• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 11 ¨ · Besprechung am 12. Juli 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt 11 ¨ · Besprechung am 12. Juli 2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

Ubungsblatt 11 ¨ · Besprechung am 12. Juli 2017

Aufgabe 36: (3.5 Punkte) (a) Die DGL lautet f¨ur t >0:

L·I˙+R·I(t) =U0 (b) Division der DGL durch L f¨uhrt auf

I(t) +˙ R

LI(t) = U0 L L¨osung der homogenen DGL

I(t) +˙ R

LI(t) = 0

ist offensichtlichIhom =A·eRt/L. Nun brauch man eine beliebige partikul¨are L¨osung von der inhomogenen DGL, die mit Ipart(t) = const. = UR0 gefunden werden kann. Die allgemeine L¨osung ist dann

I(t) =Ihom(t) +Ipart=A·eRt/L+ U0 R

Mit den Anfangesbedingunen I(t = 0) = 0 l¨asst sich mit A = −UR0 erf¨ullen. Damit finden sich die gesuchte Funktion

I(t) = U0

R 1−eRt/L

=Is(1−et/τ) mit

Is= U0

R = 600 mA τ = L

R = 8ms

(c)

Experimentalphysik II WS 2014/15

(c)

Aufgabe 2: unged¨ampfte Schwingung im Kondensator (7 Punkte) Ein Kondensator der Kapazit¨atC= 1µF ist auf eine Spannung vonU0 = 500 V aufgeladen und wird dann mit einer Induktivit¨at L= 0,1 mH parallelgeschaltet.

(a) [1 P] Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild.

(b) [3 P] Wie gross ist der Maximalwert der Stromst¨arke der resultierenden unged¨ampften Schwingung?

(c) [3 P] In welcher Zeit w¨achst die Stromst¨arke von Null auf ihr Maximum an?

L¨osung:

(a) (b)

1

2CU02= 1 2LI02, I0 =U0

rC

L = 500 V·

r10 6F

10 4H = 50 A, (c)

I(t) =I0sin(!0t) =I0sin

✓ t pLC

◆ , Maximum bei !0t = 2

)t = ⇡

2!0 = ⇡p LC

2 = ⇡p

10 4H·10 6F

2 = 1,57·10 5s = 15,7µs

Aufgabe 3: Fermatsches Prinzip (9 Punkte)

2 / 7 Aufgabe 37: (4 Punkte)

(2)

(a) Die Impedanz der Schaltung istZ =R+Zpar. Darin ist die Impedanz der Parallelschaltung von C mit der Reihenschaltung von L mit dem Lastwiderstand RL. F¨ur diese Impedanz gilt:

1

Zpar = 1

−iXc + 1

RL+iXL = RL+i(XL−XC) XCXL−iRLXC und daher

Zpar = XCXL−iRLXC RL+i(XL−XC) Wird der Bruch mit RL−i(XL−XC) erweitert, ergibt dies

Zpar = RLXC2

R2L+ (XL−XC)2 −iXc[RL2 +XL(XL−XC)]

RL2 + (XL−XC)2

Wird der Schalter geschlossen, dann ist L ¨uberbr¨uckt, so dassXL= 0 ist. Der Blindwider- stand des Kondesators ist

XC = 1

2πνC = 2 kΩ Mit den Blindwiderst¨anden ergibt sich

Zpar = 30 Ω−i(0.45 Ω)

Z =R+Zpar = 10 Ω +Zpar = 40 Ω−i(0.45 Ω)

|Z|=p

(40 Ω)2+ (0.45 Ω)2 = 40 Ω (b) Bei ge¨offnetem Schalter befindet sich die Spule im Stromkreis:

XLL = 2πν L = 9.4 Ω Zpar = 30.3 Ω +i(9.01 Ω)

Z = 40,3 Ω +i(9.0 Ω)

|Z|= 41.3 Ω F¨ur die Phase erhalten wir

δ= arctan X

R = 12.6o

(3)

(c) Bei geschlossenem Schalter gilt gem¨aß der Kirhchhoff’schen Maschenregel f¨ur die Schleife mit der Spannungsquelle, dem Widerstand R und dem Lastwiderstand RL:

U −RI−URL = 0

Damit ist der Spannungsabfall am Lastwiderstand URL =U −RI. MitI = UZ wird daraus URL =U − U R

Z =

1− R

|Z|

Umaxcos (ωt−δ) daher Zpar, Z und |Z| wie in (a). F¨ur die Phase erh¨alt man

δ = arctanX

R =−0.6o und dem Spannungsabfall am Lastwiderstand

URL = 75 V cos (20/s·πt−δ) (d) Bei ge¨offnetem Schalter gilt

U −RI −XLI−URL = 0 und f¨ur den Spannungsabfall am Lastwiderstand

URL =U −I(R+XL) =

1− R+XL

|Z|

Umaxcos (ωt−δ) somit

Zpar = 30 Ω +i(9.0 Ω) Z = 40,3 Ω +i(9,0 Ω)

|Z|= 41,3 Ω F¨ur die Phase erhalten wir

δ = arctanim(Z)

re(Z) = 12,6o

Daraus ergibt sich f¨ur den Spannungsabfall am Lastenwiderstand URL = 53 V cos(20/s·πt−12,6o) Aufgabe 38: (2.5 Punkte) F¨ur den Verschiebungsstrom gilt:

Iv =0Φ˙el mit Φ =E·A und E = Q

0A

Iv

∂t0QA 0A Iv = ∂Q

∂t =I

Der Verschiebungsstrom ist also gleich dem zeitabh¨angigen Entladestrom:

Iv =I =− 1

RCCV0e−t/RC

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

(b) Welche Ladungsmenge kann maximal auf eine Metallkugel mit Radius R = 10 cm aufge- bracht werden ohne dass die Luft an der Oberfl¨ ache ionisiert wird. (c) Wie groß mußte die

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen