• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

Ubungsblatt 4 ¨ · Besprechung am 24. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php ILIAS KPW: KPII-SS2017

Aufgabe 11: Plattenkondensator (a) Angeschlossene Spannungsquelle:

F¨ur die Feldenergie gilt: W = 12CU2 = 120rAdU2. Bei angeschlossener Spannungsquelle bleibt U konstant. Nach obiger Formel nimmt die Energie um dd1

2 ab, da der Abstand ver- gr¨oßert wird. Obwohl durch das auseinanderziehen Arbeit verrichted wird wird die Energie geringer, da nach E = Ud ⇐⇒ AQ

0r = Ud die Ladung bei der Vergr¨oßerung des Abstands von den Platten fließen muss.

(b) Bei abgetrennter Spannungsquelle:

Energie W = 12CU2 = 120rAdU2. Allerdings bleibt hier die Ladung auf dem Kondensator konstant da sie nicht abfließen kann und somit bleibt das elektrische Feld konstant da gilt E = AQ

0r mit U =E ·d→ W = 120rAE2d. Man sieht die Energie nimmt um dd2

1 zu, dies kommt daher, dass durch das Auseinanderziehen mechanische Arbeit in den Kondensator gesteckt wird.

Aufgabe 12: Koaxialkabel

Berechne das E-Feld innerhalb des Zylinder nach Satz von Gauß I

Zylinder

Ed ~~ A= Q 0

F¨ur den Zylinder gilt r1 < r < r2, da L r2 spielen beim Integral Deckel und Boden keine Rolle mehr. Aufgrund der Symmertrie stehen die Feldlinien parallel zu dem Fl¨achenvektor und mit homogener Verteilung ergibt sich

I

Ed ~~ A= Q 0

→E2πrl0 =Q ⇐⇒ E = Q 2πrl0

Potentialdifferenz: Hierf¨ur gilt

2−Φ1|= Z r2

r1

Edr = Z r2

r1

Q

2πrl0dr = Q 2πl0 lnr2

r1

F¨ur die Kapazit¨at pro L¨angeneinheint ist dann

C = Q

U l = 2π0 lnrr2

1

(2)

Aufgabe 13:

(a) Plattenkondensator Kapazit¨at: C =0rA/d;

Energie im Kondensator (0 = 1): W = 12CU2 =0hbU2d2 = 8,85·10−10J.

(b) Kapazit¨atC =Co+Cu = 0db((h−H1) +rH1) = 0db(h+ (r−1)H1), also W = 02dbU2(h+ (r−1)H1) = 2,89·10−8J.

(c) Die Gesamtenergie des Systems ist die potentielle Energie der Fl¨ussigkeit und die elektrische Energie des Kondensators, der an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Die Spannungs- quelle verrichtet die Arbeit dQ U ∝ CU2, wenn das Dielektrikum in den Kondensator hinein gezogen wird, da sich die Kapazit¨at erh¨oht. Dem entgegen steht die potentielle Ener- gie, die das System aufwenden muss um die Fl¨ussigkeit anzuheben. Die Fl¨ussigkeit wird also solange in den Kondensator reingezogen, bis die beide Energien im Gleichgewicht sind.

(d) dWpot(∆H) = gρbd∆HdH und dWel(∆H) = 02dbU2(r−1)dH.

Im Gleichgewicht ist dWpot(∆H) = dWel(∆H)→∆H = 0U2gρd2(r2−1),bzw.

HW =t+ 0U2gρd2(r2−1). HW = 2 cm+3,565 cm= 5,565 cm.

Aufgabe 14: ?(3 Bonuspunkte)

Kapazit¨atsnetzwerke mit vielen Kapazit¨aten lassen sich auf verschiedene Weise beschreiben, f¨ur kurze Netzwerke, wie in der Aufgabe, kann man die Eigenschaften sehr anschaulich folgendermassen ableiten:

Die Ladung Q auf der ersten effektiven Kapazit¨at C10, teilt sich ¨uber die Kapazit¨aten Cg und C20 auf, was eine induzierte Ladung QC2 auf der Kapazit¨at C20 zur Folge hat, usw.

Es gilt nun die Kapazit¨aten Ci0 zu berechnen, dies ist am einfachsten wenn man ’r¨uckw¨arts’

vorgeht :

C30 = (C−1+Cg−1)−1 C20 = (C−1+ (Cg +C30)−1)−1 C10 = (C−1+ (Cg +C20)−1)−1 mit Ue = CQ0

1 und Ua erh¨alt man durch

QC2 =Q C20 Cg+C20

QC3 =QC2 C30 Cg+C30 und f¨urUa= QCC3

g .

F¨urC = 10 F undCg = 1 F erh¨alt man Spannungsbetr¨age vonUa = 0.29 V,Ue = 0.48,V, und f¨urC = 10 F undCg = 10 F Spannungsbetr¨age vonUa = 0.0125 V, Ue= 0.1625V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT).. Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen