• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

Ubungsblatt 5 ¨ · Besprechung am 31. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php

Aufgabe 15: Kupferdraht (4 Punkte)

Ein Kupferdraht mit der Querschnittsfl¨acheAund einem spezifischem Widerstandρleitet einen Strom der St¨arke I.

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld E und die Spannung U, die in einem Draht der L¨ange l = 3 m abf¨allt.

(b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit vD der Elektronen im Metall unter der Annahme, dass jedes Kupferatom ein Leitungselektron freisetzt.

(c) Berechnen Sie die mittlere Streuzeitτ der Elektronen unter der Annahme, dass die Elektro- nen nach jedem Stoß (im Mittel)v = 0 haben und durch das elektrische FeldE beschleunigt werden.

(d) Berechnen Sie die Beweglichkeit µ ,(vD = µ·E), der Elektronen im Kupfer. Metallarti- ge (”entartete”), 2-dimensionale Elektronensysteme in speziellen Halbleiterschichtsystemen weisen bei tiefen Temperaturen (T = 1 K) Beweglichkeiten ¨uber µ = 107 cm2/(Vs) in der Schichtebene auf. Welche Streuzeit und Driftgeschwindigkeit f¨ur die Elektronen ergeben sich daf¨ur bei einem elektrischen Feld wie in a).

Zahlenwerte: A = 1 mm2, spez. Widerstand ρ = 1,7·108Ωm, Stromst¨arke I = 1,0 A, spez.

DichteρCu = 8,93 g/cm3, Molmasse MCu = 63,5 g/Mol

Aufgabe 16: R3 (3 Punkte)

Die Abbildung zeigt einen W¨urfel aus Draht. Jede der Kanten hat einen Widerstand von 12 Ω.

Experimentalphysik II WS 2014/15

(b) Aus a) folgt somit:

CAB=C1+

1 C2

+ 1 C3

+ 1 C4

1

= 1,75µF

CAC=

1 C1

+ 1 C2

1

+

1 C3

+ 1 C4

1

= 2,1µF

CAD=C4+

1 C1 + 1

C2 + 1 C3

1

= 2,92µF

CBC=C2+

1 C1

+ 1 C3

+ 1 C4

1

= 3,5µF

CBD=

1 C1

+ 1 C4

1

+

1 C2

+ 1 C3

1

= 2,29µF

CCD=C3+

1 C1 + 1

C2 + 1 C4

1

= 4,48µF

(c) Es ist U =UAC= C+ A= 20 V mit C= 20 V und A= 0 V (Masse).

Nutze hier:Q=C·U undP Ui= 0

ur die Reihenschaltung vonC1undC2mitC12= CC1C2

1+C2 = 0,6µF folgtQ12= C12U = 12µC und damit U1= QC12

1 = B A = 16 V undU2 = C B = 4 V. Analog erh¨alt man aus der Reihenschaltung von C3 und C4: U3 = D C = 7,5 V und U4 = A D = 12,5 V (jeweils negativ wegen P

Ui = 0). Damit wird

B = 16 V, D= 12,5 V, also|UBD|=| D B|= 3,5 V.

Aufgabe 3: Widerstandsw¨urfel (12 Punkte)

Die Abbildung zeigt einen W¨urfel aus Draht. Jede der Kanten hat einen Widerstand von 12 ⌦. Zwischen zwei gegen¨uberliegenden Ecken des W¨urfels wird eine Spannung von 10 V angelegt

(a) [3 P] Zeichnen Sie das Schaltbild der Anordnung in 2D. Hinweis: Einige Leitungen

3 / 5 Zwischen zwei gegen¨uberliegenden Ecken des W¨urfels

wird eine Spannung von 10 V angelegt.

(a) Zeichnen Sie das Schaltbild der Anordnung in 2D.

Hinweis: Einige Leitungen m¨ussen sich ¨uberkreuzen.

Dies wird durch einen kleinen Bogen symbolisiert, den der obere Draht ¨uber den unteren macht.

(b) Wie groß ist der Gesamtstrom zwischen den beiden Anschlusspunkten?

(c) Welche Str¨ome fließen jeweils durch die einzelnen Kan- ten des W¨urfels?

(2)

(d) Auf welchem Potential liegen die Ecken des W¨urfels (die untere Zuleitung liege auf 0 V und die obere auf 10 V)?

Hinweis: ¨Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨achst, welche Gr¨oßen aus Symmetrie- gr¨unden in welchen Bereichen des W¨urfels gleich sein m¨ussen.

Aufgabe 17: Energietransfer (3 Punkte)

Einer idealen Spannungsquelle ist ein Widerstand Rv = 10 Ω in Serie vorgeschaltet, dadurch erreicht sie ihre ma- ximale SpannungU0 nur im unbelasteten, d.h. stromlosen Zustand.

Der Widerstand RH einer elektrischen Heizung soll so gew¨ahlt werden, dass die Leistung P der Heizung maxi- mal wird (siehe Skizze).

Berechnen und skizzieren Sie P(RH) und bestimmen Sie das Maximum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das punktf¨ ormige Alpha-Teilchen bewege sich entlang der Mittelsenk- rechten zur Molek¨ ulachse; seine Geschwindigkeit ist dabei so hoch, dass die Wasserstoffkerne w¨ ahrend

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

Berechnen Sie hierf¨ ur das elektrische Feld mi Zwischenraum mittels dem Gaußschen Satz im Grenzwert L r 2 und bestimmen Sie hieraus das zugeh¨ orige Potential bzw. Sobald

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen