• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

Ubungsblatt 7 ¨ · Besprechung am 14. Juni 2017

Aufgabe 22:Magnetismus

? Tr¨c agt man f¨ur ein ferromagnetisches Material die magnetische Flussdichte gegen das ¨außere Magnetfeld auf, so erh¨alt man eine Kurve, die von der zeitlichen ¨Anderung der Felder ¨abh¨angt.

Beginnt man mit einem nicht magnetisierten Material so findet man ein n¨aherungsweise lineares Verhalten. Bei gr¨oßeren Feldern treten S¨attigungseffekte auf. Diese k¨onnen auf die vollst¨andige Ausrichtung der Weiß’schen Bezirke zur¨uckgef¨uhrt werden.

Wird das Feld wieder verringert so bleibt die Orientierung zun¨achst erhalten. Auch ohne ¨außeres Feld findet man eine Magnetisierung, die so genannte Remanenz Br. Dies ist die charakteri- stische Eigenschaft eines Permanentmagneten. Erst wenn ein Gegenfeld (das KoerzitivfeldHc) angelegt wird kann diese Magnetisierung auf Null reduziert werden. F¨ur ein st¨arker negatives Feld tritt eine negative Magnetisierung auf, welche schließlich ebenfalls s¨attigt. Gute Perma- nentmagnete haben hohe Koerzitvfeldst¨arken und hohe Remanenzen. Die Remanenzfelder lie- gen in der Gr¨oßenordnung von 1 T, w¨ahrend die Koerzitivfelder von einigen 1000 bis zu einigen 100000 A/m gehen k¨onnen. Die h¨ochsten Werte erzielt man mit seltenen Erden, da diese eine Große Zahl ungepaarter Elektronen enthalten.

Hysteresis (grich. = das Zur¨uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen ist durch die Hysteresekurve charakterisiert.

Fl¨ache: Maß f¨ur Verluste beim Ummagnetisieren.

Aufgabe 23: Topfmagnet

(2)

I

Hds=N I Hil+Had=N I Ba =Bi →HarHi

N I =Ha( l µr +d) Ba= µ0N I

l µr +d Ha0 :

Z

Bda= 0 =Ba·A+Ba0A0 mit A=πr21, A0 =π(r32−r22)

Ba0 =−BaA A0 F¨ur die Feldenergie:

Wm =HBV = 1 2

V B2 µ0 Wm = 1

0(Ba2Ad+Ba02A0d) = 1

0Ba2dA(1 + A A0) Wm = 1

2

(N I)2dAµ20 µ0(µl

r +d)2(1 + A A0) l/µr d→ Kraft:

dWm

d(d) =F = 1 2

(N I)2A l2 µ2rµ0

1 + A

A0

⇐⇒

I = s

2mg N2

l22rµ0

A0 A+A0 A=πr12, A0 =π(r23 −r22)→I = 3.1 A

Aufgabe 24: magnetisierte Hohlkugel

(3)

(a) Im innern und außerhalb der Kugel H~ = 0. Im Rand istH

HdA= Qµm

0 → |H|4πr~ 2 = Qµm

0

ri ≤r≤ra :|H|~ = 4πµ1

0

Qm

r2 (radial symetrisch) (Sieht aus wie das ’Coulomb-Gesetz’: H = 4πµ1

0

Qm

r2

~r

|~r|)

(b) divB~ = 0 (alle mag. Feldlinien sind geschlossen)→B~ = 0 und damit B(r) = 0~ B =µ0(H+M) = 0 ⇐⇒ M =−H~ =− 1

4πµ0 Qm

r2

→M =− Qm

4πµ0r2 (c) Wird aus der Wertung genommen, da nicht eindeutig!

Die Energiedichte

ρE = 1 2

H ~~B

ist 0 fallsB~ = 0 gilt. Dies ist der Fall der sich aus (b) ergibt. F¨ur alleµr, kann man folgendes ableiten:

Energiedichte im Magnetfeld ρE = µr2µ0H2 (H aus (a))

→W = Z

V

ρEdV = Z

V

µrµ0 2

Q2m 16π2µ20r4dV W =

Z ra

ri

µrQ2m4πr2

32πµ0r4 dr= µrQ2m 8πµ0

−1 r

ra

ri

Magnetische Energie der Hohlkugel:

W = µrQ2m 8πµ0

1 ri

− 1 ra

(4)

Aufgabe 25: Drehmoment

(a)

F~i =I~li×B,~ i= 1,2,3,4 und B~ =B(1,0,0),

~l1 =l(cosα,0,sinα) = −~l3

~l2 =l(0,−1,0) =−~l4

F~1 =IBl(cosα,0,sinα)×(1,0,0) =−IBlsinα(0,1,0) =−F~3 F~2 =−IBl(0,1,0)×(1,0,0) =IBl(0,0,1) = −F~4

F¨urα= 0o →~l||B~ →F1 =F3 = 0 F¨urα= 90o →~l⊥B~ →F1, F3 =max.

(b) Drehmoment

M~ =~r×F~ r1 = 2l(0,1,0) =−r3

r2 =−2l(cosα,0,sinα) =−r4

F~|| −~r1 und F3|| −~r3 →M~1 =M~3 = 0 M~2 =~r2×F~2 =−IBll

2(cosα,0,sinα)×(0,0,1)

=−1

2IBl2cosα(0,1,0) M~4 =~r4×F~4 =−IBll

2(cosα,0,sinα)×(0,0,1)

=−1

2IBl2cosα(0,1,0) =M~2 M~ges =M~2+M~4 =−IBl2cosα(0,1,0)

Das Drehmoment erh¨oht sich ×N falls eine Spule mit N−Windungen vorliegt.

(c)

F~ =I~l×B~

M~ =~r×F~ →M~ =I~r×~l×B~ M~ges =X

i

M~i = 2M~2 = 2M~4

~r4×~l4 = l2

2(cosα,0,sinα)×(0,1,0) = l2

2(−sinα,0,cosα) = 1 2

A,~

wobei A~ der Fl¨achennormalenvektor ist. F¨urM~ges =I ~A×B~ ergibt sich mit dem magneti- schen Moment m~ =I ~A

M~ges =m~ ×B~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das punktf¨ ormige Alpha-Teilchen bewege sich entlang der Mittelsenk- rechten zur Molek¨ ulachse; seine Geschwindigkeit ist dabei so hoch, dass die Wasserstoffkerne w¨ ahrend

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT).. Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(b) Wie groß sind die Gesamtladung auf der Erdoberfl¨ ache und die Spannung, wenn angenom- men wird, dass in h¨ oheren Schichten der Atmosph¨ are keine elektrischen Ladungen vorhan-

Berechnen Sie hierf¨ ur das elektrische Feld mi Zwischenraum mittels dem Gaußschen Satz im Grenzwert L r 2 und bestimmen Sie hieraus das zugeh¨ orige Potential bzw. Sobald

Hinweis: ¨ Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨ achst, welche Gr¨ oßen aus Symmetrie- gr¨ unden in welchen Bereichen des W¨ urfels gleich sein m¨ ussen. Aufgabe

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter