer Natur, darunter Neutropenie und Thrombozytopenie.

Die European Society for Clinical Oncology (ESMO) zitiert in ihren Clinical Practice Guidelines 2017 zum multiplen Myelom Daten aus der vorliegenden Metaanalyse

und unterstreicht dabei die OS-Vorteile der Lenalidomid-Erhaltung nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) (2). Im Februar 2017 wurde Lenalidomid sowohl in den USA als auch der EU als Erhaltungs- therapie nach ASCT für erwachsene Patien- ten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom zugelassen (3, 4). In der Schweiz ist Lenalidomid in dieser Indikation derzeit

nicht zugelassen (5). red

Quelle: Presseausssand der Celgene GmbH, 16. August 2017.

Referenzen:

1. McCarthy PL et al.: Lenalidomide maintenance after autolo- gous stem-cell transplantation in newly diagnosed multiple Myeloma: a meta-analysis. J Clin Oncol 2017, Jul 25:

JCO2017726679; DOI: 10.1200/JCO.2017.72.6679 [Epub ahead of print].

2. Moreau P et al.: Multiple myeloma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2017, Apr 27; DOI: 10.1093/annonc/mdx096 [Epub ahead of print].

3. https://www.fda.gov/drugs/informationondrugs/approved- drugs/ucm542791.htm

4. http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/me- dicines/human/medicines/000717/human_med_001034.js p&mid=WC0b01ac058001d124

5. www.swissmedicinfo.ch

Lenalidomid-Erhaltungstherapie verlängert Gesamtüberleben nach Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom

Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass Lenalidomid als Erhaltungstherapie das Fortschreiten eines multiplen Myeloms verzögert, indem es das Therapieansprechen neu diagnostizier- ter Patienten nach autologer Stammzelltransplantation verlängert.

Anwendungseinschränkung wegen Risikos von fulminantem Leberversagen (9.8.17)

Zinbryta®(Daclizumab)

Einschränkung der Indikation auf erwachsene Patienten mit schubförmiger Mul- tipler Sklerose (MS) bei (die neuen Vorgaben sind in Fettschrift):

❖hochaktiver Erkrankung trotz Behandlung mit einem vollständigen und angemessenen Zyklus mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie(disease modifying therapy, DMT) oder

❖rasch fortschreitender, schwererschubförmiger Multipler Sklerose, für die eine Behandlung mit anderen DMT nicht geeignet ist

Neu kontraindiziert bei vorbestehender Erkrankung oder Funktionsstörung der Leber

❖Nicht empfohlen bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten. Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe hepatotoxischer Medikamenteinklusive nicht ver- schreibungspflichtiger und pflanzlicher Präparate

❖Kontrolle von Transaminasen und Bilirubin so oft wie klinisch angezeigt, mindestens aber (wie bisher) monatlich bis 4 Monate nach Absetzen

Überwachung aller Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Leberschä - digung und entsprechende Instruktion der Patienten. Bei Anzeichen oder Symptomen, die auf eine Leberschädigung hindeuten, ist der Patient unverzüglich an einen Hepatologen zu überweisen.

❖Bei allen Patienten unter Daclizumab überprüfen und mit ihnen bespre- chen, ob die Behandlung weiterhin geeignet ist.

❖Bei ungenügendem Ansprechen ist das Absetzen zu erwägen.

Zulassung neuer Wirkstoffe

Olumiant®Filmtabletten 2 und 4 mg (Baricitinib) Indikation:

Kombinationstherapie mit konventionellen krankheitsmodifizierenden Anti - rheumatika (DMARD, disease-modifying antirheumatic drugs) einschliesslich Methotrexat (MTX) bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA), die auf eine Behandlung mit einem oder mehreren DMARD unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben.

Bei Unverträglichkeit gegenüber MTX oder wenn eine Behandlung mit MTX nicht angebracht ist, darf Olumiant®als Monotherapie angewendet werden.

Bei zuvor unbehandelten Patienten mit mittelschwerer bis schwerer RA wurde die Wirksamkeit von Olumiant®als Monotherapie oder in Kombination mit MTX nachgewiesen.

Olumiant®hat in Kombination mit Methotrexat eine Reduktion der Progres - sionsrate mittels Röntgenuntersuchung gemessener Gelenkschäden und eine Verbesserung der körperlichen Funktion gezeigt.

Besponsa®1 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (Inotuzumab Ozogamicin)

Indikation:

Behandlung von erwachsenen Patienten mit CD22-positiver, rezidivierender oder refraktärer B-Vorläuferzellen-ALL (akute lymphoblastische Leukämie). Er- wachsene Patienten mit Philadelphia-Chromosom positiver (Ph+) rezidivieren- der oder refraktärer B-Vorläuferzellen-ALL, sollten Therapieversagen bei einer Vorbehandlung mit mindestens einem Tyrosinkinaseinhibitor gezeigt haben.

Quelle: Swissmedic Journal 7/17, www. swissmedic.ch

sw is sm e d ic n e w s

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Alternative zu einer parenteralen Antikoagulation mit VKA können bei stabilen Patienten mit niedrigem bis mittleren Risiko NOAK (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban,

❖ Eine Besserung leberbedingter Sym- ptome sowie der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit wurde bereits nach zwei Monaten Behandlung mit Sily - marin

❖ Neben einer Änderung der Lebens- führung sowie einer Umstellung der Ernährung stellen Laxanzien eine wichtige Säule der Therapie dar.. ❖ Besonders zu empfehlen ist

Wird bei Patienten mit mittel- bis schwer- gradiger COPD zur dualen Bronchodilata- tion die fixe Kombination aus Indacaterol und Glykopyrronium verwendet, sind im Vergleich zu

Auch das Niedrigdosis-Edoxaban-Regime (30 mg) wies eine signifikant niedrigere Rate grosser Blutungen auf als alle anderen NOAK: RR jeweils 0,63 versus Apixaban, 0,42

In Dual I wurde IDegLira im Vergleich zu IDeg oder Lira- glutid bei insulinnaiven Patienten unter- sucht, die mit oralen Antidiabetika (Met- formin [Glucophage ®

Zu fordern ist die unzweideutige Evidenz für kardiovaskuläre Nutzen: «Da - mit könnte EMPA-REG-Outcome zwar nur ein kleiner Schritt für Empagliflozin, aber ein grosser

So konnte in einer epidemiologischen Studie mit 8000 Patienten in rund zwei Drittel der Fälle nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der chronischen Kreuzschmerzen