• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dirk Köster

Die Antwort auf die soziale Frage. Konkretionen des Reiches Gottes in den theologischen Konzeptionen von Johann Hinrich Wichern und Leonhard Ragaz.

1992, DA 176,120 Seiten

Das Reich Gottes stellt die konstitutive Komponente in den geschichtstheologischen Konzeptionen von Wichern und Ragaz dar, die sich jeweils den Herausforderungen der sozialen Frage im Phänomen des Pauperismus und des atheistischen Sozialismus bzw. Kommunismus stellen.

Trotz divergierender Ansätze beider Entwürfe

- Wichern favorisiert eine immanent-organologische Reich Gottes-Konkretion, während Ragaz eine primär eschatologisch-revolutionär geprägte Reich Gottes-Botschaft entfaltet

- lassen sich einige prinzipielle und strukturelle Konvergenzen im Hinblick auf potentielle Lösungsperspektiven der sozialen Frage aufzeigen.

Die Arbeit bietet nach einem Überblick über den Prozeß der industriellen Revolution in Mitteleuropa einen Querschnitt durch die wichtigsten sozialistischen Frühformen und Theorien. Im zweiten Teil folgt eine Darstellung der Reich Gottes-Konzeptionen Wicherns und Ragazens, die eine jeweilige Verhältnisbestimmung zu Sozialismus, Kirche und Staat sowie eine Problemanalyse der sozialen Frage integriert. Im dritten Teil werden die wichtigsten Thesen und Positionen miteinander verglichen. Im Schlußteil fügt sich schließlich eine Betrachtung der jeweils wichtigsten Kritikpunkte an.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Arbeit stellt das diakonische Wirken Iwands, seine theologischen Wurzeln und die Verflechtung mit der Arbeit des Hilfswerks der EKD dar.. In einem ersten Teil wird zunächst

Der knapp 400 Seiten starke Bericht „Faith in the City – A Call for Action by Church and Nation“ lieferte eine sehr treffende Analyse von innerstädtischen Problemen und mancher

Im ersten Teil wird kurz darauf eingegangen, in welcher Form stationäre Altenhilfe vor Einführung der Pflegeversicherung organisiert war, um dann eine kurze Einführung in die für

Erst auf dem Hintergrund einer möglichst genauen Vorstellung, wie das Herrenmahl in Korinth gefeiert wurde, kann deutlich werden, was Paulus an ihm kritisiert.. 4 geht es um

Im dritten Hauptteil wird der Entwurf Steinkamps einer „Sozialpastoral“ in einem ersten Durchgang überblicksweise beschrieben, wie er aus den vorliegenden

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung des diakoniegeschichtlichen Hintergrundes bei der Entstehung der Stiftung im Jahr 1850: Zum einen der Pauperismus – gerade