• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

Ubungsblatt 3 ¨ · Besprechung am 17. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php ILIAS KPW: KPII-SS2017

Aufgabe 7: Gradient, Divergenz und Rotation (3 Punkte)

(a) Erkl¨aren Sie den Begriff des Gradienten eines skalaren Feldes anhand einer Kugel, die einen Berghang hinunter rollt (potentielle Energie).

(b) Gegeben ist ein skalares Feld mit f(~r) = 2+r1 2 und r2 = x2+y2 +z2. Berechnen Sie den Gradienten ∇f~ .

(c) Erkl¨aren Sie jeweils qualitativ die Begriffe Divergenz und Rotation anhand einer mit Wasser gef¨ullten Badewanne. Wo ¨andern sich beide Gr¨oßen des Geschwindigkeitsfeldes des Wassers

~v(~r) wenn der Wasserhahn ge¨offnet ist, bzw. beim Ablaufen des Wassers?

(d) Zeigen Sie, dass das Geschwindigkeitsfeld einer rotierenden Fl¨ussigkeit, gegeben durch~v =

~

ω×~rquellenfrei ist, d.h. dass seine Divergenz verschwindet: div~v = 0. Dabei ist~ω = (0,0, ω) und ~r = (x, y, z).

(e) Berechnen Sie die Rotation rot~v des Geschwindigkeitsfeldes aus Aufgabenteil (d).

Aufgabe 8: (2 Punkte)

Gegeben sein ein homogenes elektrisches Feld E~ = (Ex, Ey, Ez). Berechnen Sie das Integral 0H

AEd ~~ A ¨uber die geschlossene Oberfl¨ache A eines W¨urfels mit der Kantenl¨ange L, dessen Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems liegt und dessen Kanten entlang den Raum- richtungenx, y undz verlaufen. Wie ¨andert sich das Ergebnis, wenn ¨uber die nicht geschlossene Oberfl¨ache des halben W¨urfels (oberhalb der x-y-Ebene) integriert wird ?

Aufgabe 9: (3 Punkte)

Berechnen und skizzieren Sie die radiale Abh¨angigkeit des elektrischen Feldes E(r) und des~ elektrischen Potentials ϕ(r) (f¨ur 0< r <∞) folgender Objekte mit jeweils dem Radius R:

(a) homogen geladener unendlich langer Draht

(b) unendlich langer Draht, bei dem die Ladung nur auf der Oberfl¨ache ist.

Aufgabe 10: (2 Punkte)

An der Erdoberfl¨ache betr¨agt die elektrische Feldst¨arke etwa E = 130 V/m.

(a) Wie groß ist die Kapazit¨at der Erde, wenn sie als leitende Kugel betrachtet wird (kurze Herleitung)?

(b) Wie groß sind die Gesamtladung auf der Erdoberfl¨ache und die Spannung, wenn angenom- men wird, dass in h¨oheren Schichten der Atmosph¨are keine elektrischen Ladungen vorhan- den sind?

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h

= 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird?

(2)

Nabla-Operator Spickzettel

∇~ = ∂

∂x, ∂

∂y, ∂

∂z

; ϕ= Skalar (Feld), X~ = Vektor (Feld)

∇ϕ~ ≡gradϕ= ∂ϕ

∂x,∂ϕ

∂y,∂ϕ

∂z

∇ ·~ E~ ≡divE~ = ∂Ex

∂x +∂Ey

∂y +∂Ez

∂z

∇ ×~ B~ ≡rotB~ = ∂Bz

∂y − ∂By

∂z ,∂Bx

∂z − ∂Bz

∂x ,∂By

∂x − ∂Bx

∂y

∇ ·~ (Aϕ) =~ ϕ ~∇ ·A~+A~·∇ϕ~ ⇐⇒ div(Aϕ) =~ ϕdivA~+A~·gradϕ

∇ ×~ (Aϕ) =~ ϕ ~∇ ×A~−A~×∇ϕ~ ⇐⇒ rot(Aϕ) =~ ϕrotA~−A~×gradϕ

∇ ·~ (A~×B) =~ B~ ·(∇ ×~ A)~ −A~·(∇ ×~ B)~ ⇐⇒ div(A~×B) =~ B~ ·rotA~−A~·rotB~

∇ ×~ (A~×B) = (~ B~ ·∇)~ A~−(A~·∇)~ B~ +A(~ ∇ ·~ B)~ −B(~ ∇ ·~ A)~ ⇐⇒

rot(A~×B~) = (B~grad)A~−(A~grad)B~ +A(div~ B)~ −B(div~ A)~

∇(~ A~·B) = (~ B~ ·∇)~ A~+ (A~·∇)~ B~ +A~×(∇ ×~ B) +~ B~ ×(∇ ×~ A)~ ⇐⇒

grad(A~·B) = (~ B~ ·grad)A~+ (A~·grad)B~ +A~×rotB~ +B~ ×rotA~

∇ ·~ (∇ϕ)~ ≡div(gradϕ)≡∆ϕ= ∂2ϕ

∂x2 +∂2ϕ

∂y2 +∂2ϕ

∂z2, ∆ = Laplace Operator

∇ ·~ (∇ ×~ A)~ ≡div(rotA) = (~ ∇ ×~ ∇)~ ·A~ ≡0

∇ ×~ (∇ϕ)~ ≡rot gradϕ= (∇ ×~ ∇)ϕ~ ≡0

∇ ×~ (∇ ×~ A)~ ≡rot(rotA) =~ ∇(~ ∇ ·~ A)~ −(∇ ·~ ∇)~ A~ ≡grad divA~−∆A~

Satz von Gauß:

Z

Oberlfl¨ache

E~ d ~f = Z

Volumen

divE~ dV

Satz von Stokes:

I

Weg

E~ ·d~s= Z

Fl¨ache

rotE~ ·d ~f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

(b) Welche Ladungsmenge kann maximal auf eine Metallkugel mit Radius R = 10 cm aufge- bracht werden ohne dass die Luft an der Oberfl¨ ache ionisiert wird. (c) Wie groß mußte die

Berechnen Sie durch Wahl der geeigneten Methode das Magnetfeld eines Stroms durch eine endlich lange Platte der Breite d (d soll so groß sein, dass Streufelder am Rand der Platte

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen