• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

Ubungsblatt 6 ¨ · Besprechung am 7. Juni 2017

Aufgabe 18: Massenspektrometer

(a) Aus der Energiebilanz eU = 12m1v2 folgt v = p

2eU/m1 = 8.755·104m/s und somit aus dem Kr¨aftegleichgewicht in der Kreisbahn evB = m1v2/r1 f¨ur den Bahnradius des 63Cu Ions r1 =p

2(m1/e)U /B = 317,3 mm

(b) Das etwas schwerere 65Cu-Ion beschreibt dagegen eine Kreisbahn mit dem Radius r2 = r1p

m2/m1 = 322.2 mm Bei einem halbkreisf¨ormigen Umlauf liegen also die Detektions- punkte der beiden Ionenarten um die Strecke ∆x = 2(r2 − r1) ≈ 10 mm voneinander entfernt.

(c)

mv2

r =qvB

→v = qBr

m = qBdi 2m

→Ekin = 1

2mv2 = e2B2d2i 2m E1 = 7.37·1013J = 4.60 MeV

E1 = 7.66·1013J = 4.78 MeV

(d) Die Werte passen auf den α−Zerfall von 226Ra. Findet man z.B. durch eine Internet- Suchmaschine ...

Aufgabe 19: Hall Effekt (a) Skizze:

(b)

I =evDAn→vD = I

ebdn = IMCu,mol

ebdρCuNA = 7,4·10−4m/s,

(2)

wobei n die Ladungstr¨agerdichte n= MρCuNA

Cu,mol = 8.45·10281/m3 ist.

UH = IB

ebn = 1,48·10−7V (c)

F

l =IB= 20 N/m, da ~I und B~ senkrecht aufneinander stehen.

Aufgabe 20: Platte Ampere’sches Gesetz:

Mit der Rechten Hand Regel → Richtung von B~ f¨ur Betrag auf Weg 2 und 4 (Betrag von 1,3 sollen vernachl¨assigbar sein)

I

Bd~~ s= Z

2

B(−z)dy~ + Z

4

B(z)dy~ =B(−z)·d+ (−B(z))(−d)

Symmetrie |B~(z)|=|B(−z)|~ =B →H Bd~~ s= 2Bd =µ0I B = µ0I

2d

(3)

Aufgabe 21: zwei Rohre

Ampere’sches Gesetz:

I

Bd~~ s =µ0I mit j der Stromdichte ergibt sich f¨ur das innere Rohr

j = I

π(r1+d)2−πr12 und f¨ur das ¨außere Rohr:

j = I

π(r2+d)2−πr22 (i) 0≤r < r1 : 2πrB = 0→B = 0

(ii) r1 ≤r < r1+d: 2πrB(r) = µ0 I

π(r1+d)2−πr21(πr2−πr12) (iii) r1+d≤r < r2 :B(r) = µ2πr0I

(iv) r2 ≤r < r2+d: 2πrB(r) = µ0I −π(r µ0I

2+d)2−πr22)(πr2−πr22) B(r) = µ0I

2πr

1− r2−r22 (r2 +d)2−r22

(v) r2+d≤r <∞: 2πrB = 0→B = 0

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT).. Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

(b) Welche Ladungsmenge kann maximal auf eine Metallkugel mit Radius R = 10 cm aufge- bracht werden ohne dass die Luft an der Oberfl¨ ache ionisiert wird. (c) Wie groß mußte die

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen